Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Seit einigen Tagen tropft es in den beiden Ecken (oben) der Frontscheibe unter der Plastikabdeckung (Himmel) hervor. Bei starkem Regen sogar als Rinnsaal.
Uncool finde ich, wenn es beim Fahren auf die Knie tropft.
Hat jemand eine Idee woher das Wasser kommen könnte? (undichtes Ausstellfenster links haben wir bereits behoben).
Merci, Marc
JC 97
Uncool finde ich, wenn es beim Fahren auf die Knie tropft.
Hat jemand eine Idee woher das Wasser kommen könnte? (undichtes Ausstellfenster links haben wir bereits behoben).
Merci, Marc
JC 97
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Möglicherweise ist die Wasserablaufrinne verschmutzt...dann staut sich das Wasser und fließt über. Oder ein Riss bzw. Loch in der Türdichtung.
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Hallo zusammen
hatte gerade dasselbe Problem an meinem 97 JC. Bei mir hat das neue Eindichten der Dachfenster, sowie die kpl. Erneuerung der Sikaflexnaht rundum an der Regenrinne, Abhilfe geschaffen.
Problem war nur die sch... Arbeit.
Gruß
Alex
hatte gerade dasselbe Problem an meinem 97 JC. Bei mir hat das neue Eindichten der Dachfenster, sowie die kpl. Erneuerung der Sikaflexnaht rundum an der Regenrinne, Abhilfe geschaffen.

Problem war nur die sch... Arbeit.

Gruß
Alex
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Hallo Alex
du meinst die seitlichen Dachfenster? Die Klebefuge Dach/Auto sieht an sich noch gut aus. Auch die Türgummis scheinen OK zu sein.
??
Marc
du meinst die seitlichen Dachfenster? Die Klebefuge Dach/Auto sieht an sich noch gut aus. Auch die Türgummis scheinen OK zu sein.
??
Marc
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Hallo
ich meinte eigentlich die 2 weißen Dachhauben direkt auf dem Dach, sowie die komplette Regenrinne (Blech / Kunststoffdach).
Bei der Regenrinnennaht sah es bei mir zuerst so aus als sei alles i.O. Nach Demontage der Markise konnte ich jedoch nich mehr viel Sikaflex finden...
Gruß
Alex
ich meinte eigentlich die 2 weißen Dachhauben direkt auf dem Dach, sowie die komplette Regenrinne (Blech / Kunststoffdach).
Bei der Regenrinnennaht sah es bei mir zuerst so aus als sei alles i.O. Nach Demontage der Markise konnte ich jedoch nich mehr viel Sikaflex finden...
Gruß
Alex
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Moin!
Uns hatte es auch erwischt! Das nervige tropfen an Fahrer oder Beifahrerseite... bis hin zur regelrechten Dusche bei Kurvenfahrten...
Ich habe alle Löcher im Dach (Dachfenster, 3. Bremsleuchte, Blindschrauben für Translift... etc.) neu eingedichtet! Hatte nichts geholfen!
Da blieb nur ein Übeltäter übrig: die umlaufende SIKAflex-Naht!
Die Naht erneuern? Nö, keine Lust! Da mußte eine preiswerte, nicht schweißtreibende Alternative gesucht werden!
Hier das Ergebnis:
Ein dauerelastischer, seewasserfester Boots- und Luftlack klar auf Alkydharzbasis ( http://www.tischlereicenter.eu/upload//Alhornextra.pdf) - für stark arbeitende Untergründe wie geschraubte Schiffsrümpfe, Masten, Paddel, Korbwaren u.a.m.. Selbst bei Verbiegen, Verwinden, Dehnen, Schrumpfen oder Knicken des Untergrundes reagiert Alhorn extra ohne Rißbildung/Abblättern mit. Lufttrocknend. Geprüft nach DIN EN 71 Teil 3 (Sicherheit von Spielzeug)... das Zaubermittel!
Schnell waren die 4 Schrauben der Markise herausgedreht und die Markise abgenommen. Mit meinem geliebten KÄRCHER habe ich dann die SIKA-Naht gereinigt... Grünspan und Entendreck hatte so keine Chance mehr! Hervor kam eine poröse SIKA-Naht, die einem ausgetrocknetem Salzsee glich! Verdünnung und Aceton gaben den Verunreinigungen den Rest und machten alles schön fettfrei!
Die Nahtstelle über der Frondscheibe mit feinem Malerband abkleben (ca. 1-2mm über/unter der Naht), so daß der Klarlack auch den Fahrzeuglack abdeckt.
Den Klarlack mit dem Spezial-Verdünner im Verhältnis 1:3 anrühren (in z.B.kleinem Marmeladenglas) und mit einem kleinen Pinsel den Klarlack aufbringen.
Die SIKAflex-Naht war bei uns "durstig" wie Sau... dort wo sich sonst das Wasser seinen Weg gesucht hat, lief nun der Klarlack hinein und harzte dort aus.
Nach dem 4. Anstrich hat sich eine glatte, dauerelastiche Oberfläche gebildet, von der das Wasser nur so abperlt.
Das Zaubermittel: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-al ... -2246.html
Die Verdünnung: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-ku ... -2251.html
Der Cook ist nun wieder dicht und bleibt es hoffendlich!
An alle Leidgeprüften viel Spaß beim Abdichten... an alle noch Dichten... teu,teu,teu!
So long...
Uns hatte es auch erwischt! Das nervige tropfen an Fahrer oder Beifahrerseite... bis hin zur regelrechten Dusche bei Kurvenfahrten...
Ich habe alle Löcher im Dach (Dachfenster, 3. Bremsleuchte, Blindschrauben für Translift... etc.) neu eingedichtet! Hatte nichts geholfen!

Da blieb nur ein Übeltäter übrig: die umlaufende SIKAflex-Naht!
Die Naht erneuern? Nö, keine Lust! Da mußte eine preiswerte, nicht schweißtreibende Alternative gesucht werden!
Hier das Ergebnis:
Ein dauerelastischer, seewasserfester Boots- und Luftlack klar auf Alkydharzbasis ( http://www.tischlereicenter.eu/upload//Alhornextra.pdf) - für stark arbeitende Untergründe wie geschraubte Schiffsrümpfe, Masten, Paddel, Korbwaren u.a.m.. Selbst bei Verbiegen, Verwinden, Dehnen, Schrumpfen oder Knicken des Untergrundes reagiert Alhorn extra ohne Rißbildung/Abblättern mit. Lufttrocknend. Geprüft nach DIN EN 71 Teil 3 (Sicherheit von Spielzeug)... das Zaubermittel!

Schnell waren die 4 Schrauben der Markise herausgedreht und die Markise abgenommen. Mit meinem geliebten KÄRCHER habe ich dann die SIKA-Naht gereinigt... Grünspan und Entendreck hatte so keine Chance mehr! Hervor kam eine poröse SIKA-Naht, die einem ausgetrocknetem Salzsee glich! Verdünnung und Aceton gaben den Verunreinigungen den Rest und machten alles schön fettfrei!
Die Nahtstelle über der Frondscheibe mit feinem Malerband abkleben (ca. 1-2mm über/unter der Naht), so daß der Klarlack auch den Fahrzeuglack abdeckt.
Den Klarlack mit dem Spezial-Verdünner im Verhältnis 1:3 anrühren (in z.B.kleinem Marmeladenglas) und mit einem kleinen Pinsel den Klarlack aufbringen.
Die SIKAflex-Naht war bei uns "durstig" wie Sau... dort wo sich sonst das Wasser seinen Weg gesucht hat, lief nun der Klarlack hinein und harzte dort aus.
Nach dem 4. Anstrich hat sich eine glatte, dauerelastiche Oberfläche gebildet, von der das Wasser nur so abperlt.
Das Zaubermittel: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-al ... -2246.html
Die Verdünnung: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-ku ... -2251.html
Der Cook ist nun wieder dicht und bleibt es hoffendlich!

An alle Leidgeprüften viel Spaß beim Abdichten... an alle noch Dichten... teu,teu,teu!
So long...
Zuletzt geändert von ixcebichee am 15.09.2009 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Moin,
hört sich interessant an das Zeug. Wenn die Undichtigkeit ziemlich neu ist könnte das funktionieren. Vielleicht muß man die Prozedur auch öfters wiederholen.
Allerdings sehe ich Probleme, wenn sich bereits leichter Rost unter der alten Verklebung gebildet hat. Der Rost wütet ja weiter, man kann ihn nicht beseitigen. Zumindest bei meinem alten James müßte ich dazu das Hochdach abnehmen. So hat er Rost leider die Möglichkeit, neue Wege nach außen zu suchen und dem Wasser neuen Einlass zu gewähren.
Mein James hatte schon vor 10 Jahren Undichtigkeiten an der Regenrinne. Ich habe damals die Verklebung erneuert. Das hab aber aus oben genanntem Grund nur vielleicht 2 Jahre gehalten, dann was das Wasser wieder drin.
Ich habe mich dann für die rabiate Lösung entscheiden und ein Z-förmiges Zinkblech an das Hochdach geschaubt und geklebt, das die Regenrinne und damit die Verklebung abdeckt. Damit kann der Rost zwar dort leider weiter arbeiten, aber es kommt kein Wasser mehr in den Wagen. Das hält schon einigen Jahren, ich hoffe, daß der James so noch zum Oldie wird!
Gruß
Andi
hört sich interessant an das Zeug. Wenn die Undichtigkeit ziemlich neu ist könnte das funktionieren. Vielleicht muß man die Prozedur auch öfters wiederholen.
Allerdings sehe ich Probleme, wenn sich bereits leichter Rost unter der alten Verklebung gebildet hat. Der Rost wütet ja weiter, man kann ihn nicht beseitigen. Zumindest bei meinem alten James müßte ich dazu das Hochdach abnehmen. So hat er Rost leider die Möglichkeit, neue Wege nach außen zu suchen und dem Wasser neuen Einlass zu gewähren.
Mein James hatte schon vor 10 Jahren Undichtigkeiten an der Regenrinne. Ich habe damals die Verklebung erneuert. Das hab aber aus oben genanntem Grund nur vielleicht 2 Jahre gehalten, dann was das Wasser wieder drin.
Ich habe mich dann für die rabiate Lösung entscheiden und ein Z-förmiges Zinkblech an das Hochdach geschaubt und geklebt, das die Regenrinne und damit die Verklebung abdeckt. Damit kann der Rost zwar dort leider weiter arbeiten, aber es kommt kein Wasser mehr in den Wagen. Das hält schon einigen Jahren, ich hoffe, daß der James so noch zum Oldie wird!
Gruß
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Danke für den Tip, Spacy.
Aber Fertan muß abgewaschen werden, und das kann ich im Hochdachbereich nicht sicherstellen, weil der Bereich mehr oder weniger ein unzugänglicher Hohlraum ist. Nicht neutralisiertes Fertan würde den Rost eher verschlimmern.
Beim "Bremer" ist das Hochdach ja in die Regenrinne reingestellt. nach Außen wurde es mit Sika o.ä. versiegelt. Nach innen kommt dann ein Hohlraum, und dann das Innenhochdach. Zwischen Dach und Rinne sowie zwischen die beiden Dachschalen kommt man nur wenn das Hochdach entfernt ist.
Um es dem Rost nicht zu schwer zu machen, wurde bei meinem James ein Hochdach-Surfträger angebaut. Oben an die serienmäßigen Befestigungspunkte am Hochdach. Unten wurde der Träger einfach auf die Verklebung in die Rinne gestellt und dann mit je 2 M6er Schrauben durch die Verklebung und die Rinne von oben nach unten verschraubt.OHNE zusätzliche Abdichtung! Das war keine 10 Jahre dicht.
Aber ich hoffe, daß ich den Rost durch Trockenlegung erst mal verlangsamt haben. Wenn das noch mal 10 Jahre hält bin ich zufrieden. Wenn dann ne große Restaurierung fällig wird, muß das Dach runter, das ist ziemlich sicher. Und ob ich das dann mache? Weiß ich noch nicht.
Gruß aus Westfalen
Andi
Aber Fertan muß abgewaschen werden, und das kann ich im Hochdachbereich nicht sicherstellen, weil der Bereich mehr oder weniger ein unzugänglicher Hohlraum ist. Nicht neutralisiertes Fertan würde den Rost eher verschlimmern.
Beim "Bremer" ist das Hochdach ja in die Regenrinne reingestellt. nach Außen wurde es mit Sika o.ä. versiegelt. Nach innen kommt dann ein Hohlraum, und dann das Innenhochdach. Zwischen Dach und Rinne sowie zwischen die beiden Dachschalen kommt man nur wenn das Hochdach entfernt ist.
Um es dem Rost nicht zu schwer zu machen, wurde bei meinem James ein Hochdach-Surfträger angebaut. Oben an die serienmäßigen Befestigungspunkte am Hochdach. Unten wurde der Träger einfach auf die Verklebung in die Rinne gestellt und dann mit je 2 M6er Schrauben durch die Verklebung und die Rinne von oben nach unten verschraubt.OHNE zusätzliche Abdichtung! Das war keine 10 Jahre dicht.
Aber ich hoffe, daß ich den Rost durch Trockenlegung erst mal verlangsamt haben. Wenn das noch mal 10 Jahre hält bin ich zufrieden. Wenn dann ne große Restaurierung fällig wird, muß das Dach runter, das ist ziemlich sicher. Und ob ich das dann mache? Weiß ich noch nicht.
Gruß aus Westfalen
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
wie es scheint haben wir dir undichte(n) Stelle(n) gefunden. Werde mich nächste Woche daran machen diese abzudichten. Bilder und Text folgen.
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Moin!
Check doch mal die "SL-Ausstellfenster" im Dach... da werden die mit Silikon eingesetzten Gummidichtungen gerne inkontinent! Das Gummi löst sich auch gerne von seinem Untergrund... hier hilft Sekundenkleber!
So long... und viel Erfolg!
Check doch mal die "SL-Ausstellfenster" im Dach... da werden die mit Silikon eingesetzten Gummidichtungen gerne inkontinent! Das Gummi löst sich auch gerne von seinem Untergrund... hier hilft Sekundenkleber!
So long... und viel Erfolg!
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

- Roland Grossmann
- Beiträge: 228
- Registriert: 04.03.2007 17:31
- Wohnort: Günzach Allgäu
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Hallo ixcebichee
ich denke gerade darüber nach die Sikanaht an meinem ja noch relativ neuen James vorbeugend mit dem Bootslack zu behandeln damit er gar nicht erst undicht wird und auch noch Probleme mit Rost dazukommen.
Was haltet Ihr davon???
Viele Grüße aus dem Allgäu
Roland
ich denke gerade darüber nach die Sikanaht an meinem ja noch relativ neuen James vorbeugend mit dem Bootslack zu behandeln damit er gar nicht erst undicht wird und auch noch Probleme mit Rost dazukommen.
Was haltet Ihr davon???
Viele Grüße aus dem Allgäu
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
servus, wieso hast du auch eine verdünnung bestellt, da steht doch drinnen ,ixcebichee hat geschrieben: Nach dem 4. Anstrich hat sich eine glatte, dauerelastiche Oberfläche gebildet, von der das Wasser nur so abperlt.
Das Zaubermittel: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-al ... -2246.html
Die Verdünnung: http://www.tischlereicenter.eu/asuso-ku ... -2251.html
So long...
Die Versiegelung mit jeweils unverdünnt blablabla,..... 4-5 anstrichen aufbringen. ? , ich les das so, das wäre unverdünnt zum Aufbringen ??, gruaß reinhold
ps. das mittel hört sich gut an , mal sehen f d prophylaxe
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Moin!
Wenn der Lack verdünnt wird, zieht er besser in die Zwischenräume SiKa / GFK / Karosse... (Kapillarwirkung http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t)
und läßt sich besser mit einem Pinsel auftragen!
So long...
Wenn der Lack verdünnt wird, zieht er besser in die Zwischenräume SiKa / GFK / Karosse... (Kapillarwirkung http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t)
und läßt sich besser mit einem Pinsel auftragen!

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Hallo Ixcebichee,
kannst Du bitte mal Info geben wie Deine Langzeit-Erfahrungen nach zwei Jahren mit der eingedichteten Dachnaht ist. Würde mich sehr interessieren! Haben zwar noch keine Probleme planen aber im Frühjahr präventiv etwas zu tun.
Gruß Andi
kannst Du bitte mal Info geben wie Deine Langzeit-Erfahrungen nach zwei Jahren mit der eingedichteten Dachnaht ist. Würde mich sehr interessieren! Haben zwar noch keine Probleme planen aber im Frühjahr präventiv etwas zu tun.
Gruß Andi
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Wasser vorn bei Fahrer und Beifahrer
Moin Andy!
Es geht aber nichts über eine neue Sikanaht!
So long...
Meine Langzeiterfahrung: Der Lack blättert an einigen Stellen oberflächlich doch wieder ab, aber das Dach ist noch dicht! Der Lack scheint aber in den kleinen Ritzen der Sikanaht noch seine Aufgabe zu erfüllen. Ich werde die maroden Lackstellen wieder ausbessern...Hallo Ixcebichee,
kannst Du bitte mal Info geben wie Deine Langzeit-Erfahrungen nach zwei Jahren mit der eingedichteten Dachnaht ist. Würde mich sehr interessieren! Haben zwar noch keine Probleme planen aber im Frühjahr präventiv etwas zu tun.
Es geht aber nichts über eine neue Sikanaht!

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
