Wasser im Heck

die ersten Sprinter (T1N)
hajeck
Beiträge: 8
Registriert: 16.07.2017 15:37

Re: Wasser im Heck

Beitrag von hajeck » 05.05.2021 09:53

In diesem Metallprofil steht die rückwärtige Wand von Bad/Toilette, von hinten sieht das so aus:
P_20210505_104245~2.jpg
P_20210505_104245~2.jpg (781.87 KiB) 529 mal betrachtet
Die sichtbaren Schrauben sind alle weg, auch der Handtuchhalter im Bad. Evt. müssen alle Silikonfugen entfernt werden?
Bevor ich da dran gehe wüsste ich gerne, ob das erfolgreich sein wird...

Gruss
hajeck
JC 97 / 312d / Klima / Diff.-Sperre / Waeco MS50

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Wasser im Heck

Beitrag von Jürgen » 05.05.2021 14:42

khn hat geschrieben:
04.09.2015 11:11
........aber dort hinten ist einfach das Klima nicht gut: Kaum Luftbewegung, keinerlei Heizwirkung ..
Hallo in die Runde! Das hat mich auch gestört und deshalb habe ich da was gebaut. Eine graue Lackierung werde ich noch aufbringen.
Grüße von Jürgen
PC Lüfter 12 V mit Schalter in 8 mm Sperrholzplatte
PC Lüfter 12 V mit Schalter in 8 mm Sperrholzplatte
PXL_20210505_132733941.jpg (4.03 MiB) 498 mal betrachtet
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1525
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Wasser im Heck

Beitrag von komposti » 05.05.2021 16:10

Hey Jürgen, das ist ja mal ne tolle Idee.

Damit dürfte doch auch das Problem mit der Heizungsschlauchverlegung hinter dem Bad entlang, erledigt sein - oder :?:

BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Wasser im Heck

Beitrag von Jürgen » 05.05.2021 16:51

Hallo Thomas! Das mit der Heizung nach hinten wollte ich auch immer umsetzen, wenn man viel bei Minusgraden unterwegs ist, eine tolle Sache. Schließlich friert die Wasserversorgung da nicht ein im Heckstauraum. Diese Lösung mit dem Ventilator hier dient eher der Belüftung allgemein im Zwischenboden und im Heckraum. Da ich die Idee auch erst vor kurzem umgesetzt habe, konnte ich noch keine großen Temperaturmessungen durchführen.
Belüftungsmäßig ist es aber auf jeden Fall ein Unterschied, ob die Luft im Heck steht oder leicht bewegt und umgewälzt wird, soviel ist klar. Grüße von Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1525
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Wasser im Heck

Beitrag von komposti » 05.05.2021 19:33

Hi Jürgen,
ich könnte mir vorstellen, dass man die Luft besser umgewälzt bekommt, wenn man noch einen Weg von hinten wieder nach vorne realisiert.
Im oberen Bereich vom Kleiderschrank, z.B. dazu müsste man vielleicht sowohl in der Rückwand wie auch in der vorderen Wand vom Kleiderschrank so runde Schapplüfter aus dem Bootsbau einbauen. Täte den Klamotten vielleicht auch gut, belüftet zu werden :mrgreen:
Kann sein, dass es dann besser ist Deinen Lüfter da unten am Boden saugend laufen zu lassen. (warme Luft oben, abgekühlte Luft unten ...)

Allerdings habe ich auch keine wirkliche Lust LÖCHER in den schönen Cook zu schneiden.

Brainstorming Modus aus.

Bleib gesund (schon geimpft?) BG Thomas

PS: Die Schapplüfter evtl. in beide Kleiderschranktüren rein, dann wäre es evtl. rückbaubar...
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Wasser im Heck

Beitrag von Jürgen » 05.05.2021 20:23

Ja Thomas, Spielraum für Experimente gibt es an unserem James Cook genug. Der Heckstauraum ist ja nicht hermetisch zum Innenraum abgedichtet. Da gibt's genug ,,Löcher'' und Lücken. Ist auch nicht von Nachteil wenn sich die Luft verteilen kann. Meinen Kleiderschrank verändere ich nicht. Da ist auch kein Muff drin, Klamotten werden dort nur trocken und sauber abgelegt.In den Standzeiten stehen auch immer alle Türen und Klappen ein wenig offen.
Geimpft bin ich noch nicht, die 60 ist noch nicht ganz geschafft. Sobald ich eine Einladung bekomme halte ich beide Arme hin.
Danke sonst und bleibt auch alle gesund und ich hoffe das dieser Virus bald seinen Schrecken verliert. Grüße von Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“