Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Anjo
Beiträge: 55
Registriert: 10.12.2011 19:58

Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von Anjo » 29.07.2014 13:03

Frage an die Experten:

Laut Betriebsanleitung sollen die Bordbatterien nach einer Reise mindestens 48 Stunden über das Ladegerät geladen werden.
Nun zeigt der Regler meiner neuen Solaranlage zu meiner Freude, dass es nichts mehr zu laden gibt, da er bei dem schönen Wetter der letzten Tage bereits alles zu 100% aufgeladen hat. Hat er Recht, oder bleibt da technisch bedingt noch ein Rest, den nur das Ladegerät bewältigen kann?
Freue mich über hilfreiche Antworten!

Anjo

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von siggyJC » 23.08.2014 10:42

Hallo,
das hängt wohl davon ab ob deine Anlage die Schlussspannung deiner verbauten Batterie sicher erreicht. Das ist mit dem laden über Steckdose sicher gegeben. Ist wie mit dem Laden während der Fahrt. Auch nach längerer Fahrt ist die Batterie nicht bei 100%. Ich würde nachmessen und im Zweifel auch mal anstöpseln.

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Anjo
Beiträge: 55
Registriert: 10.12.2011 19:58

Re: Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von Anjo » 23.08.2014 23:52

Danke für Eure Hilfe!
Batteriespannung und Kapazität erreichen per Bordladegerät und per Solar identische Werte: 13,4 V und 170 Ah. Soweit wohl alles paletti.
Natürlich erfolgt der 100%Ladezyklus bei sonnigem Wetter per Solar automatisch wesentlich häufiger als alle 30 Tage - kann doch wohl nichts schaden?!?

Anjo

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von siggyJC » 24.08.2014 04:41

Hallo,
ich hatte was von 13,8V im Kopf? Hier im Forum wurde auch schon ein link gepostet. Ich habe dort noch mal geblättert. Gut erklärt. Schau doch mal rein?
Der link in kurz http://goo.gl/pJGGp9
oder lang http://www.mergerandfriends.de/technik/ ... oller.html

Und noch ein link dort direkt zu Solar http://goo.gl/xZ7hYS

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Anjo
Beiträge: 55
Registriert: 10.12.2011 19:58

Re: Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von Anjo » 24.08.2014 11:30

Danke für die Links! Nach deren Lektüre und weiterer Recherche im Netz ist manches vllt klarer, anderes eher verwirrend.
Also:
1. Der optimale Ladestrom soll zwischen 13,8V und 14V liegen.
2. Eine Gelbatterie gilt mit 12,9V bis 13V als 100% geladen.
3. Zitat von der Homepage der Fa. GELBatt GmbH (http://www.gelbatt.de/index.php/gelbatt ... empfehlung): "Um eine Batterie zu 100 % voll zu laden, reicht weder die Lichtmaschine des Fahrzeuges noch ein Solarpanel aus." Anmerkung: Das mit der Lichtmaschine wissen wir ja aus der JC Betriebsanleitung; die Info zum Solarpanel beantwortet - so sie denn richtig ist - meine ursprüngliche Frage.

Also: Einmal im Monat an die Steckdose, bis dass ein Experte die obige These widerlegt.

LG, Anjo

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Bordbatterien 48 Stunden laden trotz Solar?

Beitrag von Jürgen » 24.08.2014 22:15

Anjo hat geschrieben:Batteriespannung und Kapazität erreichen per Bordladegerät und per Solar identische Werte: 13,4 V und 170 Ah......
Das ganze ist ja auch temperaturabhängig, im Winter wird die Ladespannung angehoben, jedenfalls vom Bordladegerät in erster Linie.
Anjo hat geschrieben:Natürlich erfolgt der 100%Ladezyklus bei sonnigem Wetter per Solar automatisch wesentlich häufiger als alle 30 Tage - kann doch wohl nichts schaden?!?
Nein, schadet nicht, denn der Regler schließt eine Überladung der Batterien aus.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“