Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatterie -

die ersten Sprinter (T1N)
porkheimer
Beiträge: 28
Registriert: 17.07.2013 12:37

Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatterie -

Beitrag von porkheimer » 13.08.2013 17:38

Liebe Mitleser,

wir haben nach einigen Jahren Alkoven und 2 Jahren Abstinenz nun einen JC aus 2001 erworben und sind begeistert.
Was sich mir noch nicht recht erschließt sind die Zusammenhänge zwischen Lima und Ladegerät und der Priorität beim Laden der Batterien.
Mir fällt z.B. auf am Kombiinstrument kurz nach Mototstart 14,2 Volt zu sehen die dann nach einigen km auf 13,x V absinken.
Scheinbar wird erst die Startetbatterie geladen, dann der Aufbau?

Kurzum: Gibt es im Netz eine brauchbare Erklärung dieser Zusammenhänge speziell für mein Modell?
Beim Alkoven stand das alles sehr gut im Handbuch des Schaudt Elektroblocks erklärt (inkl. Ladekennlinien)

Danke für jeden Hinweis.

Stephan

wocrafter
Beiträge: 535
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von wocrafter » 13.08.2013 21:05

Hallo Stephan,

wenn der Motor läuft, zieht ein Relais an und alle Akkus im Wohnmobil werden über die Lichtmaschine geladen.
Wenn der Motor nicht läuft und das Fahrzeug an 220V angeschlossen wird, werden alle Akkus über das Ladegerät geladen. Der Fahrzeugakku mit 2 Ampere und die Aufbauakkus mit 10 Ampere.
Für den Fahrzeugakku habe ich mir, zusätzlich zum Kombiinstrument (=Aufbauakkus), ein Voltmeter eingebaut. Beim Laden, egal ob über den Motor oder über das Ladegerät, lese ich nur geringfügig unterschiedliche Spannungen ab, die zwischen 14,4 und 13,8 Volt liegen.
Das mit dieser Ladung die Akkus nicht voll werden können, ist mir klar. Und noch weniger verstehe ich, dass die Akkus, wenigstens in meinen von Westfalia ausgebauten Fahrzeugen trotzdem immer 8 Jahre lang gehalten haben.

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin

porkheimer
Beiträge: 28
Registriert: 17.07.2013 12:37

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von porkheimer » 14.08.2013 09:45

Hallo Wolfgang,
da die Meinung im www auseinandergeht ob die Starterbatterie mitgeladen wird. Kann man das irgendwo am Fahrzeug nachsehen / ablesen (z.b. Anhand des Types vom Ladegerät)?

Wenn beide Batterien bei laufendem Motor wirklich parallel geschaltet sind, verstehe ich allerdings meine hohe Spannung kurz nach Motorstart noch nicht.



Grüße

Stephan

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von netsailor » 14.08.2013 10:24

Moin moin,

ob ein Strom vom Ladegerät zur Starterbatterie fließt kann leicht nachgemessen werden.
Einfach beobachten was die Spannung des Akkus macht.
Bei uns liegt die Spannung einige Zeit (>1Std.) nach dem Beginn des Ladevorgangs über 13V, sonst im Ruhezustand eigentlich immer unter 13V .

Die hohe Spannung nach dem Motorstart erklärt sich aus dem Umstand, dass die Leistung der Lichtmaschine vom (Ent-)Ladungszustand der Starterbatterie geregelt wird.
Nach dem Start muss halt erstmal wieder der erfolgte Verbrauch "nachgefüllt" werden.
Ist der Akku voll, so fällt die Leistung ab (wenn man keinen Ladebooster hat, der sich als Verbraucher ins System hängt).

VG,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von ixcebichee » 14.08.2013 11:23

Moin!
wir haben nach einigen Jahren Alkoven und 2 Jahren Abstinenz nun einen JC aus 2001 erworben und sind begeistert.
Was sich mir noch nicht recht erschließt sind die Zusammenhänge zwischen Lima und Ladegerät und der Priorität beim Laden der Batterien.
Bei Bj. 2001 wird die Starterbaterie nicht durch das orginale Ladegerät mitgeladen.....

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1524
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von komposti » 30.10.2013 09:26

So Ihr Lieben,

damit die Sache nicht zu einfach wird hier meine Frage - Laden jetzt mal andersrum:

Ich habe durch eigene Blödheit :evil: die Karosserie im Bereich der Aussensteckdose demoliert.
Damit da jetzt über Winter kein Wasser reinkommt habe ich die Steckdose weiträumig abgeklebt.

Kann ich nun die Aufbaubatterien nachladen, indem ich ein 12 V Ladegerät an den Starterakku hänge - oder geht das nicht?

Danke für Eure Infos

LG Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

wocrafter
Beiträge: 535
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von wocrafter » 30.10.2013 09:53

Das eingebaute Ladegerät hat zwei Ausgänge.
Ein Ausgang liefert ca. 10 Ampere an die Aufbauakkus.
Und ein weiterer Ausgang liefert ca. 2 Ampere an den Fahrzeugakku.

Bei laufendem Motor werden, über ein Relais miteinander verbunden, alle Akkus geladen.
Bei stehendem Motor ist das Relais geöffnet und damit die Aufbauakkus vom Fahrzeugakku getrennt.

Mit einem externen Ladegrät lädt man am einfachsten den Fahrzeugakku über den Zigarettenanzünder.
Und im Wechsel, auch die die Aufbauakkus so vorhanden über eine 12 Volt Steckdose im Wohnbereich.

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von wocrafter am 30.10.2013 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von netsailor » 30.10.2013 12:47

Moin moin,
das Bordladegerät im NCV3 ist innen mittels eines schlichten Kaltgerätesteckers (wie ein PC) mit dem 220V Bordnetz verbunden. Falls es, wie ich vermute, im Vorgänger ebenso ist, kann man Strom auch einfach von innen zuführen und schon lädt alles wie immer!

Gesendet von meinem GT-I9300
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von E2nO » 30.10.2013 19:59

netsailor hat geschrieben:Moin moin,
das Bordladegerät im NCV3 ist innen mittels eines schlichten Kaltgerätesteckers (wie ein PC) mit dem 220V Bordnetz verbunden. Falls es, wie ich vermute, im Vorgänger ebenso ist, kann man Strom auch einfach von innen zuführen und schon lädt alles wie immer!

Gesendet von meinem GT-I9300
Nur das man dafür ein Netzkabel brauch dass an beiden Seiten dann einen Stecker hat ... bloß sollte man damit verdammt vorsichtig sein! Aus eigener Erfahrung ist mir bekannt, dass man einen unbedachten Griff in den unter Strom stehenden Stecker durchaus vollkommen unproblematisch überleben kann ... die Erfahrung brauche ich aber trotzdem nicht wieder.

Ich persönlich würde deshalb immer über ein externes Ladegerät gehen. Allerdings auch niemals die "Zigarettenanzünderdose" verwenden. Da kann es wegen mangelnder Kontaktfreude schnell zu heiß werden ... so heiß, dass die Buchse schmilzt. (Auch das basiert auf eigener Erfahrung). Die meisten Ladegeräte kommen eigentlich immer mir diesen Klammern um direkt an die Batterie gelegt zu werden. Genau so würde ich das auch machen.

Gruß Enno.

Gruß Enno.

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von netsailor » 30.10.2013 20:26

Hallo Enno,
Da habe ich mich wohl zu unklar ausgedrückt. Am Ladegerät selbst (Bild rechts) passt so ein Stecker rein wie er auch für PCs, Drucker und etliche andere Geräte genutzt wird. Am anderen Kabelende ist der übliche Schukostecker. Das Risiko ist das gleiche als ob.man einen Drucker ans Stromnetz anschließt.
Ich meinte NICHT mittels Kabel mit zwei Schukosteckerenden das Landnetz mit dem Bordnetz durch Einspeisung in eine der 220v Bordsteckdosen zu verbinden.
So long,
Stefan
Bild
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1524
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von komposti » 30.10.2013 20:52

Hallo Freunde,

danke für die Diskussion, genauso hatte ich das gemeint - mit den normalen KLEMMEN des externen Ladegerätes an die STARTER-Batterie, ob dann auch die Bordakkus mitgeladen werden.
Oder ob bei stehendem Motor das Trennrelais irgendwie dazwischen funkt.
Über die 12 V Steckdose hätte ich mich auch nicht getraut, und ob der Kaltgeräteanschluss (super Idee :idea: ) bei meinem internen Ladegerät dran ist weiß ich auch nicht.

Schönen Abend noch
Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 518
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von Thomas T. » 30.10.2013 22:15

komposti hat geschrieben:
danke für die Diskussion, genauso hatte ich das gemeint - mit den normalen KLEMMEN des externen Ladegerätes an die STARTER-Batterie, ob dann auch die Bordakkus mitgeladen werden.
Oder ob bei stehendem Motor das Trennrelais irgendwie dazwischen funkt.

Komposti
Moin,

ja genau, das Trennrelais wird von der Lichtmaschine (D+) geschaltet. Bei stehendem Motor keine Verbindung zwischen Bord- und Starterbatterie. Dafür ist es ja da, um zu verhindern das Verbraucher im Wohnteil die Starterbatterie leermachen.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von E2nO » 30.10.2013 23:57

netsailor hat geschrieben:Hallo Enno,
Da habe ich mich wohl zu unklar ausgedrückt. Am Ladegerät selbst (Bild rechts) passt so ein Stecker rein wie er auch für PCs, Drucker und etliche andere Geräte genutzt wird. Am anderen Kabelende ist der übliche Schukostecker. Das Risiko ist das gleiche als ob.man einen Drucker ans Stromnetz anschließt.
Ich meinte NICHT mittels Kabel mit zwei Schukosteckerenden das Landnetz mit dem Bordnetz durch Einspeisung in eine der 220v Bordsteckdosen zu verbinden.
So long,
Stefan
Bild
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Danke für die Erklärung ... das ist natürlich eine einfache und sichere Lösung!
An dieser Steller hätte ich keinen Kaltgeräteanschluß erwartet !
Gruß Enno.

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von sumawe » 31.10.2013 08:11

Hallo,
das Problem über den Zigarettenanzünder zu laden liegt meines Wissens auch noch woanders.
Wenn wir davon ausgehen, dass die Anschlusskabel dick genug sind. (Bei mir ist ein Zigarettenanzünder im Küchenschrank, der direkt an die Bordbatterie geht. Da kann man es sehr einfach kontrollieren)
Ist ein weiteres Problem das Ladegerät. Einfache bzw. günstige Ladegeräte bieten Ladeströme und Spannungen die durchaus Elektronikkomponenten im Fahrzeug schädigen können.
Die hier schon oft beschriebenen CETEK Ladegeräte werben ab einer bestimmten Modellgröße sogar damit, dass man über den Zigarettenanzünder laden kann.
Ich habe das schon oft an Motorroller und James Starterbatterie getestet. Ich war es leid jedesmal die Polklemmen von der Batterie zu schrauben.
Wenn der James am Landstrom hängt, wird das CETEK Gerät in die 230V Steckdose im Küchenschrank gesteckt und lädt über den Zigarettenanzünder die Starterbatterie mit.
Somit habe ich keine offene Motorhaube und das Ladegerät ist wettergeschützt.

Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1524
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Zusammenspiel Lichtmaschine - Ladegerät - Starterbatteri

Beitrag von komposti » 31.10.2013 10:11

Hallo,

@ sumawe: das ist ja mein Problem, dass ich nicht so einfach an den Landstrom kann.

@ Thomas T: ich hatte mir überlegt, wenn man an die Starterbatterie Ladestrom anlegt, dann "denkt" das Trennrelais der Motor läuft...

Aber dann stellt sich noch die Frage, wenn der Starterakku irgendwann voll ist, schaltet das externe Ladegerät ja in den Erhaltemodus, was passiert dann mit den Bordakkus :?: .
Und dann hat das einbgebaute Ladegerät ja noch diese spezielle Kennung für die Gel Akkus - oder?

Ich glaube, ich werde die Sache mit dem Kaltgeräteanschluss mal prüfen - hoffentlich hat mein Cooki den.

Bis hier mal vielen Dank für die Diskussion und die Denkanstösse

LG Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“