Moin!
@ an Alle, die einen Ladebooster verbaut haben!
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Einstellung der Schiebeschalter „Input Type“ für Startbatterie bei getrennt verlegter „Sense In +“ Leitung bzw. welche Schiebeschalterstellung habt Ihr gewählt?
Gruß Jürgen
Einstellung Schiebeschalter „Input Type“ am Ladebooster
Einstellung Schiebeschalter „Input Type“ am Ladebooster
- Dateianhänge
-
- Quelle- Montage- und Bedienungsanleitung Votronic Lade Wandler VCC 1212-45 IUoU.jpg (798.5 KiB) 1666 mal betrachtet
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
- diebelsalt
- Beiträge: 107
- Registriert: 10.10.2011 13:29
- Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen
Re: Einstellung Schiebeschalter „Input Type“ am Ladebooster
Huhu,
ich habe "geringfügige Belastung" gewählt (die untere), da dies erstens die Standardeinstellung war und es mir eher wichtig ist, dass die Aufbaubatterien zügig geladen werden. Wenn die Starterbatterie nicht ganz voll ist, sollte das nicht so tragisch sein. Bei der oberen Einstellung kann ich mir vorstellen, dass er bei kurzer Fahrt erstmal die Starterbatterie nahezu komplett läd und die Akkus hinten wenig bis nix abbekommen.
Grüße
Stefan
ich habe "geringfügige Belastung" gewählt (die untere), da dies erstens die Standardeinstellung war und es mir eher wichtig ist, dass die Aufbaubatterien zügig geladen werden. Wenn die Starterbatterie nicht ganz voll ist, sollte das nicht so tragisch sein. Bei der oberen Einstellung kann ich mir vorstellen, dass er bei kurzer Fahrt erstmal die Starterbatterie nahezu komplett läd und die Akkus hinten wenig bis nix abbekommen.
Grüße
Stefan
James Cook 316 EZ 05/2005
Re: Einstellung Schiebeschalter „Input Type“ am Ladebooster
Moin moin,
sind noch am Austesten, aktuell aber auch in der Var. "geringfügige Belastung" unterwegs.
Unser großes Fragezeichen ist der Fitnesszustand der Starterbatterie, die schon mehrfach nach wenigen Std. Radio den Dienst am Anlasser quittiert hat. Könnte bei dem 2007er Modell und der Originalbatterie aber auch ein Fall von Altersschwäche sein.
Hat hier schon jemand den Starterakku erneuert? Gibt es irgendwelche Anregungen? Macht es ggf. Sinn, einen AGM-Akku zu nehmen?
MfG,
Stefan
sind noch am Austesten, aktuell aber auch in der Var. "geringfügige Belastung" unterwegs.
Unser großes Fragezeichen ist der Fitnesszustand der Starterbatterie, die schon mehrfach nach wenigen Std. Radio den Dienst am Anlasser quittiert hat. Könnte bei dem 2007er Modell und der Originalbatterie aber auch ein Fall von Altersschwäche sein.
Hat hier schon jemand den Starterakku erneuert? Gibt es irgendwelche Anregungen? Macht es ggf. Sinn, einen AGM-Akku zu nehmen?
MfG,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
![Bild](http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/442146.html%22%20target=%22_blank%22%3E%20%3Cimg%20src=%22http://images.spritmonitor.de/442146_5.png)
![Bild](http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/442146.html%22%20target=%22_blank%22%3E%20%3Cimg%20src=%22http://images.spritmonitor.de/442146_5.png)
- Roland Grossmann
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.03.2007 17:31
- Wohnort: Günzach Allgäu
Re: Einstellung Schiebeschalter „Input Type“ am Ladebooster
Hallo,
ich habe auch die werksseitige Voreinstellung geringfügige Belastung gewählt.
Läuft bis jetzt problemlos.
Viele Grüße
Roland
ich habe auch die werksseitige Voreinstellung geringfügige Belastung gewählt.
Läuft bis jetzt problemlos.
Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de