Gelbatterien ???!!!

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
matti
Beiträge: 48
Registriert: 14.01.2006 10:47
Wohnort: Ostfildern

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von matti » 10.05.2011 21:23

Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach neuen Innenraumbatterien.
Ich schwanke derzeit zwischen folgenden Batterien
1) AST Duratech Gel 80
2) Optima 5.5 75 AH
und folgender Varta AGM
3) http://www.mt-tuning.com/Varta-Autobatt ... 30115.html
Die ersten beiden sind ja bekannt aus dem Promobil Test von 2009, auf die letzte bin ich zufällig gestoßen.
Von der Varta AGM müssten 2 Stück in den 2005er JC passen, das Wären dann 230 AH !
Was mein Ihr dazu, habt Ihr Erfahrungen mit den ersten beiden und spricht etwas gegen die 3. Varta AGM ?
Grüße,
Timo

Fritz
Beiträge: 20
Registriert: 10.03.2009 12:38

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Fritz » 13.05.2011 18:48

Hallo Timo,

habe die Varta Professional DC AGM-LAD 85 ( 12V 85Ah ),
werde diese in der nächsten Woche einbauen und ich hoffe
die sehr positiven Eigenschaften der Beschreibung werden bestätigt !
Prei 2 Stck inklus. Porto 384,70 Euro
Die LAD 115 passt auch, aber das Gewicht von 34 Kg (2x) beeinträchtigt
die schon geringe Zuladungsmöglichkeit, wobei die Kapazität v.115Ah
sehr interessant wäre
Gruß Fritz

matti
Beiträge: 48
Registriert: 14.01.2006 10:47
Wohnort: Ostfildern

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von matti » 13.05.2011 20:52

Hallo Fritz,
ja das Gewicht stört mich auch etwas ... muss noch überlegen ob ich auch zur kleinen tendiere oder das Mehrgewicht in kauf nehme.
Hast du zur AGM-LAD irgendwo einen Test gefunden oder bist du wie ich auch nur über die Eigenschaften daruf gestoßen ?
Der Preis den du genannt hast ist ja unschlagbar, kannst du mir den Händler nennen.
Grüße,
Timo

Ludo

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Ludo » 14.05.2011 12:22

Frag doch mal bei Daimler nach...

die haben Gelbatterien für den Viano (sollten baugleich sein), und waren das letzte mal gar nicht teuer.

ciao

Ludo

matti
Beiträge: 48
Registriert: 14.01.2006 10:47
Wohnort: Ostfildern

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von matti » 16.05.2011 19:09

Hallo Ludo,
nachdem ich in Tests nicht das Beste über die original verbauten Exide gelesen habe möchte ich eigentlich bewusst ander Hersteller versuchen.
Tendenz geht derzeit wie oben beschrieben Richtung Optima Yellow Top mit 75 AH oder die oben beschriebenen Varta AGM LAD 115.
Tja normalerweise wäre die Sache klar geswesen -> AGM LAD 115 aufgrund der hohen angegebenen Kapazität.
Der Test bei dem allerdings die Optima besser als einige größere abgeschlossen hat macht die Entscheidung leider nicht einfacher :-(
Aber kann man einem Test vertrauen der in den Räumlichkeiten des Hersteller des Siegerprodukts stattgefunden hat :?:
Grüße,
Timo

womobyme

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von womobyme » 23.05.2011 15:00

Hallo Ihr,

ich habe den Thread gelesen. Ich finde Ihn echt interresant, nur leider fehlt bei allen vergleichen das wichtigste - was für gebrauchs ansprüche hat man/derjenige an die Batterie.

Ich habe vor über 4 Jahren eine Effekta BTS 120 gekauft (120AH). Ich bin echt zufrieden gewesen bzw kann nicht klagen. Ich habe halt einfach die Zyklenanzahl erreicht. Hab mich damals noch zu wenig ausgekant.
Wichtig ist für allen, wieviel strom brauche ich von der Batterie - was für ansprüche habe ich an die Akku. Ich selbst habe in mein WoMo eine Webasto AirTop 3500 Diesel Standheizung eingebaut - mit Gas werd ich ja beim Gasbunkern und schleppen nicht mehr fertig. Genjales teil - bin im Winnter damit auch viel unterwechs. Nur hier habe ich einen hohen Stromverbrauch (anlaufstrom sind schon mal 15A) und habe entladungen schon mal von 50% und mehr - die meine Solarpanelen unter tags wieder kompensieren. Nur leider ist die Effekta Akkus nicht sehr Zyklenfest. Ich gehe langsam dazu über mir ne Lifeline akku zu kaufen.

Zur wahl welche akku man braucht ist eines wichtig. Stehe ich viel am Campingplatz bzw habe stromanschluss und habe nur licht laufen - keine stromfressende Hallogenscheinwerfer. Dann werde ich von den Zyklen nicht so schnell an das lebensende einer Akku kommen und habe lange spaß´mit einer billigeren wie Effekta. Hat man z.b. keinen Stromanschluss und lebt von Solar - wildcamping/wintercamping und fährt auch nicht ständig - sollte man zu akkus greifen mit mehr Zyklenzahlen.

Ich finde sehr wichtig ist es, nicht dazu schreiben welche akku und wie lange man die hat - das sagt über die akku nichts aus - das Gebrauchsmusster ist hier wichtig!

Ach noch etwas - ein Akku stirbt eigentlich Nie von heute auf morgen - der Prozess ist ein schleichender - und kann man durch statistik gut beobachten über die Zeit.

Gruß
WoMo made by Me

fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von fulder » 05.12.2011 21:53

Hallo,

ich würde den Thread gerne wieder aktivieren, da mich interessiert, welche Erfahrungen bisher gemacht wurden. Ich habe einen 2004er JC und - nachdem die Batterien zu schwächeln begannen - erstaunt festgestellt, dass vom Vorbesitzer zwei "billige" AGM-Batterien namens Effecta eingesetzt wurden. Da ich meinen James schon drei Jahre habe, scheinen diese Batterien wohl nicht sehr lange gehalten zu haben.

Meine Frage:

Ich bin am entscheiden, ob ich die 105er Lifeline oder die klassische Exide einbauen soll. Das originale Ladegerät möchte ich behalten. Wir haben kein festeingebautes Solarpanel an Board, stehen trotzdem fast nie am Campingplatz und nutzen maximal ein mobiles Solarpanel mit 30 Watt. Wir schauen kein Fernsehen und brauchen den Strom hauptsächlich für den Kühlschrank. Bisher ging das ja gut, nur jetzt schwächeln die Akkus halt.

Gibt es schon Langzeit-Erfahrungen mit den Lifeline-Akkus oder sollte man lieber bei den zum LAdegerät passenden Gelbatterien bleiben?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 225
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Roland Grossmann » 06.12.2011 14:41

Hallo Thomas,
nun, Langzeiterfahrungen mit den Lifeline Batterien gibts leider noch nicht da wir die erst seit
knapp einem Jahr verbaut haben.

Das von Westfalia verbaute Ladegerät passt leider auch nicht zu den Exide Batterien da es mit
10 A Ladestrom einfach unterdimensioniert ist.
Der Ladestrom sollte mindestens 10% der Accukapazität betragen.
Das wären dann 16 A Ladestrom.

Aus diesem Grund habe ich dann mit den Lifeline Accus auch gleich ein 25 A Ladegerät eingebaut.

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von fulder » 12.12.2011 19:31

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ich dachte, dass die Exide der Nachfolgeakku der Sonnenschein-Batterie wäre. Ist das zu klein ausgelegte Ladegerät also ein konzeptionelles Westfalia-Problem? Das Laden hat auch mit den 100Ah-AGMs gut geklappt, halt nur die letzte Zeit ohne nahchaltige Ladung. Gibt es denn niemanden, der nach den oft beschriebenen mangelhaften Produktreihen der Exide-Gel-Akkus einen solchen seit einiger Zeit nutzt und damit zufrieden ist.

Für eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich das Thema in der nächsten Zeit entschieden haben möchte.

Gruß

Thomas

Epeg
Beiträge: 2153
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Epeg » 12.12.2011 20:36

fulder hat geschrieben:Hallo,

............... Gibt es denn niemanden, der nach den oft beschriebenen mangelhaften Produktreihen der Exide-Gel-Akkus einen solchen seit einiger Zeit nutzt und damit zufrieden ist.

Für eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich das Thema in der nächsten Zeit entschieden haben möchte.

Gruß

Thomas
Moin Thomas

Die esten zwei Sätze Exide G85 haben wir damals komentarlos von MB getauscht bekommen. Nach nicht mal zwei Tagen war sense. Der dritte Satz funktioniert seit 2007 meines Erachtens gut und somit sind wir zufrieden. Die Akkus werden aber auch regelmäßig mindestens 48h geladen. Bzw. auch mal leer gefahren. Sollte dann dochmal Ersatz fällig werden wird es wohl wieder die Exide werden. Bevor ich mir ein stärkeren Satz Akku`s kaufe und dann noch gleich ein Ladegerät mit 20A Leistung um die AGM`s auch vernünftig und schnell zu laden, würd ich lieber auf einen Ladebooster zurückgreifen
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 520
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Thomas T. » 12.12.2011 23:03

Hallo Thomas,

ich habe im Juli 2010 zwei neue Exide G85 eingebaut, das Stück zu 280,00€. Erfüllen ihren Zweck genausogut wie die Vorgänger von Sonnenschein die übrigens noch die Ersten waren und länger als 14 Jahre gehalten haben und dann urplötzlich zusammengebrochen sind. Wir kommen mit den beiden Bordakkus ohne weitere Hilfsmittel gut aus ohne unseren Stromverbrauch einzuschränken. Licht, Kühlschrank und Fernseher wird genutzt ohne an's Stromsparen zu denken. Allerdings fahren wir, wenn wir auf Reisen sind täglich ca. 100 Km.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von fulder » 08.01.2012 13:06

Hallo,

erst einmal allen ein frohes Neues Jahr. Danke für die Rückmeldungen. Da wir wohl erst wieder im Sommer auf Reisen gehen werden, werde ich bis dahin die alten Bordakkus eingebaut lassen und erst dann entscheiden. Vielleicht gibt es bis dahin ja auch erste Rückmeldungen der Lifeline-Fraktion. Die Exide scheint aber auf jedem Fall eine gute Alternative zu sein.

Herzlicher Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Blues
Beiträge: 173
Registriert: 18.11.2005 19:06
Wohnort: Berlin

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Blues » 08.01.2012 15:32

Hallo aus Berlin!
Da im Frühjahr mein 2.Satz EXIDE Gelbatterien geschwächelt hatte, empfahl mir der Werkstattmeister der Firma Camping Wittke in Berlin die "ADM Green Power 12V 120Ah" :idea: zum Preis von 299 Euro pro Stück (Reimo Katalog 2011, Seite 569).
Die Batterien passen genau ins Fach rein (Foto unter Solaranlagen).
Ich war den Sommer über rund 10 Wochen in Deutschland und Schweden unterwegs und habe teilweise bis zu 7 Tagen an einem Ort gestanden. Hatte immer ausreichend Versorgung, mußte nicht an die Steckdose; habe allerdings ein 56 Watt Solarfeld aufgeklebt. Der Kühlschrank läuft ständig, Warmwasser, Laptop (hin und wieder) und das Übliche. Allerdings kein Fernseher, Toaster, Kaffemaschine etc.
Fazit: Bin mit den Batterien vollauf zufrieden :P
Beste Grüße aus der Hauptstadt von Elmi (Blues) 8)
Immer Asphalt unterm Reifen

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 420
Registriert: 17.11.2010 22:42
Wohnort: 52062 Aachen
Kontaktdaten:

Re: Gelbatterien ???!!!

Beitrag von Martin » 09.01.2012 10:20

Die Preisangaben, die ich hier lese, finde ich ungewöhnlich hoch. Seid ihr sicher, dass das so stimmt?
Wenn ich bei Prevent schaue, sind viele Batterien für unter 200 EUR das Stück erhältlich...
Viele Grüße,
Martin
--
O307 Umbau-Blog

BulliFan
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2011 15:17

Re: Gelbatterien ???!!! oder LiFeO4

Beitrag von BulliFan » 22.01.2012 13:36

Hallo zusammen,

offensichtlich ist die Entscheidung für die einen oder anderen Batterien nach wie vor sehr schwierig. Hat jemand in der Zwischenzeit wieder mal was aktuelles zu LiFeO4 Akkus gefunden. Zumindest im Modellbaubereich sind in den letzten Jahren einerseits die Kapazitäten enorm gestiegen, geichzeitig die Preise auch drastisch gesunken. Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die LiFeO4 eine zwar hinsichtlich Invest nicht super günstige, aber hinsichtlich Wartung, Pflege und Langlebigkeit sehr interessante Alternative sein könnten.
Stefan

JC 2003, silber

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“