Solaranlage montieren

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
Heissehimbeere
Beiträge: 20
Registriert: 20.03.2009 11:42
Wohnort: Bartholomä

Solaranlage montieren

Beitrag von Heissehimbeere » 21.03.2009 20:03


Hallo Zusammen, wir sind stolze Besitzer eines neuen James Cook,
BJ 09/2007 und möchten gerne eine Solaranlage montieren,
dies scheint wohl gar nicht so einfach zu sein bei dem gewölbten Dach.
Wer kann mir Tips geben? Wäre ganz doll froh drüber!
Liebe Grüße Chrissi :D

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 21.03.2009 20:28

Hallo Chrissi!
Doch, das ist einfach!
Schau mal in den Link..
http://www.buettner-elektronik.de/index ... &Itemid=22

Mit solch einer Komplettanlage sind schätzungsweise die meisten unterwegs, inclusive mir!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
emmes
Beiträge: 97
Registriert: 01.01.2007 20:49
Wohnort: Birenbach

Beitrag von emmes » 21.03.2009 20:45

Hallo Chrissi,
schau doch mal im Forum unter "Solar"! Wir haben das Solarpannel nur mit Eckprofilen befestigt. Damit hat man das Problem mit den gewölbten Dach gelöst.

Grüße
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik

Benutzeravatar
Heissehimbeere
Beiträge: 20
Registriert: 20.03.2009 11:42
Wohnort: Bartholomä

Beitrag von Heissehimbeere » 21.03.2009 21:53

Hallo, danke für den Tip, hab ich schon gemacht, aber nix gefunden,
wir haben ein Panoramaglasdach und es ist nicht viel Platz auf dem Dach, dann werden wir wohl doch bei Westfalia mal anfragen müssen?
Ganz liebe Grüße Chrissi PS: Woher aus dem Schwabenländle bist du denn?

Benutzeravatar
Heissehimbeere
Beiträge: 20
Registriert: 20.03.2009 11:42
Wohnort: Bartholomä

Beitrag von Heissehimbeere » 22.03.2009 16:19

Danke! Welche Stärke ist denn sinnvoll? Wir haben noch keine Erfahrung.
Grüße!
Jürgen hat geschrieben:Hallo Chrissi!
Doch, das ist einfach!
Schau mal in den Link..
http://www.buettner-elektronik.de/index ... &Itemid=22

Mit solch einer Komplettanlage sind schätzungsweise die meisten unterwegs, inclusive mir!
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
emmes
Beiträge: 97
Registriert: 01.01.2007 20:49
Wohnort: Birenbach

Beitrag von emmes » 22.03.2009 18:14

Hi Heissehimbeere,
wir wohnen in Birenbach!

Güße

PS. In der Fotogalerie sind auch Bilder von Solaranlagen!
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 22.03.2009 18:34

Hallo Chrissi!
Bei uns ist ein 75 Watt Modul verbaut von der selbigen Firma.
Das ist von der Leistung her schon mal ganz ordenlich, wenn die Kühlbox im Hochsommer viel läuft, um die Lebensmittel zu kühlen, wird deren Stromverbrauch in etwa ausgeglichen.
Man kann natürlich noch mehr Solarleistung installieren, um so mehr um so besser, Grenzen werden gesetzt durch den vorhandenen Platz auf dem Dach.
Am besten druckst Du Dir auf einem Zettel die Abmaße der Solarmodule aus, stellst eine Leiter ans Dach und kletterst mit einem Zollstock mal hoch zum messen, es können ja auch mehrere kleine statt eines großen Moduls aufgebaut werden.
In den Komplettpaketen ist alles vorhanden, was man braucht, die Dachwölbung stellt auch nicht so das Problem dar, der Kleber Sikaflex läßt schon einen gewissen Spielraum, ich hatte die langen durchgehenden Profile mit einer Bandsäge dem Dachprofil angepaßt.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Detlef
Beiträge: 41
Registriert: 14.09.2006 13:43
Wohnort: Willich-Schiefbahn

Beitrag von Detlef » 23.03.2009 13:27

Hallo,

wir haben 2 BP-Module mit jeweils 85 Watt verbaut (trotz Panoramadach und SAT-Schüssel). Schau bei den Fotos (von oben auf einer Fähre).
Die Wölbung des Daches kann man mit ausreichend Kleber ausgleichen.

Gruß Detlef

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“