Undichtes Webasto Dachfenster reparieren?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Undichtes Webasto Dachfenster reparieren?

Beitrag von Karlheinz » 20.08.2008 19:14

Nach dem ich hier im Forum schon einiges über undichte "Kurbelhebeschiebefenster" gelesen habe, scheint das ja ein häufigeres Problem zu sein. Nun hat es auch uns erwischt. Ganz plötzlich, nachts beim Schlafen tropfte es im Sekundentakt aus der Kurbelabdeckung. Es war ja eigentlich ein Glück, das ich es gleich bemerkte - obwohl sowas nachts natürlich extrem unangenehm ist.
Inzwischen hab ich mir das Fenster und die Dichtungen angesehen. Da ist nichts Unebenes zu spüren, und so weit ich es sehen kann schließt das Fenster auch richtig. Nun ist das doch sicher ein Standard-Glas-Schiebedach, wie es in vielen PKW auch verbaut ist. Da müßte es doch auch Erfahrung mit der Reparatur undichter Schiebedächer geben, vielleicht ist ja nur der Dichtgummi auszutauschen? Oder vielleicht ist auch nur ein irgendw geführter Entwässerungsschlauch verstopft?
Hat jemand von Euch schon mal die Reparatur so eines Webasto-Schiebedaches versucht? Oder welche Werkstatt ist darauf spezialisiert? Ich will mir eigentlich den recht aufwändigen Einbau eines HEKI-Fensters ersparen
Gruß Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 21.08.2008 20:47

Hallo Karlheinz!
Am besten wird sein, den Abdeckrahmen von innen abbauen, Leiter von außen anstellen und das Glasdach bewässern.
Einer beobachtet von innen, ob und wo da was durchtropft.
Die Glasscheibe kann man nach Abbau des Rahmens auch komplett abschrauben, nur dann kann man die Dichtung ganzflächig beurteilen und bei Bedarf austauschen.
Mir hat mal einer einen Lenkdrachen bei geöffnetem Glasdach auf den Cook geknallt, inclusive Sand vom dänischen Weststrand.
Da hatte ich auch alles auseinanderbauen müssen, um den Sand aus der Mechanik heraus zu bekommen.
Das mit dem Einbau eines Heki's kann aber auch nicht so problematisch werden, Vorteile sind die bessere Isolation und Fliegenschutz.
Aber auch da gibt es Möglichkeiten beim Webastodach.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 21.08.2008 22:44

viewtopic.php?t=593

Hi Karl-Heinz !

Schau mal unter o.a. Link nach. Vielleicht ist es bei dir ja das gleiche Problem.

Gruß
Carlo

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 23.08.2008 20:13

Danke für Eure Tipps. Das was Jürgen geschrieben hat, werde ich mal versuchen. Ist vielleicht am sichersten, das ganze Schiebedach mal richtig auseinanderzunehmen, und dann den Dichtgummi rundum zu untersuchen.
Werde berichten.
Gruß
Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 02.09.2008 06:24

Habe mal 2 Fotos in die Galerie eingestellt!
Dort sieht man, wie man das mit dem Fliegenschutz lösen kann.
Es ist ein U-Profilgummi, erhältlich in dementsprechenden Fachbetrieben als Meterware, wo eine Gaze mit Sikaflex aufgeklebt ist.
Leistet im Sommer sehr gute Dienste, wird im Winter abgenommen und durch eine Evazote Isomatte ersetzt.
Diese wird unter den Abdeckrahmen geklemmt und verhindert die Bildung von Kondenswasser und isoliert gleichzeitig gegen Kälte!
Hat sich ebenfalls schon fast 8 Jahre bewährt und kann ich nur weiterempfehlen.
Gibts hier zu kaufen als Version Comfort
http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 353299fa31

Muß dann noch zugeschnitten werden, die Maße sind
700x420x14 mm.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 07.09.2008 19:17

So, nach Entfernung der Nothilfe-Verklebung des Glasdaches, habe ich das Fenster von unten mal richtig freigelegt. Das Abschrauben des Abdeckrahmens ist nicht schwer:
- Kurbel abschrauben, dann 3 Schrauben für die kleine Kurbelabdeckung lösen
- dann sieht man 2 Schrauben des rundum laufenden Rahmens
- der Rahmen ist noch mit 4 Schrauben (je 2 links und 2 rechts) von oben besfestigt (Dachfenster öffnen).
- Hinten ist dieser Rahmen nur oben eingesteckt: Vorsichtig nach unten ziehen und alles liegt schön zugänglich frei.

Habe den Dicht-Gummi rundum mit den Fingern abgetastet. Keine Unebenheiten oder Risse zu erkennen. An einigen Stellen habe ich aber unter der nach außen zeigenden Gummilippe ein wenig Sand entfernt. Anschließend alles mit einem Silicon-Gummipflegemittel schön eingestrichen und ein paar Tage bei Regen abgewartet. Wollte sehen, ob und wo es durchkommt. Bis heute kein Wassereinbruch mehr!
Bin nun aber trotzdem unsicher, weil ich eigentlich keinen wirklichen Fehler gefunden habe. Werde es jedenfalls weiter beobachten. Zur Zeit steht sicherheitshalber noch eine Schüssel auf dem Bett oben unter der Kurbel (tiefste Stelle wenn das Auto einingermaßen gerade steht. Da lief es auch neulich nachts raus).
Vielleicht war es ja doch nur ein einmaliges "Sommerdusch-Bad" neulich.

Gruß Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 07.09.2008 22:10

Hallo Karlheinz!
Könnte dann doch wohl Kondenswasser gewesen sein.
Das sammelt sich bei gewissen Wetterlagen und je nach Luftfeuchte im Mobil in der Mulde der Gummiabdeckung.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 08.09.2008 07:41

Hallo Jürgen,

das war ganz bestimmt kein Kondenswasser. Wir haben etwa 1 ltr Wasser aufgefangen, und beim nächste Regen ging es sofort wieder los. Das macht mich ja so unsicher, weil ich eigentlich keine wirkliche Ursache für diesen massiven Wassereinbruch gefunden habe.

Gruß Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Bernhard
Beiträge: 52
Registriert: 11.11.2005 19:24
Wohnort: Bad Rappenau (Baden-Württ.)

Beitrag von Bernhard » 17.09.2008 13:31

Hallo Karlheinz,
hatte ähnliches Problem, bei mir fehlte die mittlere Rahmenschraube, sodaß die Dichtungsspannung zugering war. Ich habe das Webasto-Schiebedach kompl. ausgebaut und AUSSEN ein Butyl-Dichtungsband unter dem Aussenrahmen gelegt. (20x2mm, 3m lang, ca. 7-8 € im Caravan-Shop) Danach die Verquetschung NICHT am Aussenrahmen abgeschnitten, wegen evtl. Verletzung der Kunststoff-Dachoberfläche. Das war im Jahre 2002, noch immer dicht!!!
HG
Bernhard

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 17.09.2008 19:28

Hallo Bernhard,

Danke für den Tipp. Eigenartigerweise ist bei mir bisher alles dicht, obwohl es schon mehrmals kräftig geregnet hat. Wenn es wieder mal reinläuft, dann versuche ich Deine Methode.

Viele Grüße
Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“