Frischwassertankkamera

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Frischwassertankkamera

Beitrag von admin » 28.06.2012 08:44

sumawe hat geschrieben:So mache ich es auch mit unserer Rückfahrkamera und unserer Frischwassertankkamera.
Hallo Matthes, erzähl doch mal bitte, was wir uns unter einer Frischwassertankkamera vorstellen können.

Danke
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Frischwassertankkamera

Beitrag von Epeg » 28.06.2012 09:08

Genau Matthes......

Mir bist du auch noch Bilder von deiner Aktion schuldig... das war ja Meine Bedingung als ich den Deckel dafür zugesteuert habe. :mrgreen: :mrgreen:
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Frischwassertankkamera

Beitrag von sumawe » 28.06.2012 12:17

Hallo,
eigentlich ist das Wort doch selbst erklärend. :wink:
Ich hatte letztes Jahr die Nase voll von der (zumindest bei uns) nie zuverlässig anzeigenden Füllstandsanzeige für den Frischwassertank.
Nach verschiedenen Reparaturversuchen und den immer schimpfenden Forenbeiträgen zu diesem Thema habe ich mir überlegt, was ich möchte.
Zunächst hatte ich auch an die Edelstahlstab Lösung gedacht die späterhin hier im Forum dokumentiert wurde.
Dann habe ich mir überlegt, dass ich am liebsten sehen würde was im Tank los ist. So würde ich auch evtl. Verunreinigungen o.ä. sehen können.
Also wollte ich eine Kamera in den Tank bauen.
Alles sollte so eingebaut werden, dass es später wieder rückbaubar wäre.
Außerdem sollte der Spaß deutlich günstiger sein als ein neuer Fühler.
Als erstes brauchte ich einen neuen geschlossenen Deckel. Den bekam ich freundlicherweise von Egon.
Als Kamera habe ich eine Spritzwasser geschützte Standard Rückfahrkamera (Schraubenkamera) inkl. Infrarotstrahlern für 18,- € bei ebay erstanden.
Die ersten Tests zeigten, dass die Kamera alleine nur genug Restlicht bekam, wenn die Holzabdeckung über den Batterien offen war.
Mit geschlossener Klappe reicht es nicht.
Also habe ich noch zwei warmweisse LED mit Sockel in den Deckel gebaut.
Das ganze wurde dann mit ordentlich Silikon abgedichtet.
Damit der Deckel auch mal abgeht, habe ich die Zuleitung über einen 3,5 mm Klinkenstecker (4 polig) und Buchse steckbar gemacht.
Die Leitung wurde seitlich am Ladegerät vorbei in den Küchenschrank geführt.
Dort läuft auch mein Kabel der Rückfahrkamera her.
Über einen kleinen Kippschalter unter dem Küchenschrank kann ich nun wählen, ob ich die Rückfahrkamera oder die Tankkamera sehen möchte.
Zusätzlich gibt es noch einen Ein/Ausschalter um die Kamera und die LEDs einzuschalten.
Das Ablesen des Wasserstandes ist nicht unbedingt genauer. Am Anfang musste ich lernen, mit wieviel Wasser wir noch wie weit kommen.
Manchmal ist die Linse der Kamera auch beschlagen. Dann muss man die Kamera ein bisschen laufen lassen, da sie ein beheiztes Objektiv hat.
Nach nun einem Jahr bin ich mit der Lösung voll zufrieden. Sie sorgt natürlich auch immer für ein bisschen Spaß wenn man sie zeigt. (Nein, ich habe noch keine Fische im Tank! :roll: :roll: )
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

pistenhobel
Beiträge: 23
Registriert: 17.06.2008 08:29
Wohnort: Schweiz

Re: Frischwassertankkamera

Beitrag von pistenhobel » 29.06.2012 06:25

wow...das würde gut zu meiner Fuchsschwanzbeleuchtungssoftware passen :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“