James aufbereiten lassen

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
wocrafter
Beiträge: 535
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von wocrafter » 05.03.2012 13:57

Hallo Matthes,
und wenn die Politur nach ca. ein, zwei Monate weg ist, fängt es an der gleichen Stelle wieder an zu rosten :evil:
Für mich ist das, was die Firma da geleistet hat, Augenkosmetik und rausgeworfenes Geld.

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin

waku77

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von waku77 » 05.03.2012 14:37

War irgendwie klar ... :o

Natürlich kommen nach ca. 1 Jahr wieder kleine Rostfähnchen raus. Das hat aber nichts damit zu tun, dass die Politur weg ist (die Politur ist nach dem Polieren eh' runter), sondern mit dem Lauf der Zeit. Es ist in dem Stadium besser so zu pflegen als gleich die Stellen aufzuschleifen, da man damit auch den Korrosionsschutz großflächiger beschädigt als nötig. Man kann ein bisschen verdünte Grundierung reinlaufen lassen (Lack ist dazu zu zäh), und dann noch einmal drüberpolieren, dann hält es etwas länger. Auf jeden Fall wusste die Firma, was zu tun ist; hätte sie anders gehandelt hätte sie mehr Schaden angerichtet als Nutzen und es wäre noch viel teurer geworden.
So hat es mir zumindest unser Nachbar, Lackierermeister mit eigener Firma, erklärt. Er hat sich auf ältere Fahrzeuge und Oldtimer spezialisiert (aber leider ist seine Halle nur 3,0 m hoch, schnief!)

Grüße, Kalle

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von Epeg » 05.03.2012 15:32

wocrafter hat geschrieben:Hallo Matthes,
und wenn die Politur nach ca. ein, zwei Monate weg ist, fängt es an der gleichen Stelle wieder an zu rosten :evil:
Für mich ist das, was die Firma da geleistet hat, Augenkosmetik und rausgeworfenes Geld.

Gruß Wolfgang
Moin

Kannste das mal bitte genauer erläutern !?

Der Rost kommt ja nicht von innen, also wenn er weg poliert ist kann er ja nicht wiederkommen ?? Oder sehe ich da was falsch ??? Meinst du die Lackoberfläche ist mit dem Flugrostansatz schon soweit angegriffen ( Risse im Nanobereich) das dort Feuchtigkeit eindringen kann und es zum erneuten aufblühen kommt ??

Nach dem vorletzten Winter hatte ich die obligatorischen Roststippen auf dem ganzen Auto incl. Hochdach verteilt.
Hab sie alle wegpoliert bekommen und sind bis heute auch nicht wieder da.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

waku77

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von waku77 » 05.03.2012 17:06

Hallo Egon,

nach meinen Informationen gibt es zwei Sorten "Flugrost":
- "echten" Flugrost durch kleine Metallstückchen, z.B. bei Eisenbahnen (Bremsen aus Gusseisen) oder in der Nähe von Stahlwerken, metallverarbeitenden Betrieben usw.,
- kleinste Beschädigungen (Risse und mini-Steinschläge (wohl eher im Micrometer- als im Nano-Bereich), die sich besonders nach der Salzzeit durch eine kleine Rostfahne zeigen.

Rost am Hochdach hatten wir noch nie (ist die Luft bei Euch sehr eisenhaltig?? ;-), die Variante 2 an unserem ehem. JC ein wenig und an anderen unserer Fahrzeuge schon mehr. Später bilden sich dann Mini-Rostbläschen, dann kann man vorsichtig mit Dremel und Lack arbeiten. Gut durchhärten lassen und dann mit 800er / 2000er / superfeinem Papier schleifen und anschließend polieren. Vorsicht bei weißen Fahrzeugen: der Lack ist von allen Farben der dünnste, da kann man schnell den Lack daneben durchschleifen!!

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von sumawe » 05.03.2012 17:32

Hallo!
Wie ihr schon erklärt habt, handelt es sich um klitzekleine (ca. 1 mm) Stellen, an denen der Lack beschädigt ist. Diese bekommen sehr schnell einen rostig auslaufenden Rand. Da unser James weiß ist, sieht man diese Stellen sehr gut. Ein befreundeter Karrosseriebauer und Lackierer hat mir seinerzeit empfohlen, solche "Stippen" zu polieren, da alles andere mehr kaputt macht als hilft. Da wir den James als PKW Ersatz nutzen, sind wir mit diesen "Stippen" gesegnet.
Bedeutet: Hat man eine Stelle poliert, sieht man sofort drei neue. :cry:

In diesem Thread wollte ich nur ausdrücken, dass diese Firma nicht nur maschinell große Flächen bearbeitet, sondern durchaus ein Auge für kleinere Probleme hat die noch Handarbeit benötigen.

Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

wocrafter
Beiträge: 535
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von wocrafter » 06.03.2012 20:00

Epeg hat geschrieben:
wocrafter hat geschrieben:Hallo Matthes,
und wenn die Politur nach ca. ein, zwei Monate weg ist, fängt es an der gleichen Stelle wieder an zu rosten :evil:
Für mich ist das, was die Firma da geleistet hat, Augenkosmetik und rausgeworfenes Geld.

Gruß Wolfgang
Moin

Kannste das mal bitte genauer erläutern !?

Der Rost kommt ja nicht von innen, also wenn er weg poliert ist kann er ja nicht wiederkommen ?? Oder sehe ich da was falsch ??? Meinst du die Lackoberfläche ist mit dem Flugrostansatz schon soweit angegriffen ( Risse im Nanobereich) das dort Feuchtigkeit eindringen kann und es zum erneuten aufblühen kommt ??

Nach dem vorletzten Winter hatte ich die obligatorischen Roststippen auf dem ganzen Auto incl. Hochdach verteilt.
Hab sie alle wegpoliert bekommen und sind bis heute auch nicht wieder da.
Es ist ganz einfach so, das nach dem Waschen das Polieren kommt. Und mit dem polieren werden unter anderem die Rostpickel entfernt und durch das Hartwachs in der Politur werden die kleinen Krater in der die Rostpickel entstanden sind, und die weiteren Flächen für eine gewisse Zeit konserviert, geschlossen.

Der Kunde der glaubt, das ein teueres waschen und polieren lange Zeit anhält irrt sich.

Steht ein Fahrzeug täglich auf der Straße und fährt dazu noch mehr als 15tkm im Jahr, ist es unumgänglich dass das Fahrzeug mindestens zweimal im Jahr rundum poliert wird.
Meine Erfahrung nach fast 30 Jahren mit dem jetzt dritten Wohmo.
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin

MBJC
Beiträge: 124
Registriert: 06.12.2009 21:28

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von MBJC » 06.03.2012 22:27

Guten Abend!


Ich glaube, es gibt hier ein Paar im Forum die etwas durcheinander bringen:

Schleifen, Polieren und Wachsen sind drei Arbeitsschritte aber haben leider nichts gemeinsam. Eine Politur schützt überhaupt nicht vor Rost und entfernt ihn nicht mal besonders gut. Rostansätze entfernt man besser mit einer Schleifpaste und dauerhaft schützen tut nur guter Wachs. Wer sich Politur und Wachs in einer Mischung kauft (Baumarktkrempel etc.), hat leider auch nicht die volle Leistungskraft.

Ich bin jetzt zu Folgendem übergegangen (nach langer Zeit Swizöl für den Handgebrauch):
Ich habe mir eine Fein Winkelpoliermaschine mit verstellbarer Drehzahl besorgt (bitte keinen Trennschleifer verwenden). Dazu die 3M Maschinenpflegeserie+Schaumstoffpads:
zunächt grün: Schleifpaste (etwas gröber) für beschädigte Stellen wie Kratzer, Rostansätze etc. : hilf das nicht, hilft nur Schleifen alla Kalle und Lackieren
dann gelb: extra feine Schleifpaste (macht wieder spiegelglatt)
für dunkle Lacke: blaue Politur
abschließend rosa: ein gutes Wachs (wird mit der Hand aufgetragen)

für das Dach (hab ich sowieso für die Boote gekauft, speziell für Gfk und Gelcoat):
3M Marine Schleifpaste (für tiefere Kratzer und Auskreidungen)
3M Marine Finess it II Politur für Hochglanz
3M Marine Hochleistungswachs

Die ganze Prozedur hält bei mir ein halbes Jahr. Dann hat nunmal die Wachsschutzschicht seine Leistungskraft verloren. Wenn der Lack nicht weiter beschädigt ist, reicht dann auch wieder einfaches Nachwachsen.

Gruß, MBJC (der hier keine Werbung für 3M machen will sonder lediglich sehr gute Erfahrungen mit dem Zeug gemacht hat)
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von Carlo » 14.03.2012 09:17

Hallöchen Matthes,

auch ich wäre an den Diensten des Herrn Stadler interessiert.
Wie kann ich mit dem Herrn in Kontakt kommen und ev. einen Termin vereinbaren :?: :?: :?:
Aber bis zum Westfalia-Treffen klappt das wohl nicht mehr :roll:
Da müsst ihr mit einem nicht polierten Auto vorlieb nehmen.
Aber dafür spring ich nochmal unter die Dusche :D

Herzliche Grüße und schonmal besten Dank

Carlo

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von sumawe » 14.03.2012 12:01

Hallo Carlo,
da ich schon einmal gehört habe, dass Hr. Stadler nicht erreichbar wäre, habe ich gerade noch einmal mit ihm telefoniert.
Aber er ist noch erreichbar und ich habe noch einmal die Kontaktdaten erneuert.

Car & Bike Polish
Klaus Stadler
45277 Essen
Telefon: 0172/214 88 77
Mail: harleyfatbob@gmx.de

Er ist auch auf facebook vertreten und würde auch dort Nachrichten annehmen.
Aber da habe ich ihn nicht gefunden.
Gruß Matthes

P.S.
Gestern war ein blauer NCV3 da. Morgen kommt ein roter NCV3. (Wer das wohl ist?)
Postet doch mal Eure Erfahrungen.
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
Ratzi
Beiträge: 73
Registriert: 29.05.2009 20:34
Wohnort: Nähe FFM

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von Ratzi » 14.03.2012 17:14

Hallo,

wir haben auch unseren NCV 3 bei uns in Rodgau bei Frankfurt am Main aufarbeiten lassen (mit Nanoversiegelung).

Seit Oktober haben wir jetzt den James das erste mal Waschen lassen.
(Der Einsatz war ca. 1000km davon waren ca. 450km Schnee/Salz und danach wurde vom Regen alles wieder weggewaschen)

Jetzt sieht er nach dem Waschen wieder wie frisch versiegelt/poliert aus.

Mal schauen ob es dieses Mal genauso lange hält.

Was noch zu erwähnen ist: Da unser JC silber ist, haben wir eine Schmutz-unempfindliche Farbe.

Gruß

Ratzi
318 CDI Classic in Silber, mit Automatik und 60000km

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von Andreas68 » 14.03.2012 18:35

Carlo hat geschrieben:Da müsst ihr mit einem nicht polierten Auto vorlieb nehmen.
Aber dafür spring ich nochmal unter die Dusche :D
Danach aber kräftig einölen, damit es richtig glänzt und wir was zu gucken haben. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

sumawe hat geschrieben:P.S.
Gestern war ein blauer NCV3 da. Morgen kommt ein roter NCV3. (Wer das wohl ist?)
Postet doch mal Eure Erfahrungen.
Nee, nee, nee, nee, nee!!! Der rote war gestern da, kein Plan wer der blaue ist. Ergebnis sieht wirklich klasse aus. Danke für den Tipp. :D

Glückauf

Andy
Dateianhänge
Foto (2).JPG
Foto (2).JPG (432.96 KiB) 2777 mal betrachtet
Foto.JPG
Foto.JPG (421.91 KiB) 2777 mal betrachtet
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

waku77

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von waku77 » 14.03.2012 19:31

Mann, schicket Auto!!

Dann müssen wir auch noch mal zum Aufbereiter - haben aber hier einen, den wir fragen. Wenn's erfolgreich war, melde ich mich.

waku

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von Dirk » 04.04.2012 16:46

MBJC hat geschrieben:Die ganze Prozedur hält bei mir ein halbes Jahr. Dann hat nunmal die Wachsschutzschicht seine Leistungskraft verloren. Wenn der Lack nicht weiter beschädigt ist, reicht dann auch wieder einfaches Nachwachsen.
Zum Glück wird der Cook nicht so häufig gewaschen wie der Alltags-PKW. Sonst würde das Wachs wahrscheinlich nicht ganz ein halbes Jahr halten. Wer auf lange Haltbarkeit aus ist, greift statt Wachs zur Versiegelung. Produkte wie Zaino, Cairbon oder auch Gtechniq sind einige Beispiele.

Ich habe meinen JC gerade eine CB33 Kur (von Cairbon) verpasst. Auf den Hecktüren (zum Vergleich - und weil ich leichter herankam...) ein Wachs von Dodo Juice (Supernatural).
JamesCook 316CDI Aut., silber, Modell 2004 (Typ 282033)

grauer james
Beiträge: 32
Registriert: 17.05.2010 14:55
Wohnort: Detmold

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von grauer james » 05.04.2012 18:25

Hallo Cookler.
Gestern war ich in Essen bei Herrn S. und ich muss sagen , das ich mehr als enttäuscht bin. Ich hatte einen Termin um 9 Uhr und die Arbeiten am Fahrzeug gingen gegen 9:30 Uhr los. Irgendwie komisch, daß auf der Straße mit dem pollieren oder wie gesagt wurde mit dem Lack reinigen begonnen wurde. Das Fahrzeug wurde NICHT gewaschen, es wurde irgend etwas auf den schmutzigen Lack aufgetragen. Ich hatte das Fahrrad dabei und machte eine Radtour um den Baldeneysee. Dann bekam ich eine SMS, der Wagen sei fertig----ich solle um 13:15 wieder vor Ort sein, d.h. in der Wohnsiedung. Wie können solche Arbeiten in 3-4 Std. erledigt werden?????? Ich muß mich wirklich zügeln, um keine falschen Zeilen zu schreiben. Die Kunststoffteile waren in keiner Weise aufgefrischt, nur mit Amor All behandelt, angeblich sei das Plastick schon zu verwittert. Das Dach wurde überhaupt nicht behandelt, der Dreck war noch drauf. Heute war ich bei einem Lackierer, der mir bei Zeiten die Motorhaube lacken soll. Er erklärte mir, daß der Wagen niemals mit einer Poliermaschiene behandelt worden sei, höchstens mit der Hand polliert. Mit einer Pollitur zeigte er mir, was noch aus dem Lack raus zu holen sei,-- an der Stelle glänzte er dann richtig. Mit einem Mittel hat er mir auch gezeigt, wie die Plastickteile wieder aussehen wie neu,-- es geht doch!!!!!!! Danach habe ich mich noch bei Waku vorgestellt und ihm diese "super Leistung" von Herrn S. gezeigt, gleichzeitig konnte ich sein Fahrzeug anschauen, was hier in OWL aufgearbeitet wurde und ich muß sagen: BEEINDRUCKEND. Da versteht einer sein Handwerk, Respekt. Ach, ich könnte noch so viel schreiben, aber noch mehr graue Haare,- nein Danke. Fazit: Um eine leidige Erfahrung reicher und um 250 Euro ärmer und 300 km mehr auf der Uhr. Ich kann KEINE Empfehung aussprechen. Frage: Hat jemand das Fahrzeug direkt in die angebliche Firma gebracht?
So long, Ralf
1. JC 316 CDI , Bj. 12.2000 , grau schwarz , Solaranlage , Sprintshift ,
2. VW T3 Westfalia California, Hub/Hebedach umgebaut 1.9 AAZ Motor,langes Getriebe (4.14)

waku77

Re: James aufbereiten lassen

Beitrag von waku77 » 05.04.2012 20:06

Hallo zusammen,
hallo Ralf,

ich habe mir das Ergebnis an Ralfs Cook heute angesehen. Grauer James, danke für das spontane Kennenlernen und Deinen Besuch, schau mal wieder 'rein!

Die Arbeit war wirklich unter aller Sau. Wie viele von Euch wissen, komme ich aus der Fliegerei, und da geht es neben der Technik immer um die Oberfläche des Flugzeugs, damit die Luft dort möglichst ungehindert vorbei strömen kann. Das Ergebnis an seinem Cook war echt nicht tragbar. Lackflächen knapp aufgewienert (von polieren kann keine Rede gewesen sein), Kunststoffteile überhaupt nicht behandelt. Grauenvoll.

Ich war bei uns im Nachbarort in einer Lackier- und Karosseriebau-Werkstatt (Adresse siehe unten), war sehr zufrieden und unser Svenni sieht aus wie ab Fabrik (sogar besser als zu dem Zeitpunkt, als wir ihn bei Westfalia abgeholt haben)! Als erstes hat mich gewundert, dass der Chef gleich sagte, er hätte das Auto für mindestens zweieinhalb Tage, damit zwischen Waschen, Polieren und Versiegeln genügend Zeit für die Trocknung, Härten und was auch immer, bleibt. Also Montag früh vorbeigebracht, und Mittwoch Mittag wieder abgeholt. Drei Tage zu beruflichen Terminen mit Bus und Bahn gefahren, da Silke unseren Pkw brauchte. Ging auch. Interessant war auch seine Argumentation warum er so lange braucht: "Da ist ja auch eine Menge Gerüst-Arbeit dran, wenn wir das Dach nicht gründlich machen, habt ihr nicht lange Freude daran. Wir wollen doch, dass es möglichst lange hält!"

Ich mache es kurz: Svenni sieht aus wie neu, alle Kunststoffteile wieder frisch, Alufelgen gereinigt, Steinschläge und kleine Kratzer ausgetupft. Ich bin sehr zufrieden. Bezahlt haben wir übrigens auch nur 250 €.

Die Adresse kann ich wirklich empfehlen:
Karosseriebau Sigges
Kampstr. 33
32805 Horn-Bad Meinberg
http://www.sigges-karosseriebau.de

Wenn ihr mit eurem Cook dort hinfahrt, bekomme ich 50 € pro Fahrzeug :-) [DAS WAR EIN SCHERZ!]

Soweit, Kalle

P.S.: Tierfreunde aufgepasst: eine solche Politur ist Tierquälerei: Die Fliegen brechen sich die Beine, wenn sie versuchen auf dem glatten Lack zu landen :-( ;-)

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“