Versicherung und Steuer 312D

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
simmsen
Beiträge: 65
Registriert: 21.07.2009 11:33
Wohnort: Oberfranken

Versicherung und Steuer 312D

Beitrag von simmsen » 05.08.2009 21:17

Hallo!
ich weiß das man auch stöbern und suchen kann, habe aber diesen Fall nicht entdeckt ;-)

Wieviel kostet denn die Steuer bei einem 312D Bj. 99 (mehr weiß ich nicht drüber) und wie verhält es sich in den kommenden Jahren?
Ich hab was gelesen von S0, S1,S2,S3 und S4 - wo kann man das sehen was das Fahrzeug für einer ist?

Wegen der Versicherung auch noch eine Frage. Zahlt ihr den aktuellen Beitragssatz mit dem aktuellen Prozentestand oder 100%?
Ich habe gehört das ein WoMo von Versicherungen nur als 100% akzeptiert wird. Ich konnte es gar nicht glauben.
Welche ist die günstigste und beste Versicherung für den Cook? Vollkasko sollte sein und auch gegen Diebstahl mit drin.

Für nen kurzen Aufklärungstipp für die 2 Fragen wäre ich sehr dankbar :-)

Christian
312D, Bj. 99, Automatik

simmsen
Beiträge: 65
Registriert: 21.07.2009 11:33
Wohnort: Oberfranken

Re: Versicherung und Steuer 312D

Beitrag von simmsen » 06.08.2009 09:32

Hier die Infos zu meiner Frage:
Die Versicherung ist zwar teuer, aber nicht so wie mir gesagt wurde 100% ;-) Also Frage bereits beantwortet.

Hier ein Auszug den ich gefunden habe:
Steuerinformationen
Straßenverkehrs­Zulassungs­Ordnung) entsprechen, beträgt die jährliche Steuer für je angefangene 200 Kilogramm Gesamt­gewicht:
bis 2.000 Kilogramm 16 Euro
über 2.000 Kilogramm 10 Euro

Insgesamt beträgt die Steuer aber nicht mehr als 800 Euro jähr­lich.

b) Für Wohnmobile, die nach Feststellung der Zulassungsbehörde der Schadstoffklasse S 3, S 2 oder S 1 (Anlage XIV zu § 48 der Straßenverkehrs­Zulassungs­Ordnung) entsprechen, beträgt die jährliche Steuer für je angefangene 200 Kilogramm Gesamt­gewicht:
bis 2.000 Kilogramm 24 Euro
über 2.000 Kilogramm 10 Euro

Insgesamt beträgt die Steuer aber nicht mehr als 1.000 Euro jährlich. Ab 1. Januar 2010 gilt für Wohnmobile mit der weniger anspruchsvollen Schadstoffklasse S 1 der unter Buchstabe c) dargestellte Steuertarif.

c) Für nicht schadstoffreduzierte Wohnmobile, die nicht die Vo­raussetzungen für die Einstufung in die oben genannten Schad­stoffklassen erfüllen, beträgt die jährliche Steuer für je ange­fangene 200 Kilogramm Gesamtgewicht:
bis 2.000 Kilogramm 40 Euro
über 2.000 Kilogramm bis zu 5.000 Kilogramm 10 Euro
über 5.000 Kilogramm bis zu 12.000 Kilogramm 15 Euro
über 12.000 Kilogramm 25 Euro

Ab 1. Januar 2010 gilt dieser Steuertarif auch für Wohnmobile
mit der weniger anspruchsvollen Schadstoffklasse S 1.



Beispiel:

Ein Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.000 Kilo­
gramm ist aufgrund seines ungünstigen Emissionsverhaltens in keine
Schadstoffklasse eingestuft. Die jährliche Kraftfahrzeugsteuer errech­net sich wie folgt:

40 Euro x 10 = 400 Euro +
10 Euro x 5 = 50 Euro

Jahressteuer: 450 Euro

Für ein Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.000 Ki­logramm ergibt sich aufgrund der Staffelung des Steuertarifs in den
einzelnen Schadstoffklassen folgende jährliche Steuerbelastung:

450 Euro
290 Euro
210 Euro

Mindestens S 4
S 3, S 2, S 1
Nicht schadstoff­ reduziert

Unechte Wohnmobile

So genannte unechte, vor allem kleinere „Wohnmobile“ (wohnmobil­
ähnliche Fahrzeuge) mit Pkw­typischer Bauart, die zum Beispiel
auf den Fahrzeugkonzepten von Kleinbussen, Geländewagen oder
Mehrzweck­ beziehungsweise Kombinationsfahrzeugen basieren
und den für Wohnmobilen maßgebenden objektiven Beschaffen­
heitskriterien nicht entsprechen, insbesondere weil der Wohnteil
die relevante Stehhöhe von mindestens 1,70 Meter an der Kochgelegenheit und der Spüle nicht aufweist, sind kraftfahrzeugsteu­
erlich als Pkw einzustufen und unterliegen demgemäß der Besteu­erung nach den für Pkw geltenden Kriterien (nicht der emissions­
orientierten Gewichtsbesteuerung); zu den für diese Fahrzeuge in
Betracht kommenden Steuersätzen vgl. Abschnitt III. Nr. 3. sowie
Übersicht im Abschnitt IV. Nr. 7.


Rechtsquelle: §§ 2 Abs. 2b, 9 Abs. 1 Nr. 2a KraftStG
Nach Auskunft unserer Behörde fällt der Cook unter "S1" und kostet ab 2010 480 Euro Steuer.
312D, Bj. 99, Automatik

curare

Re: Versicherung und Steuer 312D

Beitrag von curare » 07.08.2009 09:19

Hallo ...

Stimmt soweit, dieses Jahr zahlen wir glaub ich noch 380, ab nächstem Jahr dann 480. Zur Versicherung ist zu sagen dass unser 2000er 312D genauso "günstig" ist wie unser vorheriger T4 der als normaler PKW lief ... also an der Stelle war ich eher überrascht wie günstig das ist. Auch die Prozente sind in vollem Umfang übernommen worden. :D

Eigentlich alles nicht so schlimm, nur die Steuern tun echt weh nächstes Jahr :shock:

Beste Grüße,
Andre

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“