Gasflasche während der Fahrt offen?
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Übrigens, wenn ich richtig informiert bin darf man in einem Wohnmobil mit Gas auch während der Fahrt heizen oder kühlen, was in einem Wohnwagen verboten ist. Ob mann es allerdings wirklich tun sollte, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das dürfte auch der Grund sein, warum bei einem Wohnmobil bei der HU das Gas geprüft wird, bei einem Wohnwagen aber nicht danach gefragt wird. Dort ist es ein reines Versicherungsproblem, wenn etwas passiert.
Das dürfte auch der Grund sein, warum bei einem Wohnmobil bei der HU das Gas geprüft wird, bei einem Wohnwagen aber nicht danach gefragt wird. Dort ist es ein reines Versicherungsproblem, wenn etwas passiert.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Wenn Warmwasser oder die Heizung über Gas laufen, bleibt einem im Winter ja nichts anderes übrig, als die Gasanlage während der Fahrt in Betrieb zu lassen.
Ich hab das bei unserem T1N einmal vergessen. Als wir ankamen, war unser Trump-Boiler eingefroren. Normalerweise starte ich den Boiler und die Dieselheizung im Winter einen Tag vor Abreise und schalte beides erst nach der Rückkehr wieder aus. Damit ist die Gasflasche auch während der Fahrt immer offen. Für den Truma Boiler gibt es ein Windleitblech für den Kamin das verhindert, dass der Boiler durch den Fahrtwind aus geht. Diese Anwendung scheint also geplant zu sein.
Peter
Ich hab das bei unserem T1N einmal vergessen. Als wir ankamen, war unser Trump-Boiler eingefroren. Normalerweise starte ich den Boiler und die Dieselheizung im Winter einen Tag vor Abreise und schalte beides erst nach der Rückkehr wieder aus. Damit ist die Gasflasche auch während der Fahrt immer offen. Für den Truma Boiler gibt es ein Windleitblech für den Kamin das verhindert, dass der Boiler durch den Fahrtwind aus geht. Diese Anwendung scheint also geplant zu sein.
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Der von mir gekaufte Schalter hat ein Außengewinde mit Schneidringverschraubung 10mm. Das Problem, den Schalter hinter dem Schlauch anzuschließen ist, dass dann im Falle eines Unfalls die Gaszufuhr erst nach dem Schlauch unterbrochen wird.reinhard_f hat geschrieben: ↑29.04.2020 04:33Passen die Verschraubungen nicht?
Oder was ist das Problem, dass er hinter dem Schlauch angeschlossen wird?
Dann wäre allerdings der Schalter obsolet, da könnte ich ja auch einfach den Haupthahn im Kleiderschrank vor der Fahrt schließen.
Mir geht es darum, dass die Gaszufuhr direkt an der Flasche unterbrochen wird.
Dass es (in einigen Ländern) legal ist mit geöffneter Gasflasche zu fahren, ist mir bewusst. Es geht ja bei der Nachrüstung des Schalters darum die maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Übrigens sind Gasprüfungen bei der HU bis 2023 ausgesetzt.
312D Bj. 1999 Automatik
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Ich verstehe durchaus das Problem und habe lediglich auf eine mögliche Lösung (Gas Fachhandel) hingewiesen.
Ich habe an 20.4. hier auf den Sicherheitsaspekt hingewiesen. Dass man mit offenem Gas fahren darf, war nur ein Hinweis auf die Vorschriften.
Ich habe an 20.4. hier auf den Sicherheitsaspekt hingewiesen. Dass man mit offenem Gas fahren darf, war nur ein Hinweis auf die Vorschriften.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Das habe ich heute im Berger Katalog gefunden.
https://www.fritz-berger.de/artikel/gas ... hen-100504
Es wäre nach meiner Ansicht eine gute Möglichkeit bei einer größeren Undichtigkeiten der Gasanlage (z.B. Unfall) das Gas automatisch abzustellen.
Zusätzlich erhält man noch eine Füllstandsanzeige die anzeigt, dass das Gas zu Ende geht.
https://www.fritz-berger.de/artikel/gas ... hen-100504
Es wäre nach meiner Ansicht eine gute Möglichkeit bei einer größeren Undichtigkeiten der Gasanlage (z.B. Unfall) das Gas automatisch abzustellen.
Zusätzlich erhält man noch eine Füllstandsanzeige die anzeigt, dass das Gas zu Ende geht.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Moin,
eigentlich sieht das Gerätchen nicht schlecht aus. Was mich stört, ist dieser Satz in der Einbauanleitung:
Bei Verwendung von Werkzeug wird die Gummidichtung zu stark verformt. Aus diesem Grund ist die Mutter ja auch so seltsam geformt. So kann man keinen Maulschlüssel aufsetzen, und auch eine Zange "greift" nicht richtig.
Dies nur als Hinweis, was mir beim Durchlesen aufgefallen ist. Ich kenne das Gerät nicht, kann Qualität, Funktion, Zulässigkeit (DVGW-Nr.) usw. nicht beurteilen.
Andi
eigentlich sieht das Gerätchen nicht schlecht aus. Was mich stört, ist dieser Satz in der Einbauanleitung:
Ein Hersteller sollte wissen, dass Anschlüsse an das deutsche Flaschenventil OHNE WERKZEUG, nur Handfest, angezogen werden.2. GasStop mit entsprechendem Werkzeug festziehen.
Bei Verwendung von Werkzeug wird die Gummidichtung zu stark verformt. Aus diesem Grund ist die Mutter ja auch so seltsam geformt. So kann man keinen Maulschlüssel aufsetzen, und auch eine Zange "greift" nicht richtig.
Auch das wirft die Frage auf, ob "mein" Regler dafür geeignet ist.Den Regler (keinen mit Überströmventil) an den GasStop anschließen
Dies nur als Hinweis, was mir beim Durchlesen aufgefallen ist. Ich kenne das Gerät nicht, kann Qualität, Funktion, Zulässigkeit (DVGW-Nr.) usw. nicht beurteilen.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Sieht interessant aus, ich hätte es fast gekauft. Wären da nicht die vielen negativen Bewertungen bei Amazon.reinhard_f hat geschrieben: ↑07.05.2020 06:29Das habe ich heute im Berger Katalog gefunden.
https://www.fritz-berger.de/artikel/gas ... hen-100504
Es wäre nach meiner Ansicht eine gute Möglichkeit bei einer größeren Undichtigkeiten der Gasanlage (z.B. Unfall) das Gas automatisch abzustellen.
Zusätzlich erhält man noch eine Füllstandsanzeige die anzeigt, dass das Gas zu Ende geht.
Da haben wohl viele Leute das Problem, dass der Gasstop beim normalen Gebrauch die Zufuhr unterbricht.
Eigentlich war mein Anliegen die Tür seltener öffnen zu müssen, nicht häufiger

Es gibt ein Werkzeug, das genau auf die Mutter passt. Habe ich in meinem JC. Allerdings hat es einen kleinen Griff, damit man die Mutter nicht zu fest anzieht.
Grüße
Jonas
312D Bj. 1999 Automatik
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Davon abgesehen, dass ich Bewertungen im Internet in keiner Weise vertraue (es gibt Unternehmen, da kannste die Bewertungen kaufen) verstehe ich die negativeren Bewertungen so, dass es fehlerhafte Lieferungen waren und dass die Gasmenge nicht korrekt angezeigt wurde.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Gasmenge anzeigt wird wenn das Gas sich dem Ende nähert.
Eine ständige genaue Anzeige halte ich mit der Technik auch für unmöglich, da der Gasdruck nichts über die Füllmenge aussagt aber wenn die Flasche leer wird und der Druck dadurch nachlässt könnte es ein Hinweis auf ein baldiges Ende sein.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Gasmenge anzeigt wird wenn das Gas sich dem Ende nähert.
Eine ständige genaue Anzeige halte ich mit der Technik auch für unmöglich, da der Gasdruck nichts über die Füllmenge aussagt aber wenn die Flasche leer wird und der Druck dadurch nachlässt könnte es ein Hinweis auf ein baldiges Ende sein.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Hallo Andi, da hast du recht aber es könnte sein, dass dieser Hinweis sich auf andere Europäische Anschlüsse bezieht, was aber trotzdem Falsch wäre.AndiP hat geschrieben: ↑07.05.2020 08:25Moin,
eigentlich sieht das Gerätchen nicht schlecht aus. Was mich stört, ist dieser Satz in der Einbauanleitung:Ein Hersteller sollte wissen, dass Anschlüsse an das deutsche Flaschenventil OHNE WERKZEUG, nur Handfest, angezogen werden.2. GasStop mit entsprechendem Werkzeug festziehen.
Bei Verwendung von Werkzeug wird die Gummidichtung zu stark verformt. Aus diesem Grund ist die Mutter ja auch so seltsam geformt. So kann man keinen Maulschlüssel aufsetzen, und auch eine Zange "greift" nicht richtig.
Auch das wirft die Frage auf, ob "mein" Regler dafür geeignet ist.Den Regler (keinen mit Überströmventil) an den GasStop anschließen
Dies nur als Hinweis, was mir beim Durchlesen aufgefallen ist. Ich kenne das Gerät nicht, kann Qualität, Funktion, Zulässigkeit (DVGW-Nr.) usw. nicht beurteilen.
Andi
Es gibt eine Abbildung, dort sind verschiedene Ausführungen der Anschlüsse zu erkennen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Ich weiß nicht was ein Unternehmen für ein Interesse an negativen Bewertungen haben soll, daher vetraue ich negativen Bewertungen (sofern plausibel und keine Einzelfälle) schon.reinhard_f hat geschrieben: ↑07.05.2020 12:27Davon abgesehen, dass ich Bewertungen im Internet in keiner Weise vertraue (es gibt Unternehmen, da kannste die Bewertungen kaufen) verstehe ich die negativeren Bewertungen so, dass es fehlerhafte Lieferungen waren und dass die Gasmenge nicht korrekt angezeigt wurde.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Gasmenge anzeigt wird wenn das Gas sich dem Ende nähert.
Eine ständige genaue Anzeige halte ich mit der Technik auch für unmöglich, da der Gasdruck nichts über die Füllmenge aussagt aber wenn die Flasche leer wird und der Druck dadurch nachlässt könnte es ein Hinweis auf ein baldiges Ende sein.
Und nein, es ging nicht um die Anzeige sondern darum, dass die Gaszufuhr ungewollt unterbrochen wird.
- Dateianhänge
-
- 96C4DCB3-E56F-4859-84D5-FA38BD3303F0.png (526.63 KiB) 3264 mal betrachtet
312D Bj. 1999 Automatik
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Man könnte z.B. die Konkurrenz schlecht machen oder Kunden die sich über etwas ganz anderes geärgert haben bewerten ein Produkt schlecht.
Was ich besonders albern finde ist, wenn Menschen ein Produkt schlecht reden nur weil die pünktliche Lieferung nicht geklappt hat oder die Abwicklung eines Garantiefalls oder sie selber haben bei der Bedienung etwas falsch gemacht. Das hat aber doch mit dem Produkt überhaupt nichts zu tun.
Wenn du mit diesen Bewertung zufrieden bist dann mach das ruhig.
Ich will hier überhaupt nichts verteidigen wenn dieses Ding wirklich schlecht Ist Ist es halt so!
Dafür gibt es ja das Recht auf Rückgabe im Versandhandel.
Ich habe nur gesagt, dass ich Internet-Bewertungen wenig glaube. Nur was ich selber ausprobiert habe oder anerkannte Organisationen getestet haben vertraue ich.
Was ich besonders albern finde ist, wenn Menschen ein Produkt schlecht reden nur weil die pünktliche Lieferung nicht geklappt hat oder die Abwicklung eines Garantiefalls oder sie selber haben bei der Bedienung etwas falsch gemacht. Das hat aber doch mit dem Produkt überhaupt nichts zu tun.
Wenn du mit diesen Bewertung zufrieden bist dann mach das ruhig.
Ich will hier überhaupt nichts verteidigen wenn dieses Ding wirklich schlecht Ist Ist es halt so!
Dafür gibt es ja das Recht auf Rückgabe im Versandhandel.
Ich habe nur gesagt, dass ich Internet-Bewertungen wenig glaube. Nur was ich selber ausprobiert habe oder anerkannte Organisationen getestet haben vertraue ich.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Hallo zusammen,
auch ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten, ohne dabei immer wieder die Hecktüren etc. öffnen zu müssen. Insbesondere wg. einer nur kurzen Kaffeepause und bei Regenwetter ist das doch ein bißchen lästig.
"... das Gasfernschalter Ventil .... Für diesen Zweck, die Flaschen während der Fahrt geöffnet zu lassen, ist es weder gedacht, noch zugelassen."
Dafür ist das MonoControl CS (oder DouControl CS) zusammen mit einem Hochdruckschlauch mit SBS ( SchlauchBruchSicherung) geeignet. Aussage Truma:
"sollten Sie keinen MonoControl CS zusammen mit einem Hochdruckschlauch mit SBS verbaut haben, MÜSSEN Sie die Gasflasche IMMER nach den gesetzlichen Vorgaben während der Fahrt verschließen."
Truma weiter:
"Fakt ist, dass beide Bauteile den Komfort in der Nutzung erhöhen und auch mehr Sicherheit bieten. Dennoch entbinden sie Sie nicht von der Pflicht, zumindest an der Tankstelle die Flaschenventile der Gasflaschen zu verschließen."
Was an der Tankstelle gilt, gilt vermutlich auch auf Fähren etc.
Es scheint so, als gäbe es keine Variante, bei der man das Gasflaschenventil immer geöffnet lassen könnte.
LG h-g
auch ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten, ohne dabei immer wieder die Hecktüren etc. öffnen zu müssen. Insbesondere wg. einer nur kurzen Kaffeepause und bei Regenwetter ist das doch ein bißchen lästig.
Das ist zwar richtig, aber eine Anfrage bei Truma lieferte folgende Antwort:AndiP hat geschrieben: ↑21.04.2020 21:02Moin,
Ich habe einen Gasfernschalter direkt hinter dem Druckregler montiert. So ist die Gasverteilung während der Fahrt drucklos.
Andi
"... das Gasfernschalter Ventil .... Für diesen Zweck, die Flaschen während der Fahrt geöffnet zu lassen, ist es weder gedacht, noch zugelassen."
Ja, geprüft und zugelassen, aber nach Aussage von Truma eben nicht für den Zweck, das Flaschenventil während der Fahrt geöffnet zu lassen.
Dafür ist das MonoControl CS (oder DouControl CS) zusammen mit einem Hochdruckschlauch mit SBS ( SchlauchBruchSicherung) geeignet. Aussage Truma:
"sollten Sie keinen MonoControl CS zusammen mit einem Hochdruckschlauch mit SBS verbaut haben, MÜSSEN Sie die Gasflasche IMMER nach den gesetzlichen Vorgaben während der Fahrt verschließen."
Truma weiter:
"Fakt ist, dass beide Bauteile den Komfort in der Nutzung erhöhen und auch mehr Sicherheit bieten. Dennoch entbinden sie Sie nicht von der Pflicht, zumindest an der Tankstelle die Flaschenventile der Gasflaschen zu verschließen."
Was an der Tankstelle gilt, gilt vermutlich auch auf Fähren etc.
Es scheint so, als gäbe es keine Variante, bei der man das Gasflaschenventil immer geöffnet lassen könnte.
LG h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Meines Wissens falsch. Fahrzeuge vor bauj 2007 dürfen Gasgeräte während der Fahrt nutzen, die Gasanlage muss nicht abgesperrt werden. Ab 2007 hat Truma Recht.
Daher habe ich auch den Fernschalter genommen.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Brainstorming, ne Idee.
Man drucke sich einen Adapter, den man auf den Handgriff vom Gasventil aufsetzt. Den Adapter betätigt man mit einem Stellantrieb für Scheinwerfer... 1/8 Umdrehung öffnen reicht ja schon (jedenfalls bei meinem Gasherd zu Hause)...
Ob das Ventil wirklich geschlossen hat, erkennt man ja daran, dass der Herd nach Abschalten des Gasventils aus geht.
Andi
Man drucke sich einen Adapter, den man auf den Handgriff vom Gasventil aufsetzt. Den Adapter betätigt man mit einem Stellantrieb für Scheinwerfer... 1/8 Umdrehung öffnen reicht ja schon (jedenfalls bei meinem Gasherd zu Hause)...
Ob das Ventil wirklich geschlossen hat, erkennt man ja daran, dass der Herd nach Abschalten des Gasventils aus geht.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Gasflasche während der Fahrt offen?
Hallo Andi,
ja - Brainstorming ist gut ....
Aber bei Deinem Vorschlag hast Du wieder elektrische Bauteile im Gaskasten, die müssen entsprechend gekapselt werden.
Ich möchte die Idee von Jens (für den T1N) nochmal aufgreifen ...
Man bohre in Verlängerung der Achse der (im Betrieb befindlichen) Gasflasche ein Loch in den Kleiderschrankboden, schraube hier eine gasdichte Drehdurchführung ein. Durch diese Drehdurchführung wird eine Stange gesteckt, an deren einem Ende (im Kleiderschrank) ein normalen Drehgriff ist, und die am anderen Ende (im Gaskasten) ein Teil aufnimmt, das formschlüssig auf den Griff des Gasflaschenventils paßt.
Im Kleiderschrank kann man dann am Drehgriff die Gasflasche auf- und zudrehen.
Zum Gasflaschenwechsel muß man entweder die Stange nach oben schieben oder man ermöglicht konstruktiv (da sind viele Lösungen denkbar) die Trennung von Stange und dem Teil, das auf dem Gasflaschenventil sitzt.
LG h-g
ja - Brainstorming ist gut ....
Aber bei Deinem Vorschlag hast Du wieder elektrische Bauteile im Gaskasten, die müssen entsprechend gekapselt werden.
Ich möchte die Idee von Jens (für den T1N) nochmal aufgreifen ...
... und etwas modifizieren/detaillieren:Jens L hat geschrieben: ↑20.04.2020 19:41...
Kann man nicht irgendwie eine Verlängerung bauen die auf den Hahn der Flasche gesteckt wird und durch ein Loch im Boden des Kleiderschrank führt um dort wieder ein Knauf zu haben um die Flasche öffnen und schließen zu können. Die Verbindung könnte vielleicht eine flexibele Welle sein.
...
Die Gedanken sind hierbei aber für den T1N.
Man bohre in Verlängerung der Achse der (im Betrieb befindlichen) Gasflasche ein Loch in den Kleiderschrankboden, schraube hier eine gasdichte Drehdurchführung ein. Durch diese Drehdurchführung wird eine Stange gesteckt, an deren einem Ende (im Kleiderschrank) ein normalen Drehgriff ist, und die am anderen Ende (im Gaskasten) ein Teil aufnimmt, das formschlüssig auf den Griff des Gasflaschenventils paßt.
Im Kleiderschrank kann man dann am Drehgriff die Gasflasche auf- und zudrehen.
Zum Gasflaschenwechsel muß man entweder die Stange nach oben schieben oder man ermöglicht konstruktiv (da sind viele Lösungen denkbar) die Trennung von Stange und dem Teil, das auf dem Gasflaschenventil sitzt.
LG h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002