Überlauf Abwassertank

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
Robert Sonderegger
Beiträge: 68
Registriert: 02.08.2006 16:27
Wohnort: Vorarlberg

Überlauf Abwassertank

Beitrag von Robert Sonderegger » 06.01.2008 13:08

Hallo,
bei unserem Cook funktioniert die Abwassertankanzeige nicht, nehme an das die das gleiche "Problemkind" wie die Frischwasseranzeige ist ?! Hat jemand Erfahrung damit ?
Weiters ist laut Betriebsanleitung eine Überlauf des Abwassertank vorhanden, habe jedoch noch keinen Ablauf gefunden und das Abwasser staut sich auch zurüch bis ins Waschbecken, wenn er voll ist ! Kann es sein das Überlauf vorhanden ist aber verstopft ist ? Und wenn ja, wo ist der Überlauf ?

danke für die Infos

lg
Robert

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 06.01.2008 15:35

Hallo Robert,

bei unserem JC, BJ 2005 ist scheinbar auch kein Überlauf am Abwassertank vorhanden und wenn diese zu voll wird läuft es auch am Duschablauf heraus.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

waku77

Beitrag von waku77 » 06.01.2008 16:15

Bei uns gibt's auch keinen Überlauf, obwohl es in der Bedienungsanleitung steht. Es läuft aber nirgendwo heraus, sondern staut sich nur. Richard, evtl. ist in Deinem Duschablauf das (offenslichtlich vorhandene) Rückschlagventil defekt? Bei uns staut es sich im Küchenwaschbecken, ohne dass etwas aus der Dusche kommt.

Grüße
Karl-Heinz

Benutzeravatar
Robert Sonderegger
Beiträge: 68
Registriert: 02.08.2006 16:27
Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Robert Sonderegger » 06.01.2008 18:49

Hallo,
danke für die Info, dann such ich auch nicht weiter !

lg
Robert

Benutzeravatar
Robert Sonderegger
Beiträge: 68
Registriert: 02.08.2006 16:27
Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Robert Sonderegger » 06.01.2008 19:06

Hallo nochmal,

bei uns steht das Wasser auch im Waschbecken und nicht wie bei dir Richard in der Dusche. (nur zur Info)

liebe grüße aus Vorarlberg

Robert

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 06.01.2008 19:14

Hallo,

ich muß mich korrigieren, das Wasser im Duschablauf konnte dort nicht mehr ablaufen. Meine Frau sagte mir eben das wenn der Tank voll ist es aus dem Beckenablauf "gluckste" und dort hinaus kommt.
Die Tankanzeige funktioniert bei uns, es gibt aber scheinbar nur das Signal leer oder voll ohne Zwischenstufe.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Max
Beiträge: 32
Registriert: 30.08.2006 16:43

Beitrag von Max » 07.01.2008 10:37

Hallo @all

Den Schlauch für den Überlauf findet Ihr im Bereich der Hinterachse fahrerseitig. Wenn Ihr euch denn bei dem Wetter unters Auto legen mögt :D :D .
Der Schwimmer im Abwassertank zeigt nur leer oder voll an (eine Mittelstellung gibt es nicht) ... und dann läufts bei mir schon am Überlauf raus :( :( . Tolle Konstruktion. Wenn Ihr den untersten Einlegeboden aus dem Küchenblock (rechte Tür) ausbaut, könnt Ihr den Überlauf hinter der Revisionsöffnung sehen.

Das mitunter das Abwasser durch den Syphon der Dusche drückt liegt wohl daran das der Überlauf höher am Tank sitzt als die beiden Einläufe von Nasszelle und Küche. Damit das nicht passiert habe ich immer alle Stöpsel drin. Ein Rückschlagventil hat Westfalia da nie eingebaut... finde ich aber eine gute Idee zum Nachrüsten :idea: :idea: .


Wenn die Anzeige nicht funktioniert, liegt es warscheinlich daran das der Schwimmer aufgrund von Ablagerungen am Führungsstab klemmt.

Also... Deckel abschrauben Stab säubern... dann müßter er wieder gehen.

Der Geber vom Abwassertank ist zwar konstruktiv in etwa gleich dem Frischwassertankgeber aber aufgrund seiner kürze ist er nicht so starken Schwingungen ausgesetzt (die ja beim Frischwassertankgeber unter anderem zu Rissbildungen geführt haben und letztendlich durch eindringendes Wasser zu fehlfunktionen geführt hat)

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Rolf » 07.01.2008 11:55

Guten Tag liebe JC-Freunde,
auch bei mir habe ich bei der Tankreinigung im Herbst festgestellt, dass der Schwimmer abgerutscht ist. Der haltende Simmering war kaputtgerostet! Ich bin damit in die Werkstatt gefahren und konnte bei der Auswechslung zuschauen, überhaupt kein Problem! Der Sensor hat ein 36mm Sechskant. Die Verschraubung ist aus Kunststoff, etwas konisch und damit selbst dichtend. Steckschlüssel erscheint sinnvoll!
ErsatzteilNr. 18 Q 900001506618, Name:Geber, Preis: 37,74 € netto
Einbauort: unter dem Abfall-Behälter
Mein JC: Erstzulassung Nov 2004

Viel Erfolg bei der Reparatur wünscht
Rolf aus Hamburg

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 10.01.2008 11:35

Moin!
Der Schlauch für den Überlauf kann auch von unten durch hochgewirbelten Strassenschmutz zudrecken, dann läuft bei zu vollem Tank auch nichts ab!
Das gleiche gilt für den Schlauch zum Ablassen des Warmwasserboilers!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

waku77

Beitrag von waku77 » 11.01.2008 19:03

Max hat geschrieben: Das mitunter das Abwasser durch den Syphon der Dusche drückt liegt wohl daran das der Überlauf höher am Tank sitzt als die beiden Einläufe von Nasszelle und Küche. Damit das nicht passiert habe ich immer alle Stöpsel drin. Ein Rückschlagventil hat Westfalia da nie eingebaut... finde ich aber eine gute Idee zum Nachrüsten
Also da muss irgend etwas sein ... wenn das Wasser im Küchenbecken steht (und bei mir gibt's keinen funktionierenden Überlauf, das Wasser bleibt dann einfach im Küchenbecken) steht es ja knapp einen Meter höher als der Dusch-Abfluss ist. Rein hydraulisch müsste es dann aus der Dusche laufen, tut es aber nicht. Das Glucksen im Küchenbecken haben wir auch, wenn man bei ganz gefülltem Tank auf den Boden vor der Küche tritt (der biegt sich und drückt dann auf den Abwassertank).

Grüße
Karl-Heinz

Reinhard Gruner
Beiträge: 6
Registriert: 11.08.2008 19:38

Problem mit Abwasserentsorgung

Beitrag von Reinhard Gruner » 05.09.2008 17:37

Hallo,
ich habe kürzlich einen DB Sprinter JC 312D , Erstzulassung 2/1996, erworben und habe ein Problem mit der Abwasserentsorgung, die evtl. verstopft ist. Der Vorbesitzer fuhr das Fahrzeug nur ein halbes Jahr und konnte mir deshalb keine Auskünfte erteilen.
Meine Fragen anhand der Abwassertank-Ersatzteilzeichnung 380-abwassertank_282_030.GIF von Westfalia:
1. Kennzeichnen die Nummern 6 und 7 die Überlaufleitung und wo etwa befindet sich der Auslass auf der Fahrzeugunterseite ?
2. Kennzeichnet die Nummer 15 das Ablaufrohr und wo etwa befindet sich der Auslass dieses Rohres auf der Fahrzeugunterseite ? Ist das Rohr evtl. im Fahrzeugboden versteckt verlegt ? Oder müsste man es an der Unterseite des Wagens sehen können ?
3. Hat jemand von Ihnen schon einmal den Entleerungshahn Nr. 9 , der sich unten im linken Küchen-schrank befindet, ausgewechselt ? In meinem JC kann man nämlich den Hahn bewegen wie man will - das Abwasser läuft nicht ab.
4. Mit welchem Hilfsmittel kann man den Verschlussdeckel des Abwassertanks im rechten Küchenschrank öffnen ? Per Hand kann ich den Deckel einfach nicht aufdrehen.

Für Hilfe und rasche Antwort wäre ich sehr dankbar.

Freundliche Grüße aus der Nähe von Hannover
sendet
Reinhard Gruner

[img] https://eshop.westfalia-van.de/sap(bD1k ... 82_030.GIF[/img]

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 06.09.2008 10:29

Hallo Reinhard!
Dann werde ich mal schnell antworten, denn die meisten sind ja nun in Düsseldorf.
Also:.......
1. Kennzeichnen die Nummern 6 und 7 die Überlaufleitung und wo etwa befindet sich der Auslass auf der Fahrzeugunterseite ?

Ja , ist der Überlauf,wenn Du unter dem Auto liegst, sieht man's


2. Kennzeichnet die Nummer 15 das Ablaufrohr und wo etwa befindet sich der Auslass dieses Rohres auf der Fahrzeugunterseite ?

Nummer 15 ist das Ablaufrohr, sollte es bei Dir fehlen, siehst Du das Loch vom Anschlussstutzen im linken letzten Fahrzeugdrittel.

Ist das Rohr evtl. im Fahrzeugboden versteckt verlegt ?

Nein!


Oder müsste man es an der Unterseite des Wagens sehen können ?

Ja!
Auf jeden Fall versuche das Ablaufrohr bzw. das Loch zu prüfen und mechanisch auf Durchgängigkeit zu reinigen.

3. Hat jemand von Ihnen schon einmal den Entleerungshahn Nr. 9 , der sich unten im linken Küchen-schrank befindet, ausgewechselt ?

Das habe ich noch nicht gemacht, da muß glaube ich der Boden raus und vorher die ganze Küchenzeile.

4. Mit welchem Hilfsmittel kann man den Verschlussdeckel des Abwassertanks im rechten Küchenschrank öffnen ? Per Hand kann ich den Deckel einfach nicht aufdrehen.

Steck da mal was passendes in die Vertiefungen und hebel mit etwas längerem, normales Rechtsgewinde.
Danach Vaseline auf das Gewinde und die Dichtung.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Reinhard Gruner
Beiträge: 6
Registriert: 11.08.2008 19:38

Problem mit Abwasserentsorgung

Beitrag von Reinhard Gruner » 06.09.2008 10:47

Hallo Jürgen,
danke für die ausführlichen Antworten.
Werde mich gleich auf die Suche machen und die Tips in die Tat umsetzen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Reinhard

waku77

Re: Problem mit Abwasserentsorgung

Beitrag von waku77 » 06.09.2008 16:58

Reinhard Gruner hat geschrieben:Hallo,

3. Hat jemand von Ihnen schon einmal den Entleerungshahn Nr. 9 , der sich unten im linken Küchen-schrank befindet, ausgewechselt ? In meinem JC kann man nämlich den Hahn bewegen wie man will - das Abwasser läuft nicht ab.
Ich würde erst einmal versuchen das Abwasserrohr durchzuspülen, vielleicht ist es einfach verstopft? Einen Gartenschlauch in den Ablauf stecken und Wasser aufdrehen, dann müsste es rückwärts in den Abwassertank zurückspülen und danach hoffentlich wieder abfließen. Wenn nicht kann es der Hahn sein ... glaube ich aber erst einmal nicht.

Vielleicht hilft's

Viele Grüße
Karl-Heinz

Reinhard Gruner
Beiträge: 6
Registriert: 11.08.2008 19:38

Problem mit Abwasserentsorgung

Beitrag von Reinhard Gruner » 06.09.2008 17:46

Vielen Dank für den Rat, Karl-Heinz.
Werde den Rat morgen befolgen und mich ggf. noch einmal melden.
Herzliche Grüße
Reinhard

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“