Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Robofluxs
Beiträge: 7
Registriert: 26.08.2009 15:13

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von Robofluxs » 21.10.2014 16:02

Hallo Dan

Bei meinem Frischwassertank hat sich ein Korken Stoppel der von innen in das Auslaufloch gedrückt wird gut bewährt.
Der Ablasshahn bleibt offen das Wasser friert nicht ein.
316 CDI Bj 2003

Ludo

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von Ludo » 21.10.2014 16:51

Spacy hat geschrieben:
Du solltest den Cook nur nicht in 70kmh Winterwind stellen (grins).
Ach Menno,

der Stellplatz am Lift im Schnalstal ist SO SCHÖN !

Und den Wind gibts ja nicht immer :)

ciao

Ludo

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von ixcebichee » 22.10.2014 11:45

Moin!

Für das Schnastal würde ich mir vorher noch ein Höhenkit einbauen.... sicher ist sicher :mrgreen:
Am Fusse des Schnalstaler Gletschers: Freiheit fühlen und leben auf dem höchstgelegenen Camper-Stellplatz Europas!
http://www.caravanpark-schnals.com/

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Ludo

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von Ludo » 22.10.2014 13:41

ixcebichee hat geschrieben:Moin!

Für das Schnastal würde ich mir vorher noch ein Höhenkit einbauen.... sicher ist sicher :mrgreen:
Hi,

hat bei uns OHNE funktioniert :)

War ja mit ein Grund hinzufahren.........vorher waren wir eine Nacht in Samnaun........

ciao

Ludo

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“