Wintercamping NCV3

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Wintercamping NCV3

Beitrag von Sweepy » 20.01.2009 21:53

Hallo NCV3´ler,

habt Ihr während des Wintercampings auch das Problem, dass sich Kondenswasser zwischen der Glas- und der Kunststoffscheibe bildet?
Oder ist es Euch zumindest mal aufgefallen?
Bevor ich Mercedes anschreibe möchte ich erstmal wissen, ob es anderen ähnlich ergeht.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 22.01.2009 07:10

OK,

dann habe ich ja jetzt Gewissheit und kann entsprechend an MB herantreten.
Nun wäre da nur noch die Energieversorgung und die Fußbodenheizung, zu regeln.
Bin da gerade am Ball, werde es an meinem Fahrzeug erstmal testen und dann berichten.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

hikanio
Beiträge: 25
Registriert: 06.05.2008 20:16

Beitrag von hikanio » 22.01.2009 13:18

Ich habe zwei wesentliche Winterprobleme mit dem NCV3:

1. schon bei Temperaturen knapp unter 0 Grad und leichtem Wind, erreicht die Heizung keine 20 Grad Innentemperatur mehr. Bei -5 Grad wird es schon sehr "frisch" im Innenraum, obwohl der Lüfter schon auf "auto high" dauerhaft rumlärmt.

2. Die Regelung der Hydronic (ständiges Ein- und Ausschalten wegen Erreichen der Wassermaximaltemp.) sorgt schon nach 24h für leere Bordbatterien, die sich dann auch durch 2-3h Fahrt nicht mehr ausreichend für die nächste Nacht laden lassen.

Laut Auskunft von Westfalia liegen beide Probleme an folgender Ursache:

Es wurden zu wenige und zu kleine Konvektoren für die Heizung verbaut. Das führt durch die eigentlich hohe Leistung der Hydronic zu einem frühem Ab- und Wiedereinschalten der Hydronic wegen Erreichens der Wassermaximaltemperatur.
Das Wiedereinschalten verursacht dann bei der Hydronic einen besonders hohen Stromverbrauch.
Auch Westfalia kann hierzu keine Lösung anbieten und verwies auch die Verantortung von MB.


MB hat mir nach Bemängelung ebenfalls mitgeteilt, daß eine Behebung nicht möglich sei.

Da ich auf die Unabhängigkeit von einer 220V-Steckdose angewiesen bin und auch im Winter nicht im 80T-Euro-Reisemobil frieren möchte, gehe ich nun mit MB in den Ring um den Kaufvertrag zu wandeln.

Ärgerlich, aber es gibt anscheinend keine andere Möglichkeit.

Gruß

Hikanio

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 23.01.2009 07:52

Hallo Hikanio,

da hast Du in der Tat Recht, wer für die Dimensionierung der Wärmeabgabe zuständig war oder ist, sollte man ......
Ich bin ja nun in diesem Bereich tätig, aber so etwas dilettantisch geplantes bzw. ausgeführtes habe ich selten gesehen, da ist jedes selbstgebautes Womo überlegen, ich vermute aber, dass sich Westfalia da hinter MB versteckt.
Desweiteren habe ich bei der Thermografie meines Cooks erhebliche Schwachstellen feststellen können.
Vorteilhaft wäre hier eine Fußbodenheizung in Verbindung mit Brennstoffzelle, wie sieht es in solchen Fällen eigentlich mit Minderung nach BGB aus?

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Bernhard1959

Heizung NCV 3

Beitrag von Bernhard1959 » 12.02.2009 11:48

Hi,

endlich mehren sich die NCV3`ler hier, ich war ja sooo lange allein...

Also die Heizung ist kein Hit, bei 6 Grad Außentemperatur braucht meiner fast 4 Stunden bis er 20 Grad erreicht.

Ich dachte schon, das kann ja saukalt werden im Winter!

Allerdings war ich im Januar bei -7 bis -10 Grad fünf Tage unterwegs und habe im Bademantel nicht gefroren, auch nicht an den Füßen.

Das funktioniert aber nur wenn das Fahrzeug nicht auskühlt. Also wärend der Fahrt richtig vorheizen und dann die Heizung nicht mehr ausschalten.

Die Batterien haben übrigens zwei Nächte ohne Nachladen geschafft.

...Übrigens das mit dem Kondenswasser zwischen den Scheiben ist pysikalisch nicht zu ändern, da die Außenscheibe aus Glas (kalt) ist und die innere Scheibe aus unststoff (warm). Da der Zwischenraum nicht evakuiert ist oder mit trockenem Gas versiegelt ist wird sich hier immer Kondenswasser bilden. Denn irgendwo muss die Feuchtigkeit in unserer Atemluft ja kondensieren!

Bernhard1959

Winter

Beitrag von Bernhard1959 » 16.02.2009 22:21

Hi Spacy,

... das ist aber so --- zwei abgedichtete und auch noch so dicht verklebte Scheiben machen noch keine Isolierverglasung aus.

Solange zwischen den scheieben kein getrocknetes Gas ist, kann es immer zu Kondensatbildung kommen...

sorry, die Physik macht auch bei einem Daimlerprodukt keine Ausnahme!
:wink:

Übrigens findest du bei den meisten Wohnmobilverglasungen (z.B. Seitz) innen meist einen kleinen Stöpsel zum ablassen des Kondensats.

Die nennen übrigens ihre Fenster auch Isolierverglasung!!!!

Ist ja auch Wurscht, mit ein paar Tropfen oder kleinen Eisblumen kann man ja leben, wenns jedoch Wildbäche werden würden, hätte ich auch Probleme damit.

so long

Bernhard

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

NCV3 Wintercamping

Beitrag von Sweepy » 23.03.2009 17:13

Hallo,

ist von Euch schon mal einer an Daimler herangetreten, um eine Mängelbeseitigung, bezüglich der schlechten Wärmeverteilung (Wintercamping), zu verlangen?

Es kann doch nicht wirklich sein, dass Daimler und Westfalia ein solches Konzept auf den Markt bringen, und die Endkunden sollen danach auch noch für die Fehlplanungen bezahlen!

Hat schon jemand einen Anwalt eingeschaltet?

Gruß
Sweepy
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Beitrag von ixcebichee » 24.03.2009 18:50

Moin!

Habt Ihr schon mal bei Westfalia reingeschaut?

Unter News:

Nachträchliche Optimierung der Heizung James Cook
Nachdem nun der James Cook in unserer Verantwortung liegt, haben wir uns entschlossen, die Heizungsanlage zu optimieren. Der Westfalia James Cook verfügt zusätzlich über eine serienmäßige Fußbodenheizung und einen in der Leistung optimierten Gebläsekonvektor im Bereich der Sitzgruppe.

http://www.westfalia-van.de/fileadmin/p ... ung_JC.pdf

So long...

Benutzeravatar
katja
Beiträge: 96
Registriert: 01.11.2007 20:45
Wohnort: Hamburg

Re: NCV3 Wintercamping

Beitrag von katja » 24.03.2009 22:22

Sweepy hat geschrieben:Hallo,

Hat schon jemand einen Anwalt eingeschaltet?

Gruß
Sweepy
- ich habe zugegebenermaßen kein Jurastudium - ich würde aber nicht den Anwalt reich und mich arm machen wollen! :?
Ohne eine vertraglich zugesicherte Heizleistung wirst du da nichts werden - und die wird wahrscheinlich keiner haben!? :evil:
Ich habe auch nicht in Erinnerung, dass er in der Werbung als besonderes Winterfahrzeug angepriesen worden ist!? Also, no Chance!?

Falls es Meinungen zu den beiden Winterpaketen von Westfalia zur Heizungsoptimierung gibt, würden die mich mal interessieren - pro/contra - lohnt sich das? Welches? kann man da etwas im Sinne von "selbst ist der James Cook Fahrer" erledigen!?

Bedenklich ist allerdings Westfalias Einleitung: "Nachdem nun der James Cook in unserer Verantworung liegt..." - Au weia, was habt ihr vorher gemacht - uneigenverantwortlich die große Mängelliste fabriziert!? :evil:
Gruß Katja

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 25.03.2009 13:57

Hallo Katja,

das sehe ich etwas anders, schon die Tatsache, dass Westfalia so schnell nach Einführung eine Heizungsalternative anbietet, die eigentlich keine ist, spricht für die Inkompetenz des Planers.
Mir liegt ein Referenzurteil aus einem anderen Bereich vor, da haben die Richter ganz klar für den Kunden entschieden.
Merdedes z.B. schreibt, dass bis zu einer bestimmten Temperatur bei eingeschalteter Heizung die Wasserversorgung nicht einfriert, und zu benutzen ist, das nützt allerdings nichts, wenn man in dem Fahrzeug nicht verweilen kann.Dann hätte man den Verkauf des JC auf Afrika beschränken sollen, mal etwas polemisch ausgedrückt.
Das wäre so, wenn Dir einer eine Heizung verkauft und installiert, und Du dann Dein Haus nicht warm bekommst.
Wenn sich zwei Firmen einen hohen Anspruch auf die Fahne schreiben, ist das was dabei rausgekommen ist, nicht hinnehmbar.
Von Seiten Daimler laufen im Übrigen schon Verbesserungsmaßnahmen im Hintergrund.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

munichflyer

Beitrag von munichflyer » 03.04.2009 08:48

Hallo zusammen,

nachdem wir lange Zeit einen JC auf T1 Basis hatten, fuhren wir zunächst einen Knaus mit Gasheizung und nun einen neuen JC auf NCV3. Nachdem wir bislang nie im Mobil gefroren haben, war ich auf unserer ersten Tour in teilweise doch recht kalten März ziemlich schockiert über die Heizleistung. Unser Auto wird auch nicht richtig warm, von angenehm ganz zu schweigen. Ich würde mich auf jeden Fall einer gemeinsamen Aktion anschließen.

Viele Grüße aus München!
Udo

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 06.04.2009 12:06

Hallo @all,

ich habe Daimler eine Frist zur Nachbesserung bis zum 15.5.09 gesetzt, sollte diese nicht eingehalten werden, werde ich mich anwaltlich vertreten lassen, werde mich dann noch bei Euch melden.

Vielleicht sollten wir im Forum mal eine Liste fertig machen, wer dann diesen Weg mitbestreiten möchte.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“