Standheizung D3LP tauschen gegen Airtronic D3?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Standheizung D3LP tauschen gegen Airtronic D3?

Beitrag von Karlheinz » 13.03.2009 14:50

Meine Eberspächer D3LP, zeigt jetzt wieder einen Fehler 032. Nach Anleitung deutet das auf eine falsche Drehzahl des Brennermotors hin. Das kann am Motor oder auch an der Steuerung dafür liegen. Beides ist sicher auch nicht gerade billig zu haben.
Deshalb überlege ich gerade, ob ich mir nicht gleich eine neue Airtronic D3 besorgen soll, um allen weiteren Sorgen für die nächste Zeit zu entgehen. Außerdem soll die ja auch noch leiser sein, als die D3LP.

Hat schon mal jemand im James Cook die Heizung durch diesen Tausch erneuert?
Welche Probleme gibt es mit den Anschlüssen?
Muss man ein neues Steuergerät montieren?

Karlheinz
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 13.03.2009 17:08

Hallo Karlheinz!
Ich habe meine D3LP auch schon auseinander genommen wegen einer gebrochenen Dichtung vom Brennergebläse, so ganz nebebei scherte ein Bolzenkopf ab wegen fettfreier Montage seitens des Herstellers, ließ sich aber noch ausbohren und Gewinde nachschneiden, alles ging gut und seit etwa 7 Jahren läuft sie fehlerfrei.
Sollte es noch einmal Schwierigkeiten geben, würde ich die Airtronic D4 verbauen, das Steuergerät ist integriert und Du brauchst eine Moduluhr, das ist das kleinere Übel, die Westfalia ZE läßt sich nicht so ohne weiteres integrieren,viel wichtiger ist der dann geringere Startstrom, den diese Heizung dann benötigt!
Da die Anschlüsse an der Heizung selbst, der Moduluhr und der Spritpumpe vorkonfektioniert sind, dürfte es beim anschließen keine Probleme geben.
Vorausgesetzt, man hat keine 2 linken Hände.
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen am 21.03.2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Karlheinz
Beiträge: 48
Registriert: 08.01.2007 10:06
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Karlheinz » 21.03.2009 19:28

Hallo Jürgen,

danke für Deinen Hinweis. habe mich inzwischen doch entschlossen,die Heizung zu reparieren. sie läuft auch schon wieder. Die Leiterplatte für die integrierte Steuerung war defekt (Korrosion). Habe einen Bosch-Dienst gefunden, der die ausgebaute Heizung auch prüfen konnte und dort auch gleich das neue Steuermodul eingebaut hat.

Zuvor hatte ich auch bei Westfalia angerufen: Dort bekommt man als Ersatz für die D3LP jetzt eine spezielle Westfalia-Ausführung einer Airtronic D4 S. Die funktioniert dann mit dem alten Bediengerät weiter. Lediglich zwei Kabel müssen zusätzlich eingebaut werden: eines von der Heizung in den Fahrersitzkasten, und eines zur Dosierpumpe.
Die Preise dafür:
- Airtronic D4S von Westfalia, TypNr: 990 001 526 917: 1680,26 €
- Kabel zum Sitzkasten: 32,30 €
- Kabel zur Dosierpumpe: 17,14 €

Da war dann meine Reparatur mit 378 € doch um Einiges günstiger.

Viele Grüße
Karlheinz

Noch ein Tipp: Habe meine Standheizung jetzt schon mehrmals aus- und wieder einbauen müssen. Der Edelstahlkasten läßt sich erheblich leichter wiedereinbauen, wenn oben im Fahrzeugrahmen Gewindestifte eingeschraubt sind. Den Kasten dann nur aufstecken, Muttern aufsetzen und fertig.
James Cook BJ 96, 312 D, 288.000 km und noch ganz gut beieinander.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 21.03.2009 19:57

Hallo Karlheinz!
Gut zu wissen, das es von Westfalia solch eine Möglichkeit gibt!
Das wußte ich noch garnicht und dürfte sicherlich auch andere hier im Forum erfreuen!
Leider ist das mal wieder spezifisch preisintensiv und ich würde persönlich den um die Hälfte billigeren Weg wählen und dafür mit einer zusätzlichen Moduluhr im Innenraum leben!
Als gelerntem Elektroniker wird es mir vermutlich auch nicht schwerfallen, die normale Airtronic D4 in die Westfalia ZE zu integrieren.
Soweit ist es aber (noch) nicht und so lange die D3LP anstandslos läuft, laß ich sie werkeln!
Sollte der Ernstfall mal unterwegs eintreten, so kann ich den eingebauten Zuheizer für die Erwärmung des Innenraums nutzen, den Saft liefern die Aufbaubatterien und ein dementsprechendes Warmluftrohr ist auch an Bord, welches auf die Ausströmdüsen im Fußraum gesteckt wird und die Wärme beispielsweise in den Bereich unter dem Eßtisch leitet, da wo die Füße zuerst frieren würden, die restliche aufsteigende Wärme reicht dann für den Rest!
Hast Du Dir die Leiterplatte für die integrierte Steuerung aushändigen lassen?
Meistens ist da nur eine Leiterbahn durch Grünspan durchgegammelt, was sich durch eine Überbrückung mit Silberdraht flicken läßt, habe ich auch schon gemacht und kostet garnichts, außer dem Aufwand des ausbauens, aber das macht man ja gerne!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Freundlicher Helfer
Beiträge: 13
Registriert: 14.03.2007 13:32

Re: Standheizung D3LP tauschen gegen Airtronic D3?

Beitrag von Freundlicher Helfer » 05.06.2009 10:14

Hallo,
normale Airtronic kann nicht mit ZE von Westfalia verheiratet werden. Elektrisch ja, hat aber ander Widerstandswerte.
Somit keine richtige Funktion.
Glaubt mir.
Freundlicher Helfer

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“