Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von Jürgen » 11.03.2010 10:19

Hi ixcebichee,
das Armaturenbrett hatte ich auch schon komplett ab, da gibts so einige Stellen drunter zum ,,bekleben''.
Du schreibst ja, jetzt kommen die Motorgeräusche hinter dem Armaturenbrett hervor, man sieht deutlich auch woher, wenn Du das Armaturenbrett abgebaut hast, dann kann man die Kanäle der Lüftungsführung erkennen, wo wie ich glaube ein großer Teil der Geräusche übertragen wird.
Im Motorraum gibts an der Spritzwand zum Innenraum auch paar kahle Stellen, da kommt man am besten dran, wenn der schwarze Kunststoffkasten ab ist, welches das Gebläse und den Pollenfilter beherbergt, ich hatte meinem im Herbst vergangenen Jahres ausgebaut und konnte erkennen, das die umlaufende Schaumstoffdichtung bereits beschädigt war und warum?
Die Mechaniker in Düsseldorf haben beim Einbau des Kastens die braune Unterdruckleitung mit unter die umlaufende Schaumstoffdichtung eingequetscht, welche zum Bremskraftverstärker führt.
Das Fahrzeug wurde mit dem Mangel so ausgeliefert und 9 Jahre bewegt.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von ixcebichee » 15.03.2010 21:40

Moin!
Das letzte WE in Rees (http://www.stadtrees.de/template.asp?Li ... 1000000322) hat gezeigt, daß die Isolierung ein voller Erfolg ist... ein angenehmes Wohlfühlklima ohne das bekannte "Ziehen" an den Türen und der Seite an der Sitzbank. Die Heizung (D3LP) lief die ganze Zeit "nur" auf kleiner Stufe... :mrgreen:

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von ixcebichee » 03.04.2010 18:25

Moin!
Das Werk ist geschafft! Der für mich letzte Teil der Fahrzeugisolierung mit X-trem Isolator habe ich heute im Endspurt fertig gestellt. Nach dem die Kühlbox mit Schrank ausgebaut war, ging der Rest sehr schnell... ausmessen, zuschneiden, mit Sprühkleber versehen, ablüften lassen, ansetzten, festdrücken, fertig!
Jau, ging wie geschmiert.
Zu meiner Freude konnte ich sehen, daß auch im Bereich des Radlaufes und nach unten hin alles mit Hohlraumwachs behandelt ist. Hier brauchte ich nicht nachbessern...
Die Kühlbox mit Schrank waren auch schnell wieder eingebaut... ja, das Feierabendbier schmeckt! :mrgreen:

Bild
Bild
Bild
Bild


So long...

PS: weitere Bilder habe ich hochgeladen!
Zuletzt geändert von ixcebichee am 13.04.2017 10:57, insgesamt 3-mal geändert.
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von Jürgen » 03.04.2010 18:41

Hi ixcebichee !
Laß Dir das Bier schmecken!
Habe noch mal eine Frage:
Die Innenseiten der Türen und hinter der Seitenverkleidung waren bestimmt Hohlraumkonserviert, hast Du die Klebeflächen vorher entfettet, gesäubert ?
Wünsche Dir und allen anderen ein schönes Osterfest!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von ixcebichee » 03.04.2010 19:05

Moin Jürgen!
Ja, auch da war Hohlraumkomservierung... ich habe aber nichts weggewischt oder entfettet!
Kleber drübergesprüht und fertig... wo es nicht geklebt hat, habe ich die Isolierung mit kleinen Resten festgeklemmt, so daß auch im Fall "Kleber lahmt" Alles an seinem Platz bleibt. Ich denke, das klappt auch... :mrgreen:

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 358
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von iCook » 06.04.2010 16:34

... und erst recht nach der Betrachtung der eingestellten Bilder: Respekt !
Auf bald, Wolf

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von ixcebichee » 21.04.2010 08:25

Moin!
Ich kann es einfach nicht lassen... ich habe mich jetzt der weiteren Schallisolierung gewidmet!
Da die Motorgeräusche noch hörbar waren und irgendwie aus dem Armaturenbrett austraten, habe ich das Spritzwandblech im Motorraum (oben hinter dem Scheibenwischergestänge und Lüfter) mit einem selbstklebendem Schalldämmmaterial (http://www.steinbach-tech.de/website/in ... m_2023.pdf) beklebt.
Das Resultat ist beindruckend... man hört nur noch ein leises brummen vom Motor... im Leerlauf (warmes Triebwerk) muß man schon auf den Drehzahlmesser gucken, ob der Motor noch an ist! Beim Dahincruisen mit Tempo 80 ist es schööööön ruhig! :mrgreen:
Der Weg ist der Richtige! Ich werde am WE weitere Lücken bekleben... mein Ziel ist ja die S-Klasse!

So long...

PS: Ich werde mit einem Schallmessgerät mal das Geräuschniveau genau ermitteln. Am Schiedersee können wir den Unterschied zu einem nicht gedämmten Fahrzeug vergleichen... ich bringe das Schallmessgerät dann mit!
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von Jürgen » 21.04.2010 11:31

Hi ixcebichee,
das Du da auch noch bei gehst, habe ich mir schon gedacht, immerhin ist da jede Menge nacktes Blech.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von ixcebichee » 06.05.2010 18:43

Moin!
Hier nun die Daten und Fakten

James Cook 316 CDI Sprintshift, Bj. 2002 mit Isolierung und Schallschutzmaßnahmen

Standgeräusch


Motor aus > 30 dBA
900 U/min > 48 dBA
1500 U/min > 59 dBA
2000 U/min > 61 dBA
2500 U/min > 62 dBA
3000 U/min > 67 dBA
3500 U/min > 70 dBA
4000 U/min > 72 dBA


Fahrgeräusch im 6. Gang (i = 4,111)


70 km/h > 63,0 dBA
80 km/h > 63,5 dBA > 2036 U/min
100 km/h > 68,5 dBA
110 km/h > 71,5 dBA
120 km/h > 72,0 dBA
130 km/h > 74,0 dBA
140 km/h > 76,5 dBA


Das Vergleichsfahrzeug von Richard und Nicole:

James Cook 316 Schaltung, Bj. 2005 ohne Isolierung und Schallschutzmaßnahmen


Standgeräusch

900 U/min > 52 dBA

Fahrgeräusch im 5. Gang (lange Übersetzung i = 3,727))


80 km/h > 68,1 dBA > 1845 U/min
100 km/h > 71,3 dBA
110 km/h > 71,5 dBA
120 km/h > 73,1 dBA
130 km/h > 75,4 dBA

Ab 100km/h treten die Windgeräusche in den Vordergrund, so daß sich die Werte annähern.
Die Geräuschkulisse ist beim isolierten Cook aber insgesamt „dumpfer“ und angenehmer.


Ich denke,der Aufwand hat sich gelohnt! :mrgreen:

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Detlef
Beiträge: 41
Registriert: 14.09.2006 13:43
Wohnort: Willich-Schiefbahn

Re: Isolierung Fahrgastzelle und Aufbau

Beitrag von Detlef » 21.07.2010 10:33

Hallo ixcebichee,

du hast bei bei deinen Isolierungsarbeiten auch den Schrank mit Kühlbox ausgebaut.
Für Ausbeularbeiten wird das für mich auch notwendig. Kannst du mir Tips für den Ausbau geben? Wo sind die Befestigungsstellen?
Vielen Dank im voraus. Es ist dringend.

Gruß Detlef

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“