Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Bernhard
Beiträge: 52
Registriert: 11.11.2005 19:24
Wohnort: Bad Rappenau (Baden-Württ.)

Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?

Beitrag von Bernhard » 10.03.2006 14:42

Hallo James Cook-Freunde,
Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?
Zu dieser Meinung bin ich gekommen! Kurzum, in meiner Familie wird es kein Fahrzeug „mit Stern“ mehr geben. Warum?
Nach 6-jähriger Nutzung (CDI-313 mit Erstzulassung 04/2000) und rund 100.000 gefahrene km bin ich nicht nur sauer wegen den rund 2.100 € teuren Reparaturen (ohne Veschleiß-bzw. Wartungskosten und ohne Innenausbau), nein, ich bin zutiefst über die Behandlung als Kunde sauer. Zu deutsch: ich fühle mich regelrecht mit „einem äußerst höflichen Wortstil“ verarscht! Was war?
Mit einem Ausfall der elektronischen Motorsteuerung von Bosch bin ich im Sommer 2005 liegen geblieben. Kosten: 1.458,- €. Kulanz nach 5-Jahren habe ich nicht erwartet (wurde mir auch bestätigt) und somit auch brav bezahlt. Bei unserem Treffen auf dem Schinderhannes-Camping erzählte ich Carlo von meinem Pech. Von Carlo erfuhr ich, daß bei ihm (ebenfalls Erstzulassung 04/2000) die Motorsteuerung bei der normalen Inspektion im März 2002 – ein unrunder Motorlauf wurde protokolliert – ausgetauscht wurde. Begründung: Die Mängel der 2000er Serie seien bekannt.
Von meinen Händler erfuhr ich, dass in Sachen Kulanz Berlin zuständig ist. Man habe aber nur eine Telefon-Nr. die man an Kunden nicht weitergeben darf, eine Postanschrift habe man nicht!! Also versuchte ich es über das Internet (cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com). Hier wurde mir letztendlich die für alle Angelegenheiten zuständige Anschrift in Maastricht, Holland, (es ist die bekannte Service-Nr. 00800-1 7777777) genannt.
Nach wie vor bin ich der Ansicht, mein DC-Händler in Heilbronn hat einen Austausch, aus welchen Gründen auch immer, nicht durchführen wollen oder dürfen (alle Inspektionen +Ölwechsel fanden jedoch in dieser Werkstatt statt).
Aus diesem Grund hatte ich 2 Fragen an DC:
Wie kann es sein, dass in Aachen ein Austausch veranlasst wurde und in Heilbronn nicht? Diese Frage habe ich zweimal in verschiedenen Schreiben gestellt, jedoch eine Antwort darauf habe ich nicht bekommen! Zwar schöne Worte der Entschuldigung mit viel blabla…usw. Wenn man einen erkannten Mangel einer Serie sozusagen „laufen läßt“, dann aber bitte bei Störungen Kulanz zeigen (zumal ich kurz vor dem Totalausfall wegen einer Fehlmeldung – das Gerät meldete permanent „Vorglühen“ – meine DC-Werkstatt, Heilbronn, aufgesucht habe. Ergebnis: Kein Fehler gefunden.
Meine andere Frage war, warum ist die Motorsteuerung der Fa. Bosch nicht für eine Reparatur im Hause Bosch vorgesehen. Kostet immerhin 950,- € + MwSt + Einbau .Wie etwa das Serien-Radio bei ca. gleichen Abmessungen, welches jedoch von der Fa. Becker repariert wird (mit dieser Erfahrung kann ich aufwarten). Hierauf habe ich eine unglaublich dreiste Erklärung erhalten!! Ich zitiere:
„Um allerdings einen permanenten Einsatz der Steuergeräte bei allen auftretenden Wetter- oder Temperaturverhältnissen gewährleisten zu können, werden diese hochkomplexen Bauteile hermetisch abgedichtet oder nach Bedarf sogar mit Kunstharz vergossen. Eine Reparatur eines solchen Bauteils würde in aller Regel mit einer Zerstörung des Gehäuses mit sich ziehen, so dass wir eine Instandsetzung generell für nicht ökonomisch betrachten.“
Zur Information: Das Steuergerät sitzt im Fahrerhaus unter dem Armaturenbrett, muss also auf keinen Fall spritzwassergeschützt werden. Das Gerät ist wie ein einfaches Auto-Radio verschraubt.
Übrigens, die Masche, nicht mehr zu reparieren, greift umsich: Bei BMW werden bei bestimmten Fahrzeugen mit „GM-Getrieben“ nicht mal mehr die Ersatzteile zur Verfügung gestellt. Nur ein neues Getriebe für 4.500,- € kann dann weiterhelfen!
Nun, in meinem Fall habe ich geglaubt, das Steuergerät (ich habe es mir aushändigen lassen) würde man der Fa. Bosch „auf den Tisch legen“ und mir weiterhelfen. War nichts.
Gruß Bernhard, Beilstein

Setzerle

Zufriedene Kunden ein Fremdwort

Beitrag von Setzerle » 31.03.2006 16:57

Hallo Bernhard,

in Sachen Kundenfreundlichkeit und Zufriedenheit geht es nicht nur dir so.

Wir haben auch ca. 4-Wöchentlich mit der Werkstatt zu tun.
Unser JC ist Bj. 2004, ist aber erst 04.2005 zugelassen worden.

Seither wurde an diesem Fahrzeug regelmäßig die Schiebtüre eingestellt, und das entsprechende Gegenstück des Rahmens neu lackiert.
Unsere Schiebtüre hat die Eigenschaft regelmäßig beim schließen am Fahrzeugrahmen anzuschlagen und dabei etwas Farbe zu lassen.

Auch nach dem 1. Winter haben wir unser blaues Wunder erlebt. Sämtliche Seitenwände und sogar die Hecktüren waren derart mit Flugrost übersät, daß wir 2 Tage lang beschäftigt waren diesen zu entfernen. Zum Fahrradträger braucht man keinen Kommentar mehr zu geben. Die Splinte sind schon fast weggerostet.

3 Mal wurde bisher das Fensterrollo an der Schiebtüre getauscht, bzw in stand gesetzt, weil es nicht länger als 14 Tage am Stück funktioniert hatte.

Die einzige Reaktion auf meine langsam zu Ende gehende Geduld ist die Aussage des Meisters, mein Fahrzeug zu verkaufen, da meine Qualitätsansprüche für einen Sprinter viel zu hoch sind.
Es gibt ja schließlich genügend zufriedene JC Kunden.
Schließlich kann nicht erwartet werden, daß ein Sprinter die selben Qulitätsmerkmale wie ein PKW hat.

:x

Gruß Rainer

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 01.04.2006 15:16

Hallo JC-Freunde, soweit ihr noch welche seid :?

Scheinbar lässt der Kostendruck die Qualität zum Zufallsprodukt werden.

Wir sind in der scheinbar glücklichen Lage, nicht nur über ein meistens gut funktionierendes Auto zu verfügen, sondern auch noch eine DC-Niederlassung zu haben, die in Sachen Service fast perfekt zu sein scheint.
Einzig der Frischwassertankgeber hat von Anfang an gestreikt. Bis heute habe ich kostenlos Ersatz bekommen, inzwischen ist so glaube ich, der sechste drin. Ich habe allerdings aufgehört zu zählen. Regelmäßig innerhalb Jahresfrist verabschiedet sich das Teil.
Der Sprinter selbst macht kaum Probleme, bis auf die üblichen Kleinigkeiten. Auch bei uns schlägt hin und wieder die Schiebetür an, aber sanft. :P Da hilft dann der Lackstift...
Nun war nach 6 Jahren die Glühkerze des Zuheizers defekt. Immerhin kostet das Teil fast 100 Euro :shock:
Insgesamt haben wir bei 6 Jahren Laufzeit 3 Glühkerzen (Motor), 1 Glühkerze (Zuheizer), Schalter el. Spiegelverstellung investiert. Das hält sich m.E. in einem vertretbaren Rahmen.

Ich wünsche euch ein baldiges Ende des Ärgers und allzeit gute Fahrt

Carlo :P

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 03.04.2006 12:34

Hallo,

da haben wir ja scheinbar bisweilen Glück gehabt. Unser JC ist jetzt knapp ein Jahr alt, hat 11000 km hinter sich. Bis auf einen Werkstattbesuch 2 Wochen nach Auslieferung (Schiebetür eingestellt, Hecktüre gerichtet) waren wir wegen Defekten noch nicht in einer Werkstatt. Nach einem Einbruch (Demontage der ganzen Amaturenabdeckung) wurde der JC in der Niederlassung AC wieder instand gesetzt. Bis auf eine eingerückte Türdichtung hatte ich nichts zu reklamieren.

Gruß

Richard

Bernhard
Beiträge: 52
Registriert: 11.11.2005 19:24
Wohnort: Bad Rappenau (Baden-Württ.)

Beitrag von Bernhard » 30.04.2006 15:37

Hallo James Cook-Freunde,
nachträglich bringe ich mal eine Zusammenstellung meiner Unerfreulichkeiten nach 100.000 gefahrenen km. Meinen Frust bin ich ja schon mit dem Titel „Kundentreue …..“ losgeworden.
HG Bernhard

CDI-313, Erstzulassung 04/2000
Datum km-Stand Mängelaufstellung Kosten

04.10.00 14.700 "Singende" Motorgeräusche+Schiebetür rastet nicht immer ein Kulanz
(Nach Getriebeausbau Schwungscheibe erneuert. Schiebetür neu justiert.)
17.10.01 34.241 Reparatur Kühlschrank, Lüfter defekt Kulanz
(Bei Elektrolux-Würzburg, 120 km einfache Entfernung)
Juli 02 48.600 Regenwasseraustritt aus Deckenbeleuchtg (!!) im Fahrerhaus sowie
Regenwasserausntritt nach Stand am re Holm Frontscheibe
Ursache: Schiebe-/Hebedach undicht
(Eigenreparatur: Schiebedach ausgebaut. Mittlere Bef.-Schraube fehlte!!
3m Butyl-Dichtungsband gekauft. Butyldichtband unter 6,31
Schiebe-/Hubd.-Rahmen gelegt+neu verschraubt)
Sept.02 49.200 Frischwasser-Tanksensor defekt, zeigt nur voll an Kulanz
Okt.02 53.300 Kraftstoffleitung undicht: Dieselgeruch nach Motorabsch. 109,83
Febr.03 54.450 Schiebetür schließt nicht von innen
(Eigenreparatur: Griff für Schiebetür innen+Edelst.-Blechschr.3,5x12 montiert) 4,99
Sept.03 68.200 Frischwasser-Tanksensor defekt, Kulanz Westfalia Kulanz
März.05 85.614 an Hinterachse-Stabilisator Halteschellen gebrochen 83,10
Feststellbremse zu lose 81,12
18.03.05 85.000 Radio-Casettenteil defekt (DC-Serienradio) 184,64
17.04.05 91.278 Steuergerät zeigt Stöhrung am Vorglühen an, Ausen-Temperaturfühler 29,88
erneuert. Schiebetür schließt nicht 19,72
17.04.05 91.250 Standheizung defekt 40,60
Apr. 05 91.100 Ladegerät f. Zusatzbatterien defekt, Westfalia- Versand 466,04
11.05.05 92.090 Motor springt nicht an, DC- Pannenhlife, Zentralelektrik erneuert 1.473,04
20.08.05 98.450 Schalter Badarmatur defekt (Eigenreparatur Kontakt)
2.499,27

[url][/url]

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 02.05.2006 19:29

Hallöchen Bernhard ! :?

Ich glaube, da wäre mir auch langsam die Schnur geplatzt.
Das hört sich nicht so prickelnd an.
Da tröstet es nur wenig, wenn man weiß, dass der nächste James Cook wahrscheinlich ja nicht so nach unserem Geschmack ausfallen wird.
Das heißt, man muss sich vielleicht für´s nächste Mal nach was anderem umsehen.
Dennoch sollten wir auf dem nächsten Caravan-Salon mal sehen, was der neue kann oder auch nicht. :shock:

Trotz allen Ärgers wünsche ich euch unbeschwerte Reisen und demnächst keine Pannen und Pännchen mehr. Für euch sollte es reichen.

Gruß und bis demnächst

Carlo

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“