Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 26.02.2013 17:14

Kleiner Zusatz: der Wagen und evtl. die Akkus sind von 1999. im Winter hatte ich morgens immer die Standheizung 1-2 Stunden im Vorlauf, um den Innenraum aufzuwärmen. Am letzten WE hatte ich den Wagen 3 Tage am Landstrom, den ganzen Winter über aber nicht. Fahre jeden Tag ca. 50 km Autobahn, aber das reicht wohl nicht um den Akku voll zu laden, oder? Kann es an der Lima liegen, oder an der Starterbatterie (Äußerung aus dem Forum) oder sind doch einfach nur die Akkus alt und platt? Fragen über Fragen. Als ich eben nach der Schule nach Hause fuhr, war die Anzeige bei 11,8 V
und während der Fahrt ging sie dann nur auf 13,5 V hoch!
Wie gesagt, ich habe leider keinen Schimmer von solchen Dingen und zähle auf eure kreativen Hinweise!
Gruß aus dem Rheinland,
der Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 26.02.2013 19:13

Ich arbeite mich selber langsam an eine mögliche Lösung: Ich habe vor einer Woche LED-Leisten an die Küchenleuchte "mit angeschlossen" und eine Leiste Staufach für den Tisch an die Leuchte über dem Seitenfenster angeschlossen. Alles schön mit Lüsterklemmen verbunden und isoliert. Beide funktionieren auch prima. Kann man da was falsch machen, sodass Kriechströme enstehen, die die Akkus leersaugen? Hat das dann was mit der Voltzahl beim Fahrbetrieb zu tun?
Hilfe, ich war in Physik schon in der Schule schlecht und kannte nur den Spruch: Ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!
Gruß Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

AW: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von netsailor » 26.02.2013 19:17

Moin moin,

das Ladeverhalten der Lima hängt nach meiner Beobachtung ganz wesentlich ab vom Zustand der Starterbatterie. Wenn diese voll / leer / tlws. defekt ist kommt stets was anderes bei der gleichen Tour "hinten" an.
Ich bin gespannt, wie es sich bei uns entwickelt, wenn demn. der platte Startakku getauscht wird.
Zuletzt hatte ich das Gefühl nach der Spannungsanzeige für den Starterakku, dass vermutlich wg defekter Zellen dieser kaum noch Speicherkapazität hat und das Ladegeschehen auch bei 13, x V lag.
Stefan


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Zuletzt geändert von netsailor am 26.02.2013 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 26.02.2013 19:35

Hey, das könnte eine Erklärung sein, ich musste im Winter 2 mal überbrücken. Ich hatte bei kleineren Arbeiten am Auto das Abblendlicht wohl zu lange angelassen. Aber auch nicht wirklich richtig lange, so 1 Stunde ca. Ich vermute, dass die Starterbatterie ohnehin nicht mehr die Beste ist.
Danke für den Hinweis.
Gruß Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von Epeg » 26.02.2013 20:45

Also an deinen LED Leisten kann es wohl nicht liegen. Auch wenn man nicht mit Lüsterklemmen arbeitet :mrgreen: . Wenn dann nimm schon Wago Klemmen.

Die Starterbatterie wird ja bei den Temperaturen ordentlich gebeutelt. Da muß die Lima schon ordentlich Pumpen. Das würde auch die unterschiedlichen Ladeströme erklären. Lass die doch mal prüfen. 11,8 Volt ist aber vedammt gering für die Boardakkus. Wie lang hast du die Akkus denn mit der Heizung gesamt belastet ohne ordentlich nachzuladen ???

Nach 14 Jahren gebrauch darf man aber auch keiner Wunder mehr erwarten. Da haben sie echt lang gehalten.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 26.02.2013 22:23

Hallo Stefan, Epeg und Spacy, vielen Dank für eure Hinweise! Wenn ich einen Parkplatz direkt vor dem Haus bekomme, werde ich den Cook ans Netz hängen. Bei nächster Gelegenheit werde ich auch die Starterbatterie testen und die Akkus prüfen lassen. Einen schönen Abend wünsche ich euch, der Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 26.02.2013 22:29

Epeg hat geschrieben:Also an deinen LED Leisten kann es wohl nicht liegen. Auch wenn man nicht mit Lüsterklemmen arbeitet :mrgreen: . Wenn dann nimm schon Wago Klemmen.

Die Starterbatterie wird ja bei den Temperaturen ordentlich gebeutelt. Da muß die Lima schon ordentlich Pumpen. Das würde auch die unterschiedlichen Ladeströme erklären. Lass die doch mal prüfen. 11,8 Volt ist aber vedammt gering für die Boardakkus. Wie lang hast du die Akkus denn mit der Heizung gesamt belastet ohne ordentlich nachzuladen ???

Nach 14 Jahren gebrauch darf man aber auch keiner Wunder mehr erwarten. Da haben sie echt lang gehalten.
Ich habe eigentlich den ganzen Winter immer so gegen 5 Uhr die Standheizung für 1 1/2 Stunden laufen lassen. Dann war der Cook warm, wenn ich losgefahren bin.
Am Landstrom war ich im Herbst das letzte Mal richtig...
Gruß Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 17.03.2013 15:27

Hallo Spacy, ich hab den JC nun seit Freitag am Netz. Gestern stand im Display 14, 5V und alles war gut. Als ich gerade im Wagen war roch es nach faulen Eiern und im Display stand nur noch 12, 8 V trotz Landstrom! Als ich im Batteriefach nachschaute, war eine Batterie sehr warm (noch nicht heiß) und sie gaste leicht. Ich habe sofort den Stecker abgezogen. Ich vermute, dass die eine Batterie platt ist... :( Welche Möglichkeiten gibt es? Morgen lasse ich mir bei einer freien Werkstatt um die Ecke elektrische Fensterheber einbauen. Kann der Mensch durch Messungen feststellen, wo das Problem liegt? Im Zweifelsfall müssen wohl neue Akkus her.
Gruß aus Bonn,
Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 17.03.2013 15:29

Happy Birthday, Spacy! Heute scheint ja wohl dein Ehrentag zu ein. Lass dich feiern!
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

Benutzeravatar
Blues
Beiträge: 173
Registriert: 18.11.2005 19:06
Wohnort: Berlin

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von Blues » 17.03.2013 18:33

Hai Fritz ,dann och von mir allet Jute vor allen Jesundheit :D Elmi aus Berlin!! 8)
Immer Asphalt unterm Reifen

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von sumawe » 19.03.2013 13:52

Hallo Fritz,
ich war am WE unterwegs und habe es daher leider verpasst.
Deshalb alle Liebe und Gute von uns vieren nachträglich!
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von jbeuning » 19.03.2013 19:11

jbeuning hat geschrieben:Hallo Spacy, ich hab den JC nun seit Freitag am Netz. Gestern stand im Display 14, 5V und alles war gut. Als ich gerade im Wagen war roch es nach faulen Eiern und im Display stand nur noch 12, 8 V trotz Landstrom! Als ich im Batteriefach nachschaute, war eine Batterie sehr warm (noch nicht heiß) und sie gaste leicht. Ich habe sofort den Stecker abgezogen. Ich vermute, dass die eine Batterie platt ist... :( Welche Möglichkeiten gibt es? Morgen lasse ich mir bei einer freien Werkstatt um die Ecke elektrische Fensterheber einbauen. Kann der Mensch durch Messungen feststellen, wo das Problem liegt? Im Zweifelsfall müssen wohl neue Akkus her.
Gruß aus Bonn,
Jörg
Neue Akkus kommen her und zwar am Donnertstag!! Gelis von Exide.
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

EnriqueNewton
Beiträge: 1
Registriert: 16.12.2013 12:08

Re: Ladekennlinien Solaranlagen für AGM

Beitrag von EnriqueNewton » 17.12.2013 10:55

benne333 hat geschrieben:Hallo,

ich bin (immer noch) am überlegen, welche neuen Batterien ich spendiere. Ich habe ein Calira-Ladegerät (bis 30A Ladestrom), das mit 14,4V laden kann mit IUoU-Kennlinie. Nun wollen die AGMs ja eigentlich 14,8V (Aber auch nicht alle! Die Banners werden im Datenblatt mit 14,4V angegeben!). Daneben gibt es einen Solarregler, der - wenn ich da nichts übersehen habe - lediglich umschaltbar ist zwischen Trocken (=14,1V) und Nass- (=14,4V) Ladespannung. Der steht bei mir momentan auf 14,1V. Fragen:
- Der Solarregler, könnte natürlich - davon ausgehend, dass die Batterien nie voll sind, wenn er am Werk ist - eigentlich doch mit 14,4V laden für Gel/AGM, oder? Ist natürlich blöd, wenn das Auto vor dem Haus steht, da wäre ja eine Erhaltungsladung (=13,8V) besser. Wurde er deshalb (von den Vorbesitzern/Werk) auf 14,1V gestellt, sozusagen als Mittelwert?? Wie macht ihr das?
- Wenn ich jetzt AGM-Batterien verbaue, werden die mit dem Calira nicht richtig voll. Mit dem Solarmodule erst recht nicht. Zudem ist die Frage, welche Kennlinie die AGMs eigentlich wollen, da habe ich im Netz gar nichts gefunden. Gel-Batterien sollen die 14,4V ja durchaus 10-12 Stunden lang bekommen. Nassbatterien eher nur 1-4Stunden. Und AGMs??? Fehlanzeige.

Ich weiß ja nicht, aber umso mehr ich lese, umso unklarer wird das Ganze für mich. Wahrscheinlich kaufe ich einfach wieder Gelbatterien, da weiß ich, dass sich zumindest mal jemand überlegt hat, dass meine Ladeinfrastruktur _halbwegs_ (die Ladung über die LiMa ja auch wieder nicht) dazu passt.
Benne
Vielen Dank für solche nützlichen Informationen .. Ich war auf der Suche nach diesen Eigenschaften und schließlich bekam sie.

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“