Schlafkomfort im Dachbett

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Schlafkomfort im Dachbett

Beitrag von Viktor » 05.12.2006 23:03

Hallo JC Freunde
wir fahren seit 2 Jahren einen 97´er JC. Das Dachbett ist wirklich super, nur
der Schlafkomfort läßt etwas zu wünschen übrig. Die Auflage ist einfach zu
dünn. In der Bildergalerie sind Fotos von aufrollbaren Lattenrosten. Nicht
schlecht diese Lösung. Wer kann mir Infos dazu geben oder hat eine andere
Lösung ? Ich selbst dachte schon an eine Unterlage aus einer sich selbstauf-
blasenden Isomatte ; etwa 5cm dick.
Beste Grüße aus Kamen
Viktor

Max
Beiträge: 32
Registriert: 30.08.2006 16:43

Beitrag von Max » 06.12.2006 07:47

Hallo Viktor
Wir haben uns seinerzeit für die Froli`s
www.froli.de
entschieden, zwei Grundpakete von Froli "Star"direkt bei Froli gekauft. Die gibt es aber auch im Camping Zubehör (ist wohl günstiger) oder du googelst mal ein bischen nach dem besten Preis. Mit ein bischen Handwerklichen geschick verschraubst du die Elemente mit dem Bett, so das es noch klappbar bleibt.
Wir haben Sie nicht verschraubt, sondern zwei Holzkästen unter die hintere Betthäfte gestellt. So bleibt noch genügend Freiraum zum durchgehen und der tägliche Bettenbau entfällt :-). Der Schlafkomfort ist gegenüber der Serie Super.

Max

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 06.12.2006 15:24

Hallo Viktor !

Da kann ich Max nur beipflichten.
Seit dem Einbau von FROLI ist der Schlafkomfort einfach super !!!
Nur zu empfehlen.
Ich habe die zwei vorderen Bereiche fest verschraubt und den Teil auf der äußeren Klappe variabel gehalten. So ist auch der Bettenumbau unproblematisch.

Gruß Carlo

Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Beitrag von Viktor » 13.12.2006 20:37

Hallo Max ,Hallo Carlo,
danke für eure Froli-Erfahrungsberichte. Ich werde also mal die Kataloge von
Fritz Berger und Co. wälzen und nach Froli ( total bescheuerter Name ) Aus-
schau halten . Testergebnisse von mir im Frühjahr nach Einbau wahrscheinlich eines dieser Systeme.
Also bis denn.
Viktor

Sleepy
Beiträge: 23
Registriert: 11.12.2006 17:47

Beitrag von Sleepy » 14.12.2006 19:17

Nur so als Tipp: Häufig gibt es Froli-Sets und Einzelteile auch günstig bei eBay. Ich hatte mir damals zwei Sets dort gekauft und die restlichen Einzelteile bin ich dort auch wieder los geworden.

Twinstar
Beiträge: 19
Registriert: 02.01.2007 08:06
Wohnort: Tübingen

Beitrag von Twinstar » 02.01.2007 14:03

Hallo Viktor,
hier noch eine Möglichkeit, das Problem des ungenügenden Komforts auf der Matratze im Hochdach ohne Froli-Lattenrost zu lösen:
Wir haben ein Unterbett (Wollfüllung, möglichst dick=hochwertig wählen) in einen passenden Bezug gesteckt und verwenden dieses anstelle eines Bettlakens. Der Bettenbau ist weiterhin sehr einfach, genauso wie das Wegräumen der Betten und der Klappmechanismus wird in keiner Weise beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil: durch die zusätzliche Isolierung unterbleibt die Kondenswasserbildung zwischen Schaumgummiauflage und Holzboden völlig. Wir benutzen dieses System seit ca. 20 Jahren in unseren Wohnmobilen und sind von der Komfortverbesserung überzeugt ... aber vielleicht sind wir auch nicht so empfindlich???
Gruß
Twinstar

Eri

Dachbett komfort

Beitrag von Eri » 23.01.2007 22:49

Ich habe meinen JC seit 1. Mai 2006 und fuer mich ist der Schlafkomfort gar kein Thema.
Vielleicht schaut Ihr mal wie Westfalia das mitlerweile geloest hat.
Wir sind superhappy - nach 17.000 Km

jek
Beiträge: 4
Registriert: 12.06.2007 21:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jek » 13.06.2007 19:37

Moin,

ich habe vor ein paar Monaten einen JC gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer legte Wert auf extrem guten Schlaf - und hat extra eine Matratze anfertigen lassen!
Da uns der Lattenrost reicht würde ich diese Matratze (mit der natürlich der Schlafbereich nicht mehr einklappbar ist) an jemanden komfortbedürftigen abgeben.
Bei Interesse einfach Bescheid geben!

Viele Grüße
Jens

Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Beitrag von Viktor » 18.06.2007 21:10

Hallo,
wir haben in diesem Frühjahr die Lösung von Twinstar ( dickes Unterbett mit Wollfüllung ) getestet. Einfache und zugleich gute Alternative zu den anderen käuflichen Systemen; genau wie von Twinstar beschrieben. Also der gute Schlaf ist in Zukunft garantiert.
Vielen Dank für eure Tipps.
Grüße aus Kamen
Viktor

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

FROLI-Star für echten Schlafkomfort im Dachbett

Beitrag von Karlheinz » 01.09.2007 16:07

Danke für Eure Tipps zur Verbesserung des Schlafkomforts im Dachbett!
Meine Frau hat sich nach einer Nacht auf der Original-Matraze geweigert, mit dem James (BJ 96) in Urlaub zu fahren. Da ich in diesem Forum immer wieder von dem FROLI-System gelesen habe, konnte ich innerhalb eines Tages die Elemente besorgen und gleich einbauen. Der Urlaub war gerettet.

Das Ergebnis ist wirklich frappierend: Obwohl die FROLI-Star-Elemente nur 4,3 cm hoch sind, gibt es gut gefedertes Schlafgefühl!
Ich habe allerdings am ersten Urlaubstag alle Elemente wieder rausgenommen, um sie im weitesten Steckabstand wieder zu montieren. Deshalb hier mein Tipp für all diejenigen, die das noch vor sich haben:

Die Elemente werden mit Fußkreuzen geliefert, die man in 3 Abstandvarianten zusammenstecken kann. Das bestimmt auch die Härte. Ich wiege 73 kg (meine Frau weniger), und hatte zunächst den mittleren Abstand - für mittlere Härte - genommen. Das war nicht optimal. Für unser Gewicht (und sicher auch noch einiges darüber) ist der große Abstand besser! Ich habe damit insgeamt nur 94 Federelemente gebraucht.
Für alle, die es noch vor sich haben, hier das Anordnungsbild der Federelemente auf den 3 Abschnitten des Dachbettes:

..oooooo..
oooooooo
oooooooo
oooooooo - (46 Elemente Vorn)
oooooooo
oooooooo

oooooooo
oooooooo - (24 Elemente Mitte)
oooooooo

oooooooo
oooooooo - (24 Elemente Hinten)
oooooooo

Bisher hab ich die nur aufgelegt. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die auf den beiden klappbaren Teilen am besten befestige, damit das Klappen noch gut funktioniert?

Viele Grüße - und nochmal vielen Dank ans Forum!
Karlheinz

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 06.09.2007 13:35

Hallo Karlheinz,
knarzen die Froli -Elemente immer noch beim umdrehen auf der Matraze?
Mir ist das mal aufgefallen, als ich beim neuen James Cook zum Probeliegen mal in die Koje gekrabbelt bin!
Das schreckte mich gleich ab von dem Vorhaben, bei unserem J.C. diese Froliteile nachzurüsten.
Oder lag ich da gerade in einem Montags-Bett?
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 06.09.2007 22:10

Hallo Jürgen,

bei unserem James Cook BJ 2005 knarzen die Froli-Elemente nicht.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 07.09.2007 08:58

Hallo Jürgen,

da knarzt wirklich nichts. Man hat den Einduck auf einer dickeren und weicheren Matratze zu liegen. Ich ärgere mich nur, das nicht schon viel früher so gemacht zu haben. Es ist auch ein gutes Gefühl, zu wissen, das die Matratze dadurch ja auch von unten belüftet ist, gerade, wenn es im Sommer nachts doch manchmal "schwitz-warm" ist.

Viele Grüße
Karlheinz

R. Schulz-E
Beiträge: 9
Registriert: 23.07.2007 05:43
Wohnort: Masuren

Beitrag von R. Schulz-E » 07.09.2007 13:01

Was da knarzt sind nicht die Froli-Elemente. Was da knarzt ist die vordere Matratze, die auf der Unterseite eine "Kunstleder"- sprich Plastikseite hat. Wenn diese direkt auf den Elementen liegt, kommt es bei Bewegungen auch bei meinem JC zu den lästigen Geräuschen. Abhilfe bietet ein schlichtes Tuch, was über die vorderen, in dem bereich Befindlichen Elemente, gelegt wird. Dann ist Ruhe.
Reinhard Schulz-E.
2005er 316cdi, Büttner-Solar

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 07.09.2007 13:30

Hallo,
danke für die Antworten.
Dann werde ich die Sache mit der Nachrüstung mal angehen!
Wir schlafen jetzt 7 Jahre im Hochbett, seit längerem klagt nun meine Frau über Rückenprobleme, welche sich nach den ersten Nächten zwar erst mal wieder geben, jedoch dann bei der nächsten Tour von vorne anfangen.
Um ihr das schlafen im J.C. nicht zu verleiden, mit 48 Jahren ist sie ja nun auch nicht mehr die jüngste, werden wir mal investieren, mal schauen, wo man die Froli-Teile günstig kaufen kann.
Euch erst mal ein schönes Wochenende!
Gruß Jürgen

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“