1.Vorhandene Netzsteckdosen an Wandler anschliessen. 2. Toi

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Hartmut
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2008 07:19
Wohnort: Erftstadt

1.Vorhandene Netzsteckdosen an Wandler anschliessen. 2. Toi

Beitrag von Hartmut » 13.01.2009 18:10

Hallo Gemeinde,

1.Ein Bekannter erwähnte heute in einem Telefonat, dass er im Internet etwas darüber gelesen hätte, wie man den nachträglich eingebauten Wandler so anschliessen könnte, dass die serienmässig vorhandenen Netzsteckdosen nutzbar sind. Es war hier jedoch nicht vom J.C. im Besonderen, sondern vom WOMO im Allgemeinen die Rede, er konnte sich aber bei bestem Willen nicht mehr erinnern, wo er dies gelesen hatte. Liege ich falsch, oder kann- wenn überhaupt- dies nur über die Einbeziehung des Ladegerätes gehen, da die Netzsteckdosen ja wohl dort angeschlossen sind. Hat irgendjemand von euch Erfahrung hiermit oder Ideen hierzu ?

2. Habe am Wochenende mit den Vorbereitungen zum Einbau der hier im Forum beschriebenen "Selbstbau SOG" begonnen( blieb bei -7°C allerdings auch nur bei den Vorbereitungen). Vielen und ausdrücklichen Dank an TWINSTAR ! Hierzu bitte zwei Fragen: es wird ein Nachlaufschalter von CONRAD erwähnt. Könnte jemand die genaue Artikelbezeichnung oder -nummer nennen ? Die Leute beim hiesigen CONRAD waren etwas, nun sagen wir mal desorientiert. Könnte mir jemand sagen, wofür der weisse Verschlussstopfen ist, der im Bereich der Cassette von unten an dem Toilettengehäüse angebracht ist ? THETFORD nennt das Ding in seiner Spare Part List für die C3 "Plug Fill Bottle", Part No.6.

Vielen Dank und viele Grüsse aus Erftstadt
Hartmut

Benutzeravatar
mikwtm
Beiträge: 58
Registriert: 09.06.2008 22:00
Wohnort: Da wo Ihr Armleuchter keinen James Cook klauen werdet!!!

Wandler im JC

Beitrag von mikwtm » 13.01.2009 22:34

Moin Hartmut,
bisher habe ich an meinem JC die Elektrik noch nicht auseinander gehabt bzw. unter die Lupe genommen aber wir verbauen Sinus-Wandler in Einsatzleitfahrzeugen und das ist letztendlich von der Einspeisung nichts anderes. Es gibt für diese Wandler so genannte Vorrangschaltungen die selbständig den Wandler wegschalten sobald Strom von aussen eingespeist wird. Die Ladeerhaltung solltest Du jedoch vor dem Wandler abgreifen da das Ladegerät sich sonst über den Wandler den Strom wieder aus der Batterie saugt zumal ja auch beim JC (zumindest bei meinem) nur die Zusatzbatterien geladen werden...
Die nächste Frage die Du Dir stellen musst ist dann letztendlich die ob du den Wandler von der Fahrzeug oder von der Zusatzbatterie speist. Hier ist halt abzuwegen ob Du die 230V während der Fahrt oder beim Stand haben möchtest. Bedenke das ein 1000W Sinus-Wandler bereits auf der 12v Seite mindestens 25mm² Kabeldurchschnitt haben muss und die Leitung nicht zu lang von der Speisebatterie weg sein darf. Was wiederum heißt dass der Wandler nah an der Batterie sein sollte. Die länge der 230V Leitung ist dann jedoch egal. Was Geräte angeht kann ich Dir die Firma LEAB www.leab.de oder Waeco www.waeco.de empfehlen. LEAB hat auch so genannte Kombigeräte, das heißt Ladegerät und Sinus-Wandler in einem. Wenn Du keine stabile Sinuskurve für elektronische Gerät oder so benötigst tut es auch ein normaler Wandler. Sinus Wandler laufen jedoch stabiler und liefern Dir auf jedenfall immer die benötigten 50Hz.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen...

Gruß aus Ostfriesland
Mik
Bj.95 und gute 312.000 gelaufen. Neues Kleid,neues Herz, jetzt fährts :-)))))

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 14.01.2009 07:11

Hallo,

ich habe bei uns einen 120W Sinuswandler im Küchenoberschrank eingebaut. Diesen schalte ich mit einem Schalter per Hand ein, damit er im Leerlauf nicht an der Batterie saugt. Den 230V-Ausgang habe ich über ein Relais an die Steckdose gelegt. Wenn das Relais abgefallen ist, ist der Wandler mit der Steckdose verbunden, ist es durch die 230V-Netzversorgung angezogen so bekommt die Steckdose über das 230V-Netz Strom.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Hartmut
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2008 07:19
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Hartmut » 15.01.2009 14:34

ricnic hat geschrieben:Hallo,

ich habe bei uns einen 120W Sinuswandler im Küchenoberschrank eingebaut. Diesen schalte ich mit einem Schalter per Hand ein, damit er im Leerlauf nicht an der Batterie saugt. Den 230V-Ausgang habe ich über ein Relais an die Steckdose gelegt. Wenn das Relais abgefallen ist, ist der Wandler mit der Steckdose verbunden, ist es durch die 230V-Netzversorgung angezogen so bekommt die Steckdose über das 230V-Netz Strom.

Gruß Richard
Hallo Richard,
könntest du mir vielleicht sagen, was für ein Relais du verwand hast?
Besten Dank,
Hartmut

waku77

Nur meine Meinung

Beitrag von waku77 » 15.01.2009 15:53

Meine persönliche Meinung als ausgebildete Elektro-Fachkraft: Wer nicht weiß was für ein Relais er für eine solche Schaltung benötigt, der sollte besser jemanden fragen (und es dann auch machen lassen) der sich damit auskennt. Immerhin geht es hier um lebensgefährliche 230 V. Und die sind innerhalb eines Fahrzeugs noch gefährlicher als daheim. Und um evtl. potentielle Feuergefahr im "rollenden Schlafzimmer".

Viele Grüße

Karl-Heinz

Hartmut
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2008 07:19
Wohnort: Erftstadt

Re: Nur meine Meinung

Beitrag von Hartmut » 15.01.2009 18:24

waku77 hat geschrieben:Meine persönliche Meinung als ausgebildete Elektro-Fachkraft: Wer nicht weiß was für ein Relais er für eine solche Schaltung benötigt, der sollte besser jemanden fragen (und es dann auch machen lassen) der sich damit auskennt. Immerhin geht es hier um lebensgefährliche 230 V. Und die sind innerhalb eines Fahrzeugs noch gefährlicher als daheim. Und um evtl. potentielle Feuergefahr im "rollenden Schlafzimmer".

Viele Grüße

Karl-Heinz
Danke!- und auch viele Grüsse
Hartmut

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 16.01.2009 09:55

Hallo Hartmut,

da gebe ich Karl-Heinz recht. Habe letztes Jahr auf einem Treffen ein ausgebranntes Wohnmobil gesehen, Fehlerquelle war ein elektrisches Problem. Danach macht man sich auch als ausgebildete Elektrofachkraft noch mehr Gedanken über die Elektroinstallation im Wohnmobil.

Jetzt zu deiner Frage. Ich habe ein Relais , 2-polig umschaltend eingebaut.

Spulenspannung 230V AC
Nennstrom Max. 8A
Maximale Nennspannung 440 V AC

Der Stromkreis ist separat abgesichert.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
mikwtm
Beiträge: 58
Registriert: 09.06.2008 22:00
Wohnort: Da wo Ihr Armleuchter keinen James Cook klauen werdet!!!

Neuer Wandler von Waeco....

Beitrag von mikwtm » 28.01.2009 22:40

Hallo Hartmut,

hier nochmal ein kleiner Nachttrag. Ich habe die Tage bei uns in der Firma einen Wandler von Waeco verbaut. Die neuen Wandler von Waeco haben einen 230v Eingang und einen 230V Ausgang. Das heißt Du nimmst den Anschluss an der Einspeisesteckdose ab und ersetzt diesen durch einen Kaltgerätestecker (z.B. von einem Monitor) hier musst du lediglich den SchukoStecker abtrennen und das Kabel an die Einspeisesteckdose anschliessen (Anschlusskabel ist im Lieferumfang enthalten), andere Seite in den Wandler, fertig. Das selbe machst Du mit dem Kabel welches Du von der Einspeisesteckdose abgenommen hast. Schukostecker dran und rein in den Wandler. Der Wandler erkennt automatisch wo der Strom herkommt und schaltet entsprechend um. Das einzige was Du beachten musst ist das die 12v Zuleitung so kurz wie möglich zu halten ist. Von der Batterie zum Wandler fordert der Hersteller für einen 1000 Watt Wandler ein 35mm² Kabel als Zuleitung. Die 230v Leitungen kannst Du verlängern wie Du magst...
Bj.95 und gute 312.000 gelaufen. Neues Kleid,neues Herz, jetzt fährts :-)))))

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 28.01.2009 23:09

Hallo mikwtm, das ist ja die "Eierlegendewollmilchsau" :D

Jetz sach noch wie das Ding von Waeco heisst... und den Preis.... :roll:

salut wolle

Benutzeravatar
mikwtm
Beiträge: 58
Registriert: 09.06.2008 22:00
Wohnort: Da wo Ihr Armleuchter keinen James Cook klauen werdet!!!

Die eierlegende Wollmilchsau...

Beitrag von mikwtm » 29.01.2009 11:54

... heißt PP1002 und du findest Sie bei Waeco unter dem Link: http://www.waeco.com/de/269_916.php?hir ... igID=39285 und kostet 379,00 Euronen inkl. Märchensteuer. Als Zubehör gibt es noch eine DC Anschlussleitung. Hier weiß ich aber nicht wie lang die ist da wir diese bei uns im Betrieb immer selbst konfektionieren. Empfehlenswert ist bei verdecktem Einbau vielleicht auch die Fernbedienung.

Viel Spaß beim Strom erzeugen ;-)

Liebe Grüße von der Nordseeküste
Mik
Bj.95 und gute 312.000 gelaufen. Neues Kleid,neues Herz, jetzt fährts :-)))))

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 30.01.2009 12:06

Danke Mik,

leider gibt's die integrierte Netzvorrangschaltung nur bei der PP1002 und 2002.
Fuer mich reichen 500W weil ich nur eine Steckdose so verschalten wuerde.
Aber gut zu wissen, das es sowas gibt... :)

salut wolle

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Beitrag von E2nO » 02.02.2009 19:23

wolle hat geschrieben:Danke Mik,

leider gibt's die integrierte Netzvorrangschaltung nur bei der PP1002 und 2002.
Fuer mich reichen 500W weil ich nur eine Steckdose so verschalten wuerde.
Aber gut zu wissen, das es sowas gibt... :)

salut wolle
Hier gibt es von Waeco aber für 85€ ein externes Gerät für die Vorrangschaltung ... so kann man das als "nicht" Fachman auch ohne "Bastelei" realisieren.

Außerdem würde es von Waeco auch noch ein 700W Netzteil mit integrierter Vorrangschaltung geben ... für stolze 699€ - echter Sinus eben :-)

Gru0ß Enno.

Hartmut
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2008 07:19
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Hartmut » 02.02.2009 20:04

Hallo Gemeinde,

besten Dank für die diversen und vor allem auch HILFREICHEN Infos zu meiner ursprünglichen Frage bzgl. der Netzsteckdosen. Allerdings habe ich mich gewundert, dass keine Resonanz zu meiner Frage bzgl. des Verschlussstopfens in der Thetford erfolgte. Zwei Möglichkeiten: entweder absolut uninteressant (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, da uns doch gewöhnlich alles interessiert was mit unserem J.C. zusammenhängt) oder keiner weiss es (noch nicht mal ausgebildete Fachkräfte- sorry, aber da war das Thema ja Elektrik und nicht Installation.) Also Auskunft des freundlichen Technikers der Fa. Pollmeier/ Kerpen: Dieser ist bei anderen Ausführungen der Anschschluss des toiletteneigenen Wassertanks an die Cassette.

Viele Grüsse an alle und eine hoffentlich unfallfreie Saison 2009.
Hartmut

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von admin » 03.02.2009 07:36

Hartmut hat geschrieben:... Allerdings habe ich mich gewundert, dass keine Resonanz zu meiner Frage bzgl. des Verschlussstopfens in der Thetford erfolgte....
Hallo Hartmut,
vielleicht ist die Frage auch nur untergegangen, weil der Thread " 1.Vorhandene Netzsteckdosen an Wandler anschliessen. 2. Toi" heißt. Viele gucken da bestimmt nicht rein, weil sie mit Wandlern nichts am Hut haben.

Es ist immer besser, für jede Frage einen eigenen Thread aufzumachen. Versuch es doch bitte noch mal.

Beste Grüße
Peter

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re. Vorhandene Netzsteckdosen an Wandler anschliessen

Beitrag von admin » 09.08.2009 14:51

E2nO hat geschrieben:Hier gibt es von Waeco aber für 85€ ein externes Gerät für die Vorrangschaltung ... so kann man das als "nicht" Fachman auch ohne "Bastelei" realisieren.

Außerdem würde es von Waeco auch noch ein 700W Netzteil mit integrierter Vorrangschaltung geben ... für stolze 699€ - echter Sinus eben :-)

Gruß Enno.
Also wenn ich das mal zusammenfassen darf,
möchte man empfindliche Geräte (wie manche Notebooks) betreiben, ist die Sinusqualität wichtiger, als die maximale Leistung. Mein Dell Netzteil PA-10 z. B. liefert dem Notebook max. 90W (Leistungsaufnahme max. 144 W). Da sollte dann der 350W Sinus-Wechselrichter für 229€ reichen. Zusammen mit dem separaten Vorrangschalter für 85€ und der Fernbedienung für 59€ hätte man dann eine vernünftige Lösung für insgesamt 373€.

Und wie ich Richard verstanden habe, kann man (so man sich sehr gut auskennt) die Vorrangschaltung auch mit einem Relais machen, welches nur 2-3€ kostet, und so rund 80€ sparen.

Gruß
Peter

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“