James cook in der Waschstraße

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

James cook in der Waschstraße

Beitrag von ricnic » 25.03.2006 17:42

Hallo,

hat jemand von euch erfahrung ob man mit einem James Cook durch eine LKW-Waschstrasse fahren kann? :? Von der Form her hat man mir gesagt das dieses moeglich ist und fuer 15 Euro finde ich das auch nicht zu teuer.

Gruss

Richard

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 25.03.2006 18:35

Hallo Richard !

Mit dem JC war ich noch nicht in der Waschstraße, aber mit einem Sven Hedin.
Die Kunststoffscheiben haben Nylon-Bürsten nicht so gerne, Sie werden trüb und bekommen diverse Kratzer.
Auch die Dachfenster werden nicht erfreut sein, es sei denn, die Waschstraße lässt wie viele LKW-Waschstraßen das Dach aus.

Ich wasche unseren JC zwei Mal im Jahr von Hand. Ich kann mir zwar eine schönere Arbeit denken, aber zur Wertherhaltung des Autos ist das schon angebracht. Nach der zweiten Wäsche im Herbst wird dann noch poliert. Dazu sag ich jetzt nichts... :roll:

Gruß Carlo

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 25.03.2006 19:36

Hallo Carlo,

ich würde den JC ja auch gerne von Hand waschen aber das Problem besteht darin dass wir einen Nachbarn haben dem dieses bei uns auf der Auffahrt nicht gefällt. Mit dem Hochdruckstrahler an der Tankstelle habe ich auch so meinen Ärger. Der Schlauch schlägt immer wieder ans Wohnmobil. Deshalb suche ich einen Waschplatz mit Warmwasseranschluß um meine eigene Bürste zu verwenden. Kennst du eine Möglichkeit im Umkreis von Aachen?

Gruß Richard

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 26.03.2006 13:19

Hey Richard !

Ich war früher mal mit einem anderen WoMo in einer Selbstwaschanlage auf der Jülicher Straße neben einer normalen Waschstraße.
Dort gab es eine Bühne, mit deren Hilfe man auch an das Dach herankam.
Einziger Nachteil: Der Hochdruckreiniger war ein wahres D-Mark-Grab. Also habe ich mein eignes warmes Wasser mitgebracht und nur mit dem Hochdruckreiniger vorgereinigt und nachgespült. Das natürlich nicht gerade am Samstag, wenn die Hölle los ist, sondern an "toten" Tagen, wenn man quasi alleine in der Anlage ist.
Ob die noch existiert, weiß ich leider nicht.

Gruß Carlo

Walter Ellmer

Beitrag von Walter Ellmer » 25.07.2006 15:36

Ich war mit meinem JC schon 2 mal in einer ÖLKW-Waschstraße. Ich ahtte ja Bedenken, dass er dann ohne Dach wieder rauskommt, aber es hat gehalten.
Ich habe den Betreiber auch direkt gefragt, ob es Probleme geben kann, es hat dies verneint. Die Sache war allerdings recht teuer - so um die 30 EUR - allerdings hat er auch den JC virher manuell vorgewaschen und nachher auch noch einiger Stellen, die icht ganz sauber georden sind.

Gruß
Walter

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 26.07.2006 19:55

Ich wasche den James Cook jetzt im Abstand von 2 Monaten jetzt per Hand mit Schlauch und einer Gardenabürste. Dafür brauche ich 1,5 Stunden ohne Insektenbeschuß ;-) und 3 Sunden mit. Ich hätte es schon gut gefunden in die Waschstaße zu fahren aber nachdem man mir abgeraten hat habe ich mich dazu entschlossen es selber zu machen.

Gruß Richard

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“