Wassereinbruch über linkem Seitenfenster

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Michael Hüllecremer
Beiträge: 1
Registriert: 23.05.2007 15:19

Wassereinbruch über linkem Seitenfenster

Beitrag von Michael Hüllecremer » 14.05.2008 12:09

:oops: Hallo zusammen, nachdem ich das Seitenfenster mit neuer Dichtung und reichlich Sikaflex dicht hatte ( Wasserschlauchtest oK ),wollte ich doch noch einen Schauer abwarten.! Wieder Wassereinbruch ! Habe die Verkleidung hochgebogen und siehe da,es kommt zwischen den beiden Blechen herraus. Aber woher?? Von der Regenrinne läuft das Wasser unter dem Sikaflex bis zur Frontscheibe und dann innen runter. In der Regenrinne müssen die beiden Bleche(innen und aussen) nicht dicht sein !!! Jetzt meine Frage: Welches Sikaflex brauche ich und wie bekomme ich das alte Sikaflex herraus?Bin ich der erste mit dieser Meldung? Danke für eure Antworten.
Gruss Huelle

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 14.05.2008 12:34

Hallo Michael,
das Problem hab ich auch...
Ich hab vor Wochen mein Seitenfenster mit ner neuen Dichtung versehen und mit Sikaflex abgedichtet.
Am Montag hat es seit langer Zeit mal geregnet, also Gewitter mit Wasserfall und so :D und siehe da... ein Rinnsal laeuft wieder innen am Fenster runter :evil:

Also das Fenster kann es nicht sein, da bin ich mir sicher... aber die Sikaflexnaht oben in der Regenrinne hat feine Risse ist aber fest und nicht poroes.
Deswegen will ich die auch nicht rauskratzen sondern such eigentlich nen Lack, vielleicht etwas aus dem Bootsbau. Irgendwas, was sich mit dem Sikaflex vertraegt, in die Poren eindringt und die Naht wieder dicht macht...

Hat jemand Erfahrung mit sowas?

salut wolle

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 14.05.2008 14:02

Hallo Wolle,
hallo Michael,

sollten eure JCs schon älter sein, also von vor 2000, und noch weiße Sika-Nähte in der Regenrinne haben, wird nur das sorgfältige und vorsichtige (keine Lackschäden verursachen, also mit Kunststoffbeitel o.ä. arbeiten) Rauskratzen und neu Einfugen mit schwarzem Sikaflex, wie es ab EZ 2000 (CDIs) benutz wurde, helfen. Das ist ein Knochenjob und ihr seid sicher nicht zu beneiden. Welches Sika genau benutzt werden sollte, fällt mir grade nicht ein. Da müsste ev. bei westfalia nachfragen.
Ein Lack, der die alte Sika-Naht abdichten könnte, wäre etwas Feines. Davon habe ich aber noch nichts gehört.
Viel Spaß beim Basteln
Carlo

P.S.: Seid ihr am Edersee dabei? Wäre schön und sicher sehr aufschlussreich.

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 15.05.2008 11:25

Hallo Carlo,

obwohl meiner Bj.97 iss, hab ich schwarzes Sikaflex. Ich frag heute mal einen Bootsausruester in meiner Naehe...
Ich hab wirklich keine Lust, das ganze Zeuchs rauszufummeln :shock:
Dabei faellt mir ein... es gibt doch so eine schwarze Farbe mit der man feuchte Kellerwaende und Boeden abdichten kann... vielleicht ist das was?

salut wolle

Ps: nee bin leider nich dabei... die Anfahrt iss ein bisschen zu lang... :wink: :(

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 06.06.2008 15:06

So, das wars... mit der Pfuetze auf der Fensterbank :D

Ich hab im Yachtzubehoer einen Lack gekauft, resistent gegen UV und vertraeglich mit Polyester, Kunststoff, Holz ect.

ob er sich mit Sikaflex vertraegt konnte mir der Verkaeufer nicht sagen. Also hab ich's probiert... der Lack ist ziemlich duennfluessig und verschwand beim ersten Auftrag erstmal in den feinen Rissen :shock:
Beim zweiten Anstrich ging's dann... das trocknen dauerte zwar etwas laenger aber ueber Nach war er klebfrei...

Die letzten Tage hatten wir einige Wolkenbrueche... und joupi, nix laeuft mehr innen am Seitenfenster runter :lol:

Ach ja... die Farbe hat auch noch zufaellig das gleich blau wie mein Bus :lol:

buggy
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2008 18:08
Wohnort: Bastheim Unterfranken

Beitrag von buggy » 06.06.2008 21:14

Hallo Wolle,
kannst Du bitte mal den Namen des Lackes einstellen usw.
Das Problem habe ich auch bei mir kommt das Wasser aber über der Fahrertür innen aus der Kunststoffverkleidung.

Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

Buggy
James Cook 312 Baujahr 1997 Automatik

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 07.06.2008 17:08

Hallo Buggy,

das ist ein Lack fuer Boote... die Firma heisst "Julien" mit nem Seehund im Emblem. Keine Ahnung ob es die in Deutschland gibt. Guck einfach mal im Bootszubehoer.

Allerdings mache ich fuer deinen Wassereinfall vorne rechts oder links, jemand anders verantwortlich... und wenn ich nur dran denke krieg ich schon nen Hals :evil:

Dieses "Glasschiebefenster" im Dach... dieses bloede Ding aus dem PKW Zubehoer... ohne Muecken und Verdunkelungsrollo... total unbrauchbar fuer ein Womo und je nach Neigung des Fahrzeugs strullt es auch schon mal munter aus der Kurbeloeffnung bei Regen... sehr angenehm, wenn man mitten in der Nacht Schuesseln drunterstellen muss... :twisted:

In der Rinne rund ums Fenster gibt es auch keinen Abfluss... also denk ich, das sich Wasser dort einen Weg sucht um dann vorne auszutreten.

Ich hab schon einige Womos gehabt... aber diesen Kampf gegen Undichtigkeiten wie beim JC, noch nie erlebt...

salut wolle

Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Beitrag von Viktor » 07.06.2008 17:27

Hallo ,
das Problem mit dem Wasser über den Vordertüren hatte bzw. habe ich auch.
Als Erklärung kam für mich auch nur die Sikaflex Dichtung am Hochdach in Frage, . Mein JC ist Baujahr 97 und hat eine schwarze Dichtung ,porös und rissig ! Also was tun ? Die Dichtung mit einer festen Bürste abbürsten und reinigen, im Baumarkt Acryllack weiß seidenmatt besorgt ( Wagenfarbe)und satt zweimal aufgestrichen. Der Lack ist nicht ganz so dünnflüssig und verschließt die Poren gut. Seit dem tropft es an der Fahrerseite nicht mehr. Die Beifahrerseite konnte ich noch nicht komplett behandeln, da ich dafür die Markise abmontieren muß und aus diesem Grund tropft es hier auch noch. Aber das Problem ist wohl lösbar.
Schöne Grüße aus Kamen und immer ein paar Liter Diesel im Tank.
Viktor

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 07.06.2008 18:28

Hallo Wolle !

Wenn das Glasfenster im Dach Undichtigkeiten aufweist, liegt das meist daran, dass kleinere Verschmutzungen wie Tannennadeln o.ä. die Gummidichtung undicht werden lassen. Das Wasser läuft zunächst in die innen umlaufende Gummilippe, die eigens dafür angefertigt wurde. Erst wenn diese voll ist, läuft das Wasser aus der Kurbel oder auch anderswo hin.
Wenn man das Fenster geöffnet hatte, lohnt sich also bei Regen mal vorsichtig in diese Gummilippe zu tasten um festzustellen, ob sich darin Wasser befindet. Dann sollte man das Dachfenster öffenen und die Gummidichtung peinlich genau säubern und ev. mit einem Gummipflegemittel behandeln. Und schon ist alles wieder o.k. :lol:
Bei mir war das Fenster aus o.a. Gründen einmal undicht. Nach o.a. Prozedur habe ich es nicht mehr geöffnet und es ist bis heute dicht.

Beste Grüße
Carlo

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 07.06.2008 18:57

Carlo hat geschrieben:Hallo Wolle !
...Bei mir war das Fenster aus o.a. Gründen einmal undicht. Nach o.a. Prozedur habe ich es nicht mehr geöffnet und es ist bis heute dicht...
wahaaaa.... Carlo... genau wie bei mir... ich hab vor Monaten alles sauber gemacht, kein Wassereinbruch bis jezz.... trau mich auch nich mehr das Ding zu oeffnen...

Klasse, wat... wir haben ein tolles Fenster das wir uns nicht trauen zu oeffnen und... weil Westfalia das wusste, haben se auch auf ein Mueckenschutz verzichtet... ganz schoen clever :D :D

salut wolle

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 07.06.2008 21:10

Hi Wolle !

Es gibt für das Fenster ein Moskitonetz bei Westfalia im Zubehör.

Gruß
Carlo

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 07.06.2008 22:21

Jo Carlo, ich weiss... hab es schon vor laengerer Zeit gekauft.

Iss ein grauer Kunststoffrahmen mit nem Moskitonetz drin... wie man das Ding befestigt, darueber schweigt Westfalia... also hab ich es unter dem Gelaechter der Muecken irgendwie hingefummelt... was dann in der Nacht auch prompt runterfiel.

Ausserdem hast du ein Ding das, wenn du es nicht brauchst nur stoert... ich habs jetzt irgendwo unter der Matraze versteckt.

Ne, das Dachfenster (und die andern haesslichen Dachluken) sind und bleiben fuer mich die groesste Lachnummer am JC... :lol:

Guck mal bei anderen, wesentlich preiswerteren Womos... was die fuer schicke Dinger verbaut haben...

salut wolle

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 08.06.2008 07:49

Hi Wolle !

Du hast ja Recht.
Aber zur Ehrenrettung von Westfalia muss man ihnen zugestehen, dass sie bei den JC ab 2003 gezeigt haben, dass sie´s auch besser können.
Hier wurden Hekis verbaut.
Ein Kollege aus dem Forum wird wahrscheinlich demnächst versuchen, statt des Glasdachs ein Midi-Heki einzubauen. Er wird sicher von seinen Erfahrungen berichten.

Gruß
Carlo

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Beitrag von ixcebichee » 08.06.2008 09:09

Moin!
Jau, der mit dem Umbau bin ich! :) Was nutzt ein Dachfenster, wenn man immer mit der Angst leben muß, nach dem öffnen wird es wieder undicht...
Habe ein Seitz Midi-Heki, Bügelversion ohne Zwangsentlüftung für 234.90 EUR und einen Seitz Spoiler 800mm mit Montagematerial für 32.10 EUR
bei http://www.WoMoServ.de bestellt!
Das Projekt beginnt!
Da der jetzige Dachausschnitt nicht passt und die Dachwölbung egalisiert werden muß, ist eine Adapterplatte (ich verwende POM C) notwendig...
Bei bedarf kann ich eine genaue Maßzeichnung vom Midi Heki mailen... später dann evtl. auch von der Adapterplatte... zum Glück haben wir das Pom C Plattenweise in unserer Firma... :D
Ich werde vom Umbau weiter berichten und Fotos machen...

So long...

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“