Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Das erste Wochenende mit dem eigenen JC steht an- und schon ziehen erste Wolken auf- meine gute Laune bekommt Kratzer: Nachdem ich den Frischwassertank erstmals befüllt habe und entsprechend mal alle Wasserhähne betätigt habe, traf mich nun erstmal (fast ) der Schlag. An der Stelle, wo das Kaltwasser und das Warmwasser gemischt werden scheint eine Undichtigkeit zu sein, auf jeden Fall läuft das Wasser unter den Zulaufschläuchen runter, sucht sich den Weg über den ersten Fachboden und tropft dann in die Duschtasse. Frage: Wie komme ich an die Dichtungen zur Mischergarnitur? Muss das komplette Waschbecken ausgebaut werden- oder was ist zu tun?Ich hab keine Lust übernächste Woche mit nem tropfenden Waschbecken in die Ferien zu fahren-zumal ich Sorge hab, dass sich das Wasser noch einen anderen Weg sucht.
Jetzt sind wir dabei: 316 cdi von 12.04..."Good times..."
Na ich hoffe der Kratzer wird nicht so groß......
Entweder sind die aufgepressten Schlauchschellen lose... was allerdings sehr sehr unwarscheinlich ist, oder die Verbindung der zwei Schläuche in die Armataur ist undicht. Auf jeden Fall muß der kpl Schrank demontiert werden und wohl eine neue Armatur rein.
1.Schrankstütze (unter dem Schrank) ausbauen
2. Rollo ausbauen
3. Silikon naht vorsichtig auftrennen
4. Stoffverkleidung im Kleiderschrank abknöpfen und 2 Schrauben rausdrehen
5. Schraube hinter den Hecktüren (die den Schrank hält) rausdrehen
6. Schrank nach oben abziehen und alle Strom + Schlauchverbindungen trennen
7. Armatur autauschen
alles wieder zusammenbauen
oder du hast eine Gebrauchtwagen Garantie und trittst deinem Händler auf die Füße.
Entweder sind die aufgepressten Schlauchschellen lose... was allerdings sehr sehr unwarscheinlich ist, oder die Verbindung der zwei Schläuche in die Armataur ist undicht. Auf jeden Fall muß der kpl Schrank demontiert werden und wohl eine neue Armatur rein.
1.Schrankstütze (unter dem Schrank) ausbauen
2. Rollo ausbauen
3. Silikon naht vorsichtig auftrennen
4. Stoffverkleidung im Kleiderschrank abknöpfen und 2 Schrauben rausdrehen
5. Schraube hinter den Hecktüren (die den Schrank hält) rausdrehen
6. Schrank nach oben abziehen und alle Strom + Schlauchverbindungen trennen
7. Armatur autauschen
alles wieder zusammenbauen
oder du hast eine Gebrauchtwagen Garantie und trittst deinem Händler auf die Füße.
Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischer
Das Phänomen habe ich bereits das zweite Mal. Letzten Winter hat sich ein Riss in die Brause eingeschlichen und nun ist mal wieder die Verbindung der Zulaufschläuche zur Armatur lose und undicht.oc.surf hat geschrieben:An der Stelle, wo das Kaltwasser und das Warmwasser gemischt werden scheint eine Undichtigkeit zu sein, auf jeden Fall läuft das Wasser unter den Zulaufschläuchen runter, sucht sich den Weg über den ersten Fachboden und tropft dann in die Duschtasse
Auf jeden Fall Waschtisch abschrauben. Du wirst Dich ebenfall wundern, warum Westfalia so viele verschiedene Schraubensorten verwendet...

Ich habe nun die dritte Armatur verbaut. JC ist 5 Jahre alt... Ich denke, es hat mit der extrem knappen Schlauchlänge zu tun, die im Kleiderschrank verbaut ist. Jedes Schaukeln des Fahrzeugs und jede Verwindung scheint an den Schläuchen zu zerren.
Gib mal Feedback, wenn Du Deine Ursache festgestellt hast.
Gruß,
Dirk.
Hallo zusammen,
wir hatten das Problem undichter Schläuche an den Mischbatterien in unserem letzten Pfingsturlaub wie schon manch anderer auch hier im Forum. Bei uns hat zuerst die Armatur am Waschtisch im Bad getropft und nach einer Woche hat auch die in der Küche angefangen. Die in der Küche habe ich dann auf dem Stellplatz in Florenz ausgebaut, um zu untersuchen was da los ist. Jedenfalls war das Leck an dem eingepressten Warmwasserschlauch und ich konnte nicht wirklich etwas ausrichten. Da wir an beiden Zapfstellen das Problem hatten, vermute ich, dass unser Sicherheitsventil nicht richtig öffnet, wenn der Boiler aufheizt. Dies werde ich bei Gelegenheit überprüfen. Wir haben den Boiler dann nur noch eingeschaltet, wenn wir ihn auch benötigt haben. Erstaunt war ich nur, dass die Schläuche in den Mischer eingepresst und nicht geschraubt sind. Dieser Presstechnik trau ich nicht, da dieses Problem ja auch schon oft genug im Forum beschrieben wurde. Daher meine Frage an alle Bastler: gibt es für die Fahrzeuge eine Mischbatterie mit eingeschraubten Schläuchen, so wie bei der Hausinstallation? Ich würde meinen JC dann sofort umrüsten! Zwei neue Mischbatterien wieder nur mit diesen eingepressten Teilen würde ich nur im Notfall verbauen.
Danke für eure Antworten!
Gruß
wir hatten das Problem undichter Schläuche an den Mischbatterien in unserem letzten Pfingsturlaub wie schon manch anderer auch hier im Forum. Bei uns hat zuerst die Armatur am Waschtisch im Bad getropft und nach einer Woche hat auch die in der Küche angefangen. Die in der Küche habe ich dann auf dem Stellplatz in Florenz ausgebaut, um zu untersuchen was da los ist. Jedenfalls war das Leck an dem eingepressten Warmwasserschlauch und ich konnte nicht wirklich etwas ausrichten. Da wir an beiden Zapfstellen das Problem hatten, vermute ich, dass unser Sicherheitsventil nicht richtig öffnet, wenn der Boiler aufheizt. Dies werde ich bei Gelegenheit überprüfen. Wir haben den Boiler dann nur noch eingeschaltet, wenn wir ihn auch benötigt haben. Erstaunt war ich nur, dass die Schläuche in den Mischer eingepresst und nicht geschraubt sind. Dieser Presstechnik trau ich nicht, da dieses Problem ja auch schon oft genug im Forum beschrieben wurde. Daher meine Frage an alle Bastler: gibt es für die Fahrzeuge eine Mischbatterie mit eingeschraubten Schläuchen, so wie bei der Hausinstallation? Ich würde meinen JC dann sofort umrüsten! Zwei neue Mischbatterien wieder nur mit diesen eingepressten Teilen würde ich nur im Notfall verbauen.
Danke für eure Antworten!
Gruß
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
Erstaunt war ich nur, dass die Schläuche in den Mischer eingepresst und nicht geschraubt sind.

Es befindet sich an jeder Steckkupplung ein O-Ring. Vielleicht hätte es gereicht, diese zu erneuern. Ich bezweifle aber, dass innerhalb eines Jahres eine Gummidichtung so ermüdet, dass sie "leckt"...
Daher meine Frage an alle Bastler: gibt es für die Fahrzeuge eine Mischbatterie mit eingeschraubten Schläuchen, so wie bei der Hausinstallation? Ich würde meinen JC dann sofort umrüsten!

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.04.2011 08:13
Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Hallo und erstmal vielen Dank an alle, die in diesem Thread bisher berichtet haben. Nach der diesjährigen Winterpause hatte ich genau das diskutierte Problem der Undichtigkeit am JC 2004. Ich habe mich für die Selbsthilfe entschieden und zunächst mit Hilfe der Westfalia-Unterlagen (habe den Freundlichen danach gefragt
) den Waschbeckenunterschrank ausgebaut. Bis auf die große Schlitzschraube am Waschbecken rechts oben war darin auch alles richtig beschrieben. Aber genau diese Schraube ist wichtig, denn dabei ist Folgendes zu beachten: Das Rollo selbst wird bei dem Vorgang nicht ausgebaut. Ist es jedoch teilweise oder ganz geöffnet, bekommt es hässliche Kratzer beim Abnehmen des Schranks ebenso wie beim wieder Ansetzen. Grund ist die wandverschraubte scharfkantige Halterung mit der Gegenmutter der genannten Schraube. Also - Das Rollo muss in dem Moment zu sein, dann kann ihm nichts passieren. Wenn man keinen Helfer hat, empfiehlt es sich, etwas Stabiles mit passender Höhe unter den Schrank zu stellen. Ich verlegte provisorische Schlauchverlängerungen, um die Mischbatterie in der Duschwanne testen zu können. Übrigens muss die Elektrik nicht verlängert werden, weil man die Tauchpumpe ja auch mit der Küchenspülenarmatur anschalten kann. Der Frischwasserzulauf war undicht. Ich habe dann - Dirk sein Dank - die O-Ringe von allen 3 Anschlüssen (Zulauf warum und kalt und Abgang Dusche) ausgetauscht. Die O-Ringe habe ich aus einem O-Ring Sortiment (Toom). Funktionstest, alles dicht, dann Wiedereinbau und verfugt mit Sanitärsilikon im Farbton "jasmin", denn weiß passt zwar zu Waschbecken und Cassette Potti, aber sämtliche Wände und die Tür sind eher jasminfarben. Kosten rund 11 Euro für O-Ring Sortiment und Silikonkartusche. Kleiner Tipp: Aus dem O-Ring Sortiment habe ich 3 weitere neue O-Ringe als Reserve mit Tesa an die Rückseite des Waschbeckenunterschranks geklebt - falls ich da wieder mal dran muss. Noch´n Tipp: Die Aktion ist nichts für Wasserscheue, denn man sprudelt beim Funktionstest immer wieder mal in Kleiderschrank und Duschkabine herum. Man kann den Austausch der O-Ringe übrigens gut in der Duschkabine erledigen, muss den Schrank dazu nur in der Duschkabine herumdrehen, so dass man von der Küche aus dran kommt.

Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Ich habe von den Abzweigen im Kleiderschrank generell längere Zulaufschläuche verlegt (warm und kalt). In einem größerem Radius hinterm Vorhang. So kann ich den Waschtisch bequem ausbauen und in der Mitte der Duschwanne auf einen Hocker stellen. Die Armatur muss so nicht ausgebaut werden. Auch in diesem Jahr musste ich wieder einen Anschlussschlauch feststecken. Er hatte sich gelöst. O-Ringe habe ich nicht getauscht.Lancelot1164 hat geschrieben:Ich verlegte provisorische Schlauchverlängerungen, um die Mischbatterie in der Duschwanne testen zu können. Übrigens muss die Elektrik nicht verlängert werden, weil man die Tauchpumpe ja auch mit der Küchenspülenarmatur anschalten kann. Der Frischwasserzulauf war undicht.
GerneLancelot1164 hat geschrieben:Ich habe dann - Dirk sein Dank - die O-Ringe von allen 3 Anschlüssen (Zulauf warum und kalt und Abgang Dusche) ausgetauscht.

Übrigens habe ich das störrische Rollo mit Silikonspray behandelt. In der Laufschiene oben und unten. Jetzt gleitet es butterweich auf und zu...
JamesCook 316CDI Aut., silber, Modell 2004 (Typ 282033)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.04.2011 08:13
Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Bei mir ist bisher alles dicht, die Aktion hat sich also gelohnt. Generell längere Schläuche zu verbauen ist sicher ne gute Idee für den Wiederholungsfall. Ich verstehe allerdings nicht, wie sich ein Anschluss lösen kann, bei mir sind alle 3 durch einen gemeinsamen Querstift blockiert.
Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischers
Bei unserem JC damals ist das im Winter passiert, die Mischbatterie läuft nicht leer, wenn man das Wasser ablässt, und im Winter hat es dann die Anschlüsse herausgedrückt. Eigentlich gut, dass das gefrierende Restwasser nicht die ganze Armatur "knackt".Lancelot1164 hat geschrieben: Ich verstehe allerdings nicht, wie sich ein Anschluss lösen kann, bei mir sind alle 3 durch einen gemeinsamen Querstift blockiert.
In den darauffolgenden Jahren hatte ich die Armatur immer mit Druckluft durch den Duschschlauch ausgeblasen und es ist nicht wieder passiert.
grüße
waku77
Re: Undichtigkeit im Bereich des Warm- und Kaltwassermischer
Hallo Gemeinde,
hier ein Update zum Ausbau des Waschtisches bei JC 2003:
Wenn man die linke Leiste am Waschtisch ausbaut, kann man das Rollo weiter in Richtung "zu" schieben
und dann kommt man auch an die Mutter der rechten oberen Befestigungen ran.
Dazu oben links die Schlitzschraube rausdrehen und von unter dem Tisch eine kleine Kreuzschlitzschraube aus der Leiste drehen.
Bei unserem Cook (2003) waren die Anschlüsse im Mischer übrigens gelötet. Bei dem neuen von Reimo sind sie jetzt auch gesteckt...
Das mit den längeren Schläuchen mache ich auch und noch was: auf die Schläuche unter dem Becken stecke ich aussen passende O-Ringe - dann läuft das Wasser im Falle eines Falles nicht am Schlauch entlang in den Kleiderschrank, sondern sollte am Ring abtropfen und im Waschtisch ablaufen. (hoffentlich)
Beste Grüße aus Hessen
Komposti
hier ein Update zum Ausbau des Waschtisches bei JC 2003:
Wenn man die linke Leiste am Waschtisch ausbaut, kann man das Rollo weiter in Richtung "zu" schieben

Dazu oben links die Schlitzschraube rausdrehen und von unter dem Tisch eine kleine Kreuzschlitzschraube aus der Leiste drehen.
Bei unserem Cook (2003) waren die Anschlüsse im Mischer übrigens gelötet. Bei dem neuen von Reimo sind sie jetzt auch gesteckt...
Das mit den längeren Schläuchen mache ich auch und noch was: auf die Schläuche unter dem Becken stecke ich aussen passende O-Ringe - dann läuft das Wasser im Falle eines Falles nicht am Schlauch entlang in den Kleiderschrank, sondern sollte am Ring abtropfen und im Waschtisch ablaufen. (hoffentlich)
Beste Grüße aus Hessen
Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km