Erfahrungen mit der Brennstoffzelle

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Erfahrungen mit der Brennstoffzelle

Beitrag von Sweepy » 07.09.2008 15:22

Hallo,

als Neuer hier im Forum, eine kurze Vorstellung.
Wollten uns womotechnisch verkleinern (Kinder werden größer..), sind dann bei dem JC ab 2004 hängengeblieben (Grundriß), gekauft haben wir dann aber doch einen James Cook Classic 08, sind da eben besser rangekommen als bei einem Gebrauchten, na ja neuer Grundriß hin oder her, nu "isser" eben da...

Nun zu meiner Frage:
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit der Brennstoffzelle im JC?
Würde gerne eine einsetzen, da der JC auch beruflich genutzt wird (Büro), habe zwar einen Generator, möchte aber auf BZ umsteigen.

Grüße aus der LG Heide
Andreas

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 07.09.2008 18:28

Hallo Andreas!
Was für einen Generator hast Du und warum willst Du umsteigen?
Ich frage, weil ich eigentlich aufsteigen möchte und anvisiert habe ich den Honda 20 EU i.
Nachteil, durch das stinkende Benzin kann man das Teil nur in einer Heckbox oder Anhänger transportieren.
Es gibt zwar schon Gasantrieb bei den Dingern, wird aber auch nicht wirtschaftlicher im Betrieb, und wer hat schon im J.C. ausreichend Gas dabei!
Nachteil der Brennstoffzelle sind die hohen Anschaffungs-und Betriebskosten, ansonsten schon nicht schlecht solche Geräte.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 07.09.2008 19:23

Hallo Jürgen,

ich habe derzeit einen EU 10i, der ist auch super in der Handhabung, habe ihn momentan in einem 11t Mobil eingebaut und ein wenig abgeschirmt, ist mir im Sprinter dann aber doch noch zu laut.
Alternativ wäre dann nur die Nutzung in einer Heckbox möglich.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 07.09.2008 22:05

Hallo Andreas!
Ich meinte nur den Transport dessen und die Benzinkanister!
Betreiben würde ich den immer außerhalb des Fahrzeuges, schon wegen der Vibrationen.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Rolf » 09.09.2008 20:21

Hallo Andreas,
ich habe im Frühjahr eine 50W Brennstoffzelle in meinen JK 04 eingebaut und bin bisher sehr zufrieden. Da ich erst eine Sommerreise mit der BZ unternommen habe und zusätzlich noch Solar auf dem Dach ist, wurde die BZ aber bisher noch nicht so sehr gefordert. Im Oktober wird der BZ ein ernsthafter Härtetest abverlangt!
Bei 12V Bordspannung und 50 W Leistung wird der Akku folglich mit ca. 4A geladen. In der Nacht kannst Du also ca. 40Ah in den Akku hineinschieben.
Zusammenfassung: Vor dem Einbau habe ich verschiedene Messungen vorgenommen. Die 50W Leistung hat sich dabei bestätigt. Ich habe in die Ladeleitung einen Strommesser (Weicheisenmeßwerk!) eingebaut und kann somit den Ladestrom kontrollieren. Die BZ schaltet sich bei einer Batterispg von 12,5V selbständig ein. Eine sehr schöne und saubere Technik!
Einbauort: Hinten links, Metanolbehälter und BZ hintereinander montiert.

Grüße von Rolf aus Hamburg

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 09.09.2008 21:19

Super, sowas habe ich auch vor, Einbauort auch hinten links.
hast Du eine von Efoy?

Gruß
Andreas

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Rolf » 10.09.2008 19:57

Hallo Andreas,
ja, ich habe eine BZ von Fa. EFOY und zwar den Typ SFC A50. Inzwischen gibt es einen neueren Typ, bei dem ein Strommesser gleich im Display integriert ist.
Bei mir habe ich das zur alten BZ gehörige Display unter den Küchenschrank in die Fensterecke gesetzt, damit ich für die Strommessung einen kurzen Weg zur Batterie habe. Ich könnte mir vorstellen, dass das neue Display die Strommessung über einen Shunt macht und dann die Meßleitungen gemeinsam mit den Bedieneradern in einem Kabel mit RS232-Stecker verlegt. Die Brennstoffzelle wird komplett mit Kabelsatz incl. Sicherungen/Relais geliefert, so dass man sich nur Gedanken über die Montage machen muß. Bei mir verlaufen die Kabel von hinten über dem Radkasten unten hinter den Küchenmöbeln zur Battrerie.
Der Service der Fa. EFOY ist übrigens aus meiner Erfahrung hervorragend!
Es grüßt
Rolf aus Hamburg

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 10.09.2008 20:56

Um so mehr man sich mit der Brennstoffzelle befaßt,............
Ich muß wohl umdenken!
Rolf, kannst Du mal ein Foto vom Einbau in die Galerie stellen?
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 11.09.2008 05:50

Hallo,

der große Anreiz der SFC z.B. von Efoy ist wohl die minimale Geräuschentwicklung.Das ist schon was ganz anderes, als den Generator anschmeißen zu müssen.
Habe gestern mal Efoy kontaktiert, die haben jetzt sogar eine pro Serie, ist aber mehr für den gewerblichen Einsatz.
Vielleicht werden dadurch die "normalen" etwas günstiger.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Rolf » 11.09.2008 21:01

Hallo Jürgen,
habe soeben einige Bilder eingestellt unter "Stauräume innen".
Problem ist sicherlich die Kühlluftführung. Da ich keine Bohrung anbringen wollte, habe ich den 100mm Durchmesser-Schlauch einfach nach oben gezogen und oben mit einem Band gegen hinunterrutschen befestigt. Der Schlauch klemmt sich im Zwischenraum selbständig fest!
Desweiteren muß ein SFC-Abluftschlauch (ca. 10mm Durchmesser) ins Freie geführt werden. Aus diesem Schlauch entweicht 60 Grad heiße Abluft. Diesen Schlauch habe ich mit Hilfe einer Y-Schlauchverbindung mit dem Entleerungsschlauch für den Boiler vereint.
So, das wärs erst einmal!
Es grüßt
Rolf aus Hamburg

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 12.09.2008 12:44

Hallo Rolf!
Die 10 Liter Tankpatrone passt also nicht stehend hinein?
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Methanolverbrauch

Beitrag von Rolf » 12.09.2008 19:30

Hallo Jürgen,
ja, ich benutze die 5 Literpatronen.
5 Ltr. Methanol beinhalten 3,8 kWh, d. h. bei einer 50W-Brennstoffzelle kannst Du ca. 76 Std mit 4 A laden. Ich finde, dass dies ganz schön viel ist!
Natürlich spielt Deine Urlaubsgestaltung dabei eine wichtige Rolle. Wenn Du viel fährst, ist die BZ ohnehin abgeschaltet, da die Ladung per Lichtmascine erfolgt.

Gruß
Rolf aus Hamburg

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“