Beitrag
von KlassikJames » 01.03.2016 22:12
Hier sind meine AGM-Erfahrungen:
Nachdem ich meinen gebrauchten Cook ohne Batterien bekommen hatte, habe ich die Anlage auf AGM umgerüstet:
220V Ladegerät, Ladebooster und Solarladeregler sind neu und auf diesen Batterietyp eingestellt.
Mir war auch wichtig, daß ich im Notfall eine Bordbatterie zum Starten des Motors verwenden kann.
AGM können auch hohe Ströme für einen Anlasser abgeben.
Vor knapp 7 Jahren habe ich zwei Banner Runningbull AGM mit je 70Ah eingebaut.
Die Größe passt genau. Mehr passt bei meinem Oldie nicht in die Sitzbank.
Die Kapazität ist dank Solar mehr als ausreichend. Bei gutem Wetter sind sie gegen Mittag wieder voll.
Tiefer als 50% wurden sie laut Batteriecomputer noch nicht entladen.
Dauerhaft hohe Umgebungstemperaturen in Marokko und Tunesien haben sie auch klaglos ausgehalten.
Hauptverbraucher ist der Kompressorkühlschrank, der die Batterien zyklisch belastet.
Beleuchtung und die kleinen Ladegeräte für Kamera und Handys spielen kaum eine Rolle.
Einen Inverter habe ich auch eingebaut. Der zieht maximal etwa 140A, wird aber selten gebraucht.
Ich bin mit diesen AGM sehr zufrieden.
Wer tiefentladefähige AGM sucht, kann einen Blick auf die 'Optima Yello Top Deep Cycle' werfen.
Die wären eine Option, wenn meine Banner eines Tages nicht mehr funktionieren.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik