Winterruhe für Solarzelle....

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 364
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Winterruhe für Solarzelle....

Beitrag von Never ending project » 06.02.2025 13:03

Hallo liebe James Cook Freunde,
unser Cook steht im Winterschlaf auf dem Hof, nicht abgedeckt, sodaß die Solarzelle weiter Sonne abbekommt. Muß diese abgedeckt werden, wenn sie nicht an Bordbatterien angeschlossen ist oder ist es egal......Die Bordbatterien haben wir vorübergehend auch abgeklemmt.

Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1106
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Winterruhe für Solarzelle....

Beitrag von KlassikJames » 06.02.2025 13:38

Es sollte der Solarzelle egal sein.
Im Winter hat sie sowieso nur minimalen Ertrag.

Durch ein Loch in der Abdeckung dringt auch Regen ein, der durch Frostsprengung die Risse in der Verklebung des Hochdachs in der Regenrinne vergrößert.

Ich würde zum überwintern das Dach bis über die Regenrinne regenfest einpacken.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

HerrmannOnTour
Beiträge: 283
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Winterruhe für Solarzelle....

Beitrag von HerrmannOnTour » 06.02.2025 19:32

Ich habe mal gelesen dass das Steuergerät e153 (Batteriespannungsanzeige, Regelung für Heizung und Kühlschrank etc.) das nicht unbedingt gerne hat, falls es vom Laderegler zu viel Spannung bekommt. Angeblich brauchen manche Laderegler die Batteriespannung als Referenz. Mein e153 hat es bisher überlebt, wenn ich die Bordbatterie abgeklemmt habe (Laderegler ist ein Victron MPPT irgendwas). Seit ich es gelesen habe, schalte ich aber auch den Laderegler dann ab, dann ist das e153 auch aus.
Dem PV-Panel selbst ist es egal, ja.

Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 364
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Winterruhe für Solarzelle....

Beitrag von Never ending project » 07.02.2025 11:44

Hallo Zusammen,
Danke für Eure schnellen Antworten, aber soweit ich weiß, geht das Steuergerät aus, wenn ich die Bordbatterien abklemme, oder liege ich da falsch? Meine Befürchtung war hat, daß der Strom, der an der Solarzelle entsteht irgendwo etwas kaputt machen kann (so meine Sicht als elektrischer Laie), wenn er nicht, z.B. von einer Batterie abgenommen wird. Ich weiß auch garnicht so genau, wie alles in unserem modifizierten Cook verschaltet ist. Unter der Hülle, in der er sonst im Winter steckt, bekommt die Solarzelle ja kein Licht und wir haben uns daher nie Gedanken darum gemacht.
Im Moment ist auch die Fahrbatterie abgeklemmt, sodaß der Wagen wohl mehr oder weniger elektrisch tot ist, da dürfte dann wohl hoffendlich nichts passieren.
Gruß aus Braunschweig vom nach Fuß-OP ebenfalls stillgelegten Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1106
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Winterruhe für Solarzelle....

Beitrag von KlassikJames » 07.02.2025 12:45

Einen ähnlichen Fall hatte ich vor Jahren mit einem alten Sunware PWM Regler:

Fahrzeug stand in der Sonne und ich hatte die Bord Batterie per Trennschalter deaktiviert.

Folge war das der Solarregler die volle Spannung der Module von 18Volt ins Bordnetz eingespeist hat.
Zum Glück gab es außer dem Schreck und piepsenden Geräten keine Schäden.

Danach habe ich einen zweipoligen Trennschalter zwischen Panelen und Laderegler eingebaut.
So kann ich die Bordelektrik auch solarstromfrei schalten.

Die Panele abdecken oder die Verkabelung zu lösen geht natürlich auch auf die Schnelle.

Wie modernere Laderegler sich verhalten habe ich nicht ausprobiert.
Die Victron Smart Mppt kann man per BT abschalten.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“