JC: Zuglast AHK beim Nachrüsten?!?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
UliK

JC: Zuglast AHK beim Nachrüsten?!?

Beitrag von UliK » 26.08.2008 10:43

Hallo!
Hab nen silbernen James Cook EZ 07/2003 und will nun eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. Die bei MB geben nur schwammige Antworten auf meine Frage zur max. Zuglast. Ich brauche mind. 2,8t, besser 3t.
Hat von Euch jemand schon eine AHK nachgerüstet und kann mir ne Auskunft geben?!? Auch hinsichtlich Preis?!?

Danke...

Gruß Uli

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 26.08.2008 15:35

Hallo Uli,

wir fahren einen JC BJ 2005. Im Fahrzeugschein waren schon 2800kg eingetragen ohne das wir eine Anhängerkupplung hatten.
Vor 2 Jahren habe ich eine Anhängerkupplung 2,8t /120kg von Brink Type 2932 eingebaut. Diese Kupplung hat eine E-Nummer und muss nicht eingetragen werden. Da ich den Einbau selber gemacht habe, kostete die Kupplung mit Elektrosatz ca. 210,-€.
Die mechanischen Arbeiten kann jede technisch begabte Person ausführen. Die elektischen Arbeiten sollte man nur mit guten elektischen Kenntnisse tätigen.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 27.08.2008 12:53

Hallo Uli,

2,8t dürften kein Problem sein, da auch ab Werk lieferbar war.
Allerdings unterscheidet sich die orginal 2t und 2,8 t-AHK hinsichtlich der Befestigung: 2t = 4 Befestigungsschrauben je Längsträger, 2,8t = 6 Befestigungschrauben je Längsträger, wobei diese Anhängerkupplung zusätzlich zwei Metallbügel hat mit denen der Anhängerbock mit dem Längsträger zusätzlich verbunden wird. Daher auch die zusätzlichen Schrauben.
Das Thema Anhängevorrichtungen und Befestigungen ist in der orginal Sprinter Bedienungsanleitung unter dem Stichwort 'Anhängevorrichtung'
beschrieben und auf der Mercedes Homepage unter 'Aufbaurichtlinien'.
Die AHK Brink Type 2932 habe ich auch an meinem JC angebaut, allerdings sind bei mir nur 2t eingetragen. In den Papieren der Brink AHK stehen zwar 2,8t, aber die AHK hat nur eine 4-Loch Befestigung (wie bei der 2t-AHK) und hat auch gegenüber der orginal 2t-AHK keine Unterlegplatte für die 4 Längsträgerschrauben sondern nur U-Scheiben.
Somit entspricht sie nicht den Mercedesvorgaben für 2,8t.
Die orginal 2,8t AHK wird von Westfalia gefertigt und ist u.a bei www.rameder.de zu bekommen. Dort findest du auch die Preise.
3,0t AHK gab es nur für die 4,6Tonner (die mit den Zwillingsreifen) ab Werk. Evtl. kann die Firma sk-handels AG dir hier helfen. Diese bieten auch AHK für höhere Lasten an.
Hinsichtlich der Elektrik hatte ich das Glück, das mein Fzg. ab Werk eine AHK-Elektrikvorrüstung (Code E 57)hatte. Ansonsten würde ich zu einem für das Fzg. speziell ausgelegtem E-Satz raten. Gibt es auch bei Rameder. Denk dran beim Anbauen der AHK den U-Bodenschutz gut zu entfernen. Dies ist die zeitaufwändigste Arbeit. Mir hat ein Heissluftfön gute Dienste geleistet.
Gruß
Christoph

waku77

Beitrag von waku77 » 28.08.2008 12:20

Hallo Uli,

ich habe eine AHK von www.kupplung.de (Rameder) gekauft - BRINK, 2,8 t 104 EUR (das ist schon ein paar Jahre her). Der TÜV hat die 2,8 t auch abgenommen und eingetragen (war mir damals sicherer wg. Ausland und der neuen Gesetze bzgl. E-Nummer), waäre aber nicht nötig gewesen. Bei unserem Cook war ebenfalls die Elektrik schon vorverlegt!

Die Montage war eine Sache von 2-3 Stunden.

Viel Erfolg!

Winfried im Tessin
Beiträge: 32
Registriert: 06.06.2006 16:21

Beitrag von Winfried im Tessin » 28.08.2008 14:02

Grüezi,

gleichgültig ob eine 2.0 oder 2.8 to.-Kupplung verbaut ist, ist das Gesamtzuggewicht unbedingt einzuhalten. Nun muesste ich nachsehen aber es liegt nach meiner Erinnerung bei 5.6 to.

Mit sonnigem Gruss

Winfried

waku77

Beitrag von waku77 » 29.08.2008 10:22

Hallo Wilfried,
Ist das eine Schweizer Besonderheit? In Deutschland ist das zulässige Gesamtgewicht des Zuges immer das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs + zul. Ggw. des Anhängers. Eine darüber hinausgehende (bzw. darunter liegende) Begrenzung gibt es nicht.
Viele Grüße
Karl-Heinz

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 29.08.2008 12:03

Hallo Karl-Heinz,

bei meinen Fahrzeugen ist im Fzg.-Schein unter Ziffer 22, Bemerkungen
ein max. zulässiges Gesamtgewicht des Zuges (Auto plus Anhänger) eingetragen.
Das zulässige Zuggesamtgewicht ist hier geringer als die Summe von zGG Zugfzg. + zGG Anhänger.
Meines Wissens ist das mit dem zulässigen Zuggewicht Ende der 90er bzw. Anfang des neuen Jahrtausends eingeführt worden.

Zum Thema 2,8t-Anhängerkupplung würde ich zur Version mit 6 Befestigungsschrauben raten, insbesondere wenn man häufiger mit schweren Anhängern unterwegs ist. Im Sprinter-Forum habe ich mal etwas zum Thema hohe Anhängelast und Rißbildung in der Karosserie gelesen. Mercedes hat sicher gute Gründe , warum bei 2,8t AHK eine 6-Schraubenbefestigung vorgesehen ist.

Gruß Christoph
JC 316CDI EZ 6/2003

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 29.08.2008 18:22

Hallo Chistoph,

laut der Montageanleitung der Brink 2932 wird diese mit einem Winkel 2932/3R und 2932/3L installiert. Somit wird diese Kupplung mit je sechs Schrauben an den Längs- und Querträger verschraubt. Die Anhängerkupplung habe ich laut Montageanleitung installiert und diese Jahr bei der Hauptuntersuchung auch mit dem TÜV-Prüfer begutachtet.
Hast Du wirklich eine BRINK 2932 und diese nach Anleitung befestigt?

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 31.08.2008 15:35

Hallo Richard,

ja ich habe meine AHK nach dieser Anbauanleitung angebaut und ja du hast recht es sind auch 6 Schrauben. Ich habe mich da mißverständlich ausgedrückt. Ich meine 6 Schrauben in jeden Längsträger .
Die beiden "kleinen" Winkel 2932/3R bzw. 3L die am Abschlußträger verschraubt werden sind nicht gemeint und werden bei der Westfalia AHK laut Einbauanleitung auch nicht verwendet.
Die Bohrungen für die beiden zusätzliche Schrauben befinden sich ca 40 cm vom Abschlußblech entfernt . Die Winkel ähneln von Form und Größe einem Bumerang.
Am Besten schau mal in der Mercedes Betriebsanleitung nach und/oder lade dir auf der Rameder homepage die Einbauanleitung für die Westfalia AHK (die für €205,-)runter.
Rameder verkauft die Brink 2932 AHK als 2t AHK, was nicht heißt, dass 2,8t nicht funktionieren.
Ich bin bloss der Meinung man sollte sich möglichst an die Herstellervorgaben halten, wobei mir der Anbau der Westfaliakupplung etwas schwieriger erscheint.

Gruß Christoph

waku77

Beitrag von waku77 » 01.09.2008 08:57

Hallo zusammen,

kann ja sein dass sich etwas geändert hat, aber in meiner BRINK-Anbauanleitung steht eindeutig 2,8 t Anhängelast. Kann aber auch vom Modell (unser Cook feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag) abhängen.

Viele Grüße
Karl-Heinz

P.S.: Der Einbau der AHK und die Eintragung erfolgte 2003, trotzdem ist kein zul. GG des Zuges eingetragen. Die Sache ist mir auch neu, ich habe aber auch kein neueres Auto mit AHK zum Vergleich.

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 01.09.2008 09:07

Hallo Karl-Heinz,

soweit ich dass sehe hat sich nichts geändert. In unserer Einbauanleitung wie auch in der aktuellen stehen 2,8t Zuglast.

Ich mache mir über die Belastung der Längsträger bei uns auch wenig Gedanken, da wir einen so schweren Anhänger nur im absoluten Ausnahmefall ziehen werden.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 02.09.2008 06:41

Moin an die Gemeinde!
Bin auch schon eine Weile am Überlegen, mir eine AHK nachzurüsten.
Ziel soll sein, einen Anhänger zu ziehen, der quasi in Linie mit dem James Cook läuft, was das rangieren auch erheblich erleichtert.
Nur habe ich solch einen Koffer-Anhänger bei deutschen Firmen noch nicht gefunden!
Optimal wäre, wenn man bei diesem dann auch mal auf der Reling ein aufgeblasenes Schlauchboot verzurren könnte.
Hat einer von Euch schon mal einen Hänger aus dem Ausland importiert oder kennt eine deutsche Firma, die passendes baut?
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 02.09.2008 07:52

Hallo Jürgen,

evtl. ist die Firma Koch in Winsen/Luhe was für dich.
Ich habe dort den Typ U4 (750 kg, ungebremst, 100 km/h-Zulassung) mit ca. 80 cm Innenhöhe, Deckel incl. Reling und ca. 1,75 cm langer Deichsel gekauft. So kann ich im Anhänger mit Hilfe eines Innenraumträgers 4 Fahrräder und auf dem Deckel zwei 480 cm lange Kajaks transportieren. Der Anhänger ist so breit, dass die Außenkanten der Kotflügel in den Rückspiegeln zu sehen sind. Die Verarbeitung des Anhängers ist top (Alu und Niro).

Gruß
Christoph

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 02.09.2008 13:40

Hallo Christoph!
Im Internet vertreten scheint die Firma Koch nicht zu sein, mal schauen, ob ich noch was finde darüber.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 02.09.2008 14:39

Hallo Jürgen,

hier ist die hompage: www.kochanhaengerwerke.de
Laß dich von den Preisen nicht abschrecken. Wie Koch selbst schreibt, am besten beim Händler um die Ecke nach dem Hauspreis fragen.

Gruß
Christoph

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“