100 Ampere für 1-2 Minuten akzeptabel?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: 100 Ampere für 1-2 Minuten akzeptabel?

Beitrag von admin » 13.06.2012 19:27

Martin O307 hat geschrieben:Kann man diesen Thread irgendwie vor der "Welt" unsichtbar machen?
Leider nein,
ich könnte nur für solche Beiträge ein eigenes Brett anlegen und dort die Rechte für Bots (die sich als solche zu erkennen geben) sperren.
Damit würde ich aber gegen eine Grundregel der James Cook Freunde verstoßen
www.james-cook-freunde.de hat geschrieben:Alle Informationen und Bilder sind frei zugänglich, auch ohne jede Anmeldung oder Registrierung. Auch Suchmaschinen wie Google haben freien Zugang und können alle Inhalte indizieren und auch archivieren.
Lass doch einfach nur die Listenpreise stehen und teile die Sonderkonditionen per PN mit.

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: 100 Ampere für 1-2 Minuten akzeptabel?

Beitrag von admin » 16.06.2012 19:40

Martin O307 hat geschrieben: Victron Multiplus 12/1600/70
Listenpreis 1140,00 EUR

Bezeichnungsschlüssel: Spannung/Leistung(dauer)/Ladestrom
Maße (beide): 375x214x110
Datenblatt
Die Ladeströme sind mit 50 bzw. 70 Ampere allerdings zu hoch für 160A Batterien, die würde ich Dir auf 30A runter programmieren.
Hallo Martin,
klingt interessant, ist mit 10 kg aber verdammt schwer. Der Fraron wiegt nur 5,2.
Im Datenblatt steht auch nicht, ob mit IUoU geladen wird und ob die Ladespannung für GEL bzw. AGM umschaltbar ist.

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“