Seite 1 von 2

JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 12:57
von schrotti
Hallo zusammen,

wir haben einen James Cook Baujahr 2003 (unser gutes Stück). Wurde im Winter nie gefahren. Die Heizung haben wir nur in der Übergangszeit ab und an für max 1-2 Tage im Jahr genutzt. Hat auch klaglos und wärmend ihren Dienst getan. Jetzt waren wir noch unterwegs (Wetter ist ja noch super!) und haben morgens ein bisschen geheizt...bis dann eines Morgens nix mehr ging. Die Heizung läuft an, geht dann aber sofort wieder aus. Auf dem Westfalia Display erhalte ich keine Fehlermeldungen (...ich hatte im Forum gelesen, dass auf dem Display Fehlermeldungen erscheinen sollen...).

Nach der Lektüre im Internet und im Forum und Telefonaten mit Fa. Eberspächer habe ich zunächst einmal nach dem Typ der Heizung gesucht. Nach Abnehmen der Lüftungsschläuche an der Heizung wurde ich fündig. Es handelt sich um eine Eberspächer D4S. Airtronic M. Siehe Bild Typenschild.

181022_1524__Bild klein.jpg
181022_1524__Bild klein.jpg (100.49 KiB) 1921 mal betrachtet

Ein Telefonat mit Fa. Eberspächer ergab, dass Eberspächer hierzu keine Unterlagen hat - zumindest nicht die Service Leute - weil es sich um eine Anpassung für Daimler und Westfalia für den James Cook handelt (Steuerung über Westfalia Display). Bei Bosch war es dasselbe. Alle waren sehr freundlich, sahen sich aber chancenlos. Also habe ich mich an meine Mercedes Werkstatt gewandt, dort hat man mich auch freundlich aufgenommen (ich habe noch ein anderes Auto aus dem Hause :-). Ich hatte ein gutes Gefühl. Jetzt steht das Fahrzeug seit 2 Wochen auf deren Hof (...normalerweise melde ich das Fahrzeug um diese Jahreszeit ab...). Auf die Frage wie es denn steht, höre ich, dass man versuche an einen Schaltplan zu kommen. Von dem Ansatz halte ich nicht viel - das habe ich gerade (wir haben heute einen Feiertag) freundlich in einer E-Mail an die Werkstatt formuliert.

Da die Heizung anläuft, aber sofort wieder ausgeht, vermute ich, dass die Heizung keinen Diesel bekommt und einfach wieder abschaltet. Ich höre auch das Klicken der Förderpumpe nicht mehr... Da es keine Anzeige einer Fehlermeldung auf dem Westfalia Panel gibt, könnte es doch sein, dass die Heizung einfach wieder abschaltet, weil der Diesel fehlt, vermeindlich, weil zu wenig Sprit im Tank (der ist aber voll.). Da gibt es wohl einen Mechanismus, der verhindert, dass der letzte Tropfen aus dem Tank in der Standheizung verheizt wird.

Ist das beschreibene Verhalten jemanden von Euch schon mal untergekommen? Kann mir jemand Tips geben? Werden Fehlermeldungen der Heizung bei einem Fahrzeug des Baujahrs Juli 2003 auf dem Westfalia Display ausgegeben?

Allzeit gute Fahrt! Grüße

schrotti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 13:46
von SK67
Ich hatte das. Der Lüfter drehte sich nicht. Überhitzungsschutz ausgelöst. Schmierstoffgeber hat geholfen...

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 14:28
von schrotti
Hallo,

danke für die prompte Reaktion. Der Lüfter dreht sich. Die Heizung läuft an, schaltet aber wieder ab nach ca. 30 Sekunden.

Grüße schrotti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 14:33
von komposti
Hi Schrotti,

nur mal so quer gedacht: die Kabel sind beide an der Förderpumpe dran?
Sorry, aber könnte doch sein?

BG Komposti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 14:54
von schrotti
Hallo,

danke für das Mitdiskutieren und den Hinweis. Wo sitzt denn die Förderpumpe? Ist diese nicht außerhalb des Heizugsgehäuses in der Nähe der Hinterachse oder? Wie beschrieben steht das Fahrzeug momentan auf dem Hof der Mercedes Werkstatt. Heute kann ich nicht da ran. Ich denke ich hole das gute Stück morgen wieder...

Danke und Grüße schrotti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 14:56
von schrotti
Hallo,

weiss denn jemand von Euch, ob der Fehlerspeicher der Heizung über das Westfalia Steuergerät ausgelesen werden kann? Müsste eigentlich gehen, da die gleichen Tasten vorhanden sind.

Grüße schrotti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 15:14
von KlassikJames
Habe bei der großen Suchmaschine nach "Airtronic D4S PDF" gesucht und es kam eine Bedienungs- und Reparaturanleitung in englischer Sprache heraus.

Eine Ursache für ein Abschalten nach 30 Sekunden habe ich im PDF auf die Schnelle gefunden.
Soweit ich verstanden habe, kann man die Fehlermeldungen der Heizung mit speziellen Kabeln und Anzeigegeräten auslesen. (Bei meiner alten und viel gescholtenen D2L reichte ein Multimeter zur Diagnose.)

Die Förderpumpe macht durch ein deutlich hörbares Ticken auf sich aufmerksam.

Als Störungsquelle kommt auch Unterspannung in der Vorglühphase in Betracht.

Gruß,
Klassiklames

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 01.11.2018 18:48
von Linus
Hallo,
vielleicht hilft ja die angefügte Anleitung weiter?
Viel Erfolg
Linus
Eberspaecher_Airtronic.pdf
(2.46 MiB) 169-mal heruntergeladen

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 02.11.2018 09:48
von schrotti
Hallo,

vielen Dank für Eure Beiträge. In der Tat werde ich die Anleitung mal studieren. Fahre nacher mal zu meinem geliebten Jamie und versuche ob ich mit dem Westfalia Display an den Fehlerspeicher komme. Sonst braucht man das Diagnosegerät und ein Adapterkabel (Seite 10 unten...). Woher ich das nun wieder bekommen soll weiß ich dann nicht. Müssten die beim Daimler aber haben...

Alles wird gut - irgendwann :roll:



Grüße

schrotti

JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 02.11.2018 11:01
von Jürgen
Hallo schrotti!
Ganz dumme und einfache Frage: Welche Spannung wird auf dem Westfalia-Zentraldisplay angezeigt? Ist die zu niedrig weil Batterien nicht voll oder eine oder beide sind gar defekt, geht die Heizung immer wieder aus. Beim Starten der Heizung wird einiges an Ampere gefordert, sackt die Spannung dabei ab, geht die Heizung wieder aus. Da helfen nur 2 neue Batterien. Auch wenn eine nur kaputt ist, immer beide erneuern, denn eine Macke hat die 2. Batterie bereits auch schon und kommt dann als nächstes. Gruß Jürgen

JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 03.11.2018 08:30
von KlassikJames
Bei schlappen Batterien kann man sich auch helfen:
Man lässt einfach den Dieselmotor laufen, während man die Heizung startet und durch die brennende Glühkerze viel Strom zieht.
Dann sorgt die Lichtmaschine für ausreichend Spannung in der Bordbatterie.
Eine Dauerlösung ist das natürlich nicht, aber zur Fehlersuche reicht’s.

Gruß,
Klassiklames

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 04.11.2018 20:09
von Epeg
Jürgen hat geschrieben:
02.11.2018 11:01
Hallo schrotti!
Ganz dumme und einfache Frage: Welche Spannung wird auf dem Westfalia-Zentraldisplay angezeigt? Ist die zu niedrig weil Batterien nicht voll oder eine oder beide sind gar defekt, geht die Heizung immer wieder aus. Beim Starten der Heizung wird einiges an Ampere gefordert, sackt die Spannung dabei ab, geht die Heizung wieder aus. Da helfen nur 2 neue Batterien. Auch wenn eine nur kaputt ist, immer beide erneuern, denn eine Macke hat die 2. Batterie bereits auch schon und kommt dann als nächstes. Gruß Jürgen
Das ist genau die Konstellation, bei der kein Fehlercode angezeigt wird.

Bei allen anderen z.B. Glühstift defekt, gibt's den Fehlercode Unterspannung/Spannungsunterbrechung. Heizung läuft zwar an, schaltet sich aber sofort wieder aus.

JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 05.11.2018 16:01
von schrotti
Hallo in die Runde der Mitdiskutierer!

das Fahrzeug ist wieder auf meinem Hof. Als Spannung wird auf dem Westfalia Display 14,1 Volt angezeigt, weil das Fahrzeug an der 230V Steckdose hängt. Leider läuft auch dann die Heizung nicht. Auch nicht, wenn man zusätzlich den Motor laufen lässt.

Wird die Heizung eingeschaltet, läuft die Heizung an. Luft wird in den Brennraum gepumpt, dann wird der Ventilator leiser und nach einer Weile (ca. 90 sec) geht die Heizung aus. Keine Fehlermeldung auf dem Display. Fortwährend 14 V.

Um zu prüfen, ob denn überhaupt Diesel an der Heizung ankommt, habe ich inzwischen mal die Dosierpumpe ausgebaut. Diese sitzt bei meinem "Jamie" vor der Hinterachse.
Dosierpumpe am Wagenboden klein.jpg
Dosierpumpe am Wagenboden klein.jpg (247.32 KiB) 1711 mal betrachtet
Aus dem Tank kommt ein recht dünnes Schläuchchen an, aus dem aber, nach dem Trennen von der Dosierpumpe, Diesel tröpfelt (Frage ist, ob das auch ausreichend ist, evtl saugt ja diese Pumpe auch an). Das zur Heizung führende Schläuchchen hat dann einen noch kleineren Durchschnitt. (Das weiße Schläuchchen im Vordergrund, das dann von einem schwarzen Schutzschlauch umhüllt ist.

Beim Einschalten der Heizung kommt kein Diesel aus dem Ende der Pumpe, an dem das weiße Schläuchchen angeschlossen ist. Es wird also kein Diesel zur Heizung transportiert.

An dem Stecker zur Dosierpumpe (braunes Kabel = 0V, Masse) können nach dem Einschalten 12 V gemessen werden. Die Spannung wird abgschaltet, wenn die Heizung abschaltet. (Daraus schließe ich, dass die Steuerung der Heizung funktioniert.)

Das überall erwähnte Klackern der Dosierpumpe fehlt. Daher mein Schluss, dass die Dosierpumpe defekt ist. Morgen werde ich mich mit jemanden treffen, der Erfahrung mit den Eberspächer Standheizungungen hat. Es sind wohl dort auch Dosierpumpen im Lager. Dann werden wir weiter sehen. Ich halte Euch alle weiter informiert.

Viele Dank für Eure Unterstützung, nette Grüße

schrotti

Re: JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 05.11.2018 18:32
von Jürgen
Hallo schrotti, einfach mal mit einem +12 Volt Kabel direkt an der Pumpe intervallweise rangehen und ,,antakten'', wenn es dann klackert, liegt es am Steuerteil der Heizung, klackert es nicht, muß die Pumpe ersetzt werden, läßt sich nicht reparieren.
Gruß Jürgen

JC BJ 2003: Standheizung D4S Eberspächer ohne Funktion

Verfasst: 07.11.2018 10:33
von schrotti
Hallo zusammen, hier der neueste Stand zu meiner spannenden Heizungsstory...

also wie von Jürgen vorgeschlagen die Dosierpumpe direkt an eine Batterie angeschlossen. Sie klackert...
Also vermutlich das Steurgerät.

Gestern war ich mit meinem geliebten Jami bei einem Experten. Diesem ist doch in der Tat gelungen den Fehlerspeicher der Heizung auszulesen. Dazu wurden Kabel, die an das Westfalia Panel führen "angezapft". Zudem wurde ein Eberspächer Diagnosegerät verwendet.
181106_1108a_Bild klein.jpg
181106_1108a_Bild klein.jpg (128.25 KiB) 1664 mal betrachtet
Der Dateianhang 181106_1108a_Bild klein.jpg existiert nicht mehr.
Schlau geworden sind wir aus den Fehlern im Fehlerspeicher nicht (Unterspannung ...habe ich doch von Euch auch schon gelesen :-(). Gemessene Spannung war aber 12,6 Volt von den Batterien her und natürlich hab ich dann auch den Motor laufen lassen, um ganz sicher zu gehen.
Letzendlich habe ich die Heizung ausgebaut. Die soll jetzt auch einen Prüfstand (die Adaption zu den Steckern von Westfalia wird vor Ort realisiert). Dann wird man weitersehen. Die Vermutung ist nun ein Defekt des Steuergerätes.

Ich bin froh jemanden gefunden zu haben, der sich mit diesen Heizungen wirklich auskennt.

Es bleibt weiter spannend (und kalt).

Grüße in die Runde
schrotti