Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo JC Fans,
ich plane den Einbau eines Spannungwandler. Für Leistung und Hersteller habe ich mich bereits entschieden.( Fraron 1200 Watt reiner Sinus ).
Leider hört die Planung dann schon auf. Vielleicht könnt Ihr mir mit ein paar Tipps helfen.
Meine Fragen:
- Welchen Einbauort habt ihr gewählt ?
- Anschluß über Gelbatterie oder Starterbatterie ? ( Gehe mal aus über Gelbatterie )
- Hinter oder vor dem Batteriehaupschalter ?
- Habt ihr den Wandler noch zusätzlich abgesichert?
Grüße aus Berlin
André
ich plane den Einbau eines Spannungwandler. Für Leistung und Hersteller habe ich mich bereits entschieden.( Fraron 1200 Watt reiner Sinus ).
Leider hört die Planung dann schon auf. Vielleicht könnt Ihr mir mit ein paar Tipps helfen.
Meine Fragen:
- Welchen Einbauort habt ihr gewählt ?
- Anschluß über Gelbatterie oder Starterbatterie ? ( Gehe mal aus über Gelbatterie )
- Hinter oder vor dem Batteriehaupschalter ?
- Habt ihr den Wandler noch zusätzlich abgesichert?
Grüße aus Berlin
André
James Cook Classic NCV3 318 Automatic Baujahr 2007 3,5t
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo Ayo,
Sorry, daß ich die Frage nicht beantworteten werde
...aber: schreib doch mal, was Du wie lange mit Deinem Wechselrichter betreiben möchtest. Bedenke, daß ein Wechselrichter mit 1200 Watt "im längeren Betrieb" mit dicken Verbrauchern (viele Watt) Deine Bordbatterien (in keinem Fall die Starterbatterie) leer saugen wird.
Du könntest überlegen, od Dein Konzept schlüssig ist: handelt es sich um kurzzeitige Spitzenströme, werden die Batterien "etwas länger" halten, bis sie wieder aufgeladen werden müssen.
Freies Stehen und 1200 Watt "im längeren Betrieb" passen nicht zusammen. Bei dauerhaft hohen Watt-Zahlen fehlt Dir ggf. ein änständiges Ladegerät oder eine Solaranlage.... es sei denn, Du hängst sowieso am Strom und willst nicht frei stehen.
Viele Grüße
Wolf
Sorry, daß ich die Frage nicht beantworteten werde

Du könntest überlegen, od Dein Konzept schlüssig ist: handelt es sich um kurzzeitige Spitzenströme, werden die Batterien "etwas länger" halten, bis sie wieder aufgeladen werden müssen.
Freies Stehen und 1200 Watt "im längeren Betrieb" passen nicht zusammen. Bei dauerhaft hohen Watt-Zahlen fehlt Dir ggf. ein änständiges Ladegerät oder eine Solaranlage.... es sei denn, Du hängst sowieso am Strom und willst nicht frei stehen.
Viele Grüße
Wolf
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo Andre,
erstmal, der Fraron reiner Sinus ist eine Top-Wahl, habe in meinem Individual-NCV3 gleiche Marke als 1.500 verbaut, wie weitere Mobilisten im Sprinterforum !
Der Fraron ist bei gleicher Qualität wesentlich günstiger als vergleichbare Waeco, der Service ist top, wir haben mal einen auf Garantie an den deutschen Hersteller eingeschickt und nach 24. stunden wieder auf dem Tisch gehabt !
Sehr wichtig, das Teil so nahe wie möglich an die Batterie, bei mir 50 cm an 180 Ampere AMG-Glasfaser !
Nutze ihn für Kaffeevollautomaten und Haarfön der Madame wie Spacy und ab zusätzlich für einen Induktionskocher !
Über Langzeiteinsatz siehe die beiden Vorredner !
Vorsicht, beim Preisvergleich nicht "Reiner-Sinus" mit "Sinus-ähnlich" verwechseln, da besteht ein großer Unterschied !
erstmal, der Fraron reiner Sinus ist eine Top-Wahl, habe in meinem Individual-NCV3 gleiche Marke als 1.500 verbaut, wie weitere Mobilisten im Sprinterforum !
Der Fraron ist bei gleicher Qualität wesentlich günstiger als vergleichbare Waeco, der Service ist top, wir haben mal einen auf Garantie an den deutschen Hersteller eingeschickt und nach 24. stunden wieder auf dem Tisch gehabt !
Sehr wichtig, das Teil so nahe wie möglich an die Batterie, bei mir 50 cm an 180 Ampere AMG-Glasfaser !
Nutze ihn für Kaffeevollautomaten und Haarfön der Madame wie Spacy und ab zusätzlich für einen Induktionskocher !
Über Langzeiteinsatz siehe die beiden Vorredner !
Vorsicht, beim Preisvergleich nicht "Reiner-Sinus" mit "Sinus-ähnlich" verwechseln, da besteht ein großer Unterschied !
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo,
erst einmal Dank für eure Tipps und Bedenken.
Mir ist schon klar das ich ich nicht auf Dauer die 1200 Watt nutzen kann. Sie sollen nur für eine relativ kurze Zeit zur Verfügung stehen.
( Fön 1200Watt ( Nicht nur immer an die Bier- Zapfanlage denken sondern auch mal an die FRau
), ggf. Toaster 700Watt ) Also nur kurzzeitiger Einsatz.
Ich habe eine Solaranlage original von Westfalia verbaut um so eine kleine Reserve zu haben.
Gruß
André
erst einmal Dank für eure Tipps und Bedenken.
Mir ist schon klar das ich ich nicht auf Dauer die 1200 Watt nutzen kann. Sie sollen nur für eine relativ kurze Zeit zur Verfügung stehen.
( Fön 1200Watt ( Nicht nur immer an die Bier- Zapfanlage denken sondern auch mal an die FRau

Ich habe eine Solaranlage original von Westfalia verbaut um so eine kleine Reserve zu haben.
Gruß
André
James Cook Classic NCV3 318 Automatic Baujahr 2007 3,5t
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo Fritz, Hallo Gemeide,Spacy hat geschrieben:ayo hat geschrieben:Der deutliche Vorteil ist die Vorrangschaltung damit der Wechslersstrom von allen Steckdosen zu nutzen ist.
helft mir noch mal mit meinem technischen Verständnis:
ich dachte, daß auch bei der Netzvorrangschaltung jede Dose einzeln verkabelt werden muß.
Sollte das richtig sein, kommen (bei akzeptablem Aufwand) nur ausgewählte, wechselrichternahe Dosen für die Betrieb am Netz oder am Wechselrichter in Frage. Die anderen, wechselrichterfernen Dosen bleiben tot oder warten auf Strom von außen.
Viele Grüße
Wolf
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo Wolf,
wenn man die Vorrangschaltung in die Nähe des Batterieladegerät zwischen die Leitung klemmt, die zu den 230V Steckdosen geht, werden alle Schutzkontaktdosen umgeschaltet.
Gruß Richard
wenn man die Vorrangschaltung in die Nähe des Batterieladegerät zwischen die Leitung klemmt, die zu den 230V Steckdosen geht, werden alle Schutzkontaktdosen umgeschaltet.
Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hallo
Ich betreibe einen WAECO Sine-Power mit 1500 Watt.
Aber Achtung bei der Verkabelung mit einem Vorrangschalter:
Es muss sichergestellt sein, dass der 230 V Wandler nicht wieder das Lagegerät versorgt, welches wieder die 12 V Batterie versorgt, die wiederum den 230 V Wandler versorgt ..... da dreht sich was im Kreis !!!
Der externe 230 Volt Anschluss geht bei mir nach dem FI - Schalter 1 x zur Vorrangschaltung und 1 x direkt zum Ladegerät.
Die drei 230 V Steckdosen ( BJ 2005 ) hängen nur an der Vorrangschaltung.
Der 230 V Wandler geht erst mal zu einem separaten FI-Schalter und dann weiter zum 2. Input der Vorrangschaltung.
Schaltet die Vorrangschaltung nun auf den Wandler um, werden die drei Steckdosen mit FI-geschütztem, aus 12 Volt gewandeltem Strom versorgt, ohne das der 230 Volt - Wandler das Ladegerät erreicht.
Die 12 Volt Anlage wird ja von der Batterie gespeist und nicht vom Ladegerät.
Auf Wunsch stelle ich gerne einen Schaltplan rein.
Lieben Gruß
Leo
Ich betreibe einen WAECO Sine-Power mit 1500 Watt.
Aber Achtung bei der Verkabelung mit einem Vorrangschalter:
Es muss sichergestellt sein, dass der 230 V Wandler nicht wieder das Lagegerät versorgt, welches wieder die 12 V Batterie versorgt, die wiederum den 230 V Wandler versorgt ..... da dreht sich was im Kreis !!!
Der externe 230 Volt Anschluss geht bei mir nach dem FI - Schalter 1 x zur Vorrangschaltung und 1 x direkt zum Ladegerät.
Die drei 230 V Steckdosen ( BJ 2005 ) hängen nur an der Vorrangschaltung.
Der 230 V Wandler geht erst mal zu einem separaten FI-Schalter und dann weiter zum 2. Input der Vorrangschaltung.
Schaltet die Vorrangschaltung nun auf den Wandler um, werden die drei Steckdosen mit FI-geschütztem, aus 12 Volt gewandeltem Strom versorgt, ohne das der 230 Volt - Wandler das Ladegerät erreicht.
Die 12 Volt Anlage wird ja von der Batterie gespeist und nicht vom Ladegerät.
Auf Wunsch stelle ich gerne einen Schaltplan rein.
Lieben Gruß
Leo
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hi Leo!
Genau denselben Wandler habe ich gerade erstanden, inkl. Fernbienung. Ganz schön teuer das Biest aber dafür eben auch Qualität
Ich bin noch am Überlegen wohin mit dem Gerät. Ich würde mich sehr über eine Beschreibung und Bilder vom Einbau bei dir freuen.
Die Stromschaltung an sich ist mir bekannt nur eben noch kein idealer Einbauort für Wandler, Fernbedienung und Vorrangschaltung und was eben alles dafür
auseinander gebaut werden muss.
Geht es eigentlich, dass man auf die Vorrangschaltung verzichtet wenn man sicherstellen kann, dass der Wandler bei 230V Außenanschluss aus ist?
Vielen Dank und Gruß, Max
Genau denselben Wandler habe ich gerade erstanden, inkl. Fernbienung. Ganz schön teuer das Biest aber dafür eben auch Qualität

Ich bin noch am Überlegen wohin mit dem Gerät. Ich würde mich sehr über eine Beschreibung und Bilder vom Einbau bei dir freuen.
Die Stromschaltung an sich ist mir bekannt nur eben noch kein idealer Einbauort für Wandler, Fernbedienung und Vorrangschaltung und was eben alles dafür
auseinander gebaut werden muss.
Geht es eigentlich, dass man auf die Vorrangschaltung verzichtet wenn man sicherstellen kann, dass der Wandler bei 230V Außenanschluss aus ist?
Vielen Dank und Gruß, Max
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hallo Max,MBJC hat geschrieben:Geht es eigentlich, dass man auf die Vorrangschaltung verzichtet wenn man sicherstellen kann, dass der Wandler bei 230V Außenanschluss aus ist?
wenn du dieses so machst, liegen auf den Kontakten der Ausseneinspeisestecker bei eingeschaltetetem Wandler 230V. Das wäre bei einem Unfall vorsätzlich.
Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hallo Max
Hallo Richard
Richard hat recht. Bitte nicht ohne Vorrangsschaltung betreiben. Das sog. "manuelle sicherstellen, dass von aussen keine Spannung anliegt, bedeutet ja nur dass man eben aussen kein Kabel ansteckt.
Ist aber im James der Ausgang des 230 Volt Wandlers mit der Versorgungsleitung des Aussenanschlusses direkt zusammengeschaltet, liegen die 230 Volt des Wandlers direkt an den Stiften der Aussensteckdose an. Das ist Lebensgefährlich !!!
Die Vorrangschaltung von Waeco kostet ca. 130,- €. Es handelt sich im inneren um nicht mehr als um ein 230 Volt Relais, welches bei Anliegen der Aussenspannung auf die Aussensteckkupplung schaltet. Liegt keine Aussenspannung vor, schaltet das Relais ( im Ruhezustand ) auf den 2. Input mit dem Wechsler.
Ich hatte zwar einige 230 V Relais in der Werkstatt, wollte aber hier nichts basteln, sondern hab die o.g. Summe investiert. Da ist alles sauber verkabelt.
@ Max:
Was den Einbauort betrifft, muss man möglichst kurze Kabelwege von den Batterien berücksichtigen. Da wir im James oben schlafen und das untere Bett nur zum faulenzen und nicht zum schlafen nutzen, hab ich den Waeco-Wandler direkt auf das Blech montiert, hinter dem sich das Ladegerät befindet. Das passt perfekt. Die Kabel von der Batterie besorgte ich bei den Jungs, bei denen der Subwoofer im Golf GTI grösser ist als der Motor
50 mm2 ist bei 1500 Watt Leistung angebracht, dazu eine 200 Ampere Messing-Sicherung im Klarglasgehäuse mit Goldkontakten. Nicht dass ich ein GTI Fan bin, aber das Kabel und Sicherungsmaterial für diesen Zweck gibts nicht bei REIMO oder MOVERA sondern bei den Subwoofer Freaks.
Man muss bei 50 mm 2 auch die Kabelschuhe richtig verpressen, damit es keine Übergangswiderstände gibt. Die Kabel sind flexibel und sind von der Batterie aus am Wassertank entlang verlegt. Kommen dann mittels PG-Verschraubung aus dem o.g. Blech wieder heraus. Das Plus Kabel führt erst mal durch die Sicherung und dann beide Kabel mit grossen Kabelschuhen an die Anschlüsse des Waeco-Wandlers.
Die Vorrangschaltung befindet sich oberhalb des Wandlers, aber nicht auf dem Blech montiert sondern hängend.
Die Fernbedienung (ich hab das kleinere Modell von Waeco ) hatte ich am Küchenoberschrank rechts aussen montiert. Das Kabel kann bequem unterhalb des unteren Zwischenbodens zugeführt werden. Die Bohrung hat ca. 50 mm Durchmesser und befindet sich dennoch im Bereich unterhalb des Zwischenbodens. D.h. schiebt man die Jalousie des Küchenschrankes hoch ist innnen rechts, nichts von der Fernbedienung zu sehen.
Wenn ihr Euch noch bis Anfang März geduldet, läuft auch mein Saisonkennzeichen ab und der James steht wieder vor dem Haus und nicht im Winterquartier. Dann mach ich ein paar Fotos und stelle diese ins Forum.
Ich hab auch zwei Solarkollektoren ( 2 x 70 WPh ) aufs Dach geklebt und bin stolzer Besitzer einer 1200 Watt EFOY Brennstoffzelle. Das ist eine Super Kombination.
Wir buchen auf den Campingplätzen so gut wie nie mit Stromanschluss. Die Brennstoffzelle, die Kollektoren und die Lichtmaschine produzieren genug Energie für alle Verbraucher, incl. 230 Volt Fön
Wer Fragen hat bitte fragen.
Liebe Grüße
Leo
Hallo Richard
Richard hat recht. Bitte nicht ohne Vorrangsschaltung betreiben. Das sog. "manuelle sicherstellen, dass von aussen keine Spannung anliegt, bedeutet ja nur dass man eben aussen kein Kabel ansteckt.
Ist aber im James der Ausgang des 230 Volt Wandlers mit der Versorgungsleitung des Aussenanschlusses direkt zusammengeschaltet, liegen die 230 Volt des Wandlers direkt an den Stiften der Aussensteckdose an. Das ist Lebensgefährlich !!!
Die Vorrangschaltung von Waeco kostet ca. 130,- €. Es handelt sich im inneren um nicht mehr als um ein 230 Volt Relais, welches bei Anliegen der Aussenspannung auf die Aussensteckkupplung schaltet. Liegt keine Aussenspannung vor, schaltet das Relais ( im Ruhezustand ) auf den 2. Input mit dem Wechsler.
Ich hatte zwar einige 230 V Relais in der Werkstatt, wollte aber hier nichts basteln, sondern hab die o.g. Summe investiert. Da ist alles sauber verkabelt.
@ Max:
Was den Einbauort betrifft, muss man möglichst kurze Kabelwege von den Batterien berücksichtigen. Da wir im James oben schlafen und das untere Bett nur zum faulenzen und nicht zum schlafen nutzen, hab ich den Waeco-Wandler direkt auf das Blech montiert, hinter dem sich das Ladegerät befindet. Das passt perfekt. Die Kabel von der Batterie besorgte ich bei den Jungs, bei denen der Subwoofer im Golf GTI grösser ist als der Motor

50 mm2 ist bei 1500 Watt Leistung angebracht, dazu eine 200 Ampere Messing-Sicherung im Klarglasgehäuse mit Goldkontakten. Nicht dass ich ein GTI Fan bin, aber das Kabel und Sicherungsmaterial für diesen Zweck gibts nicht bei REIMO oder MOVERA sondern bei den Subwoofer Freaks.
Man muss bei 50 mm 2 auch die Kabelschuhe richtig verpressen, damit es keine Übergangswiderstände gibt. Die Kabel sind flexibel und sind von der Batterie aus am Wassertank entlang verlegt. Kommen dann mittels PG-Verschraubung aus dem o.g. Blech wieder heraus. Das Plus Kabel führt erst mal durch die Sicherung und dann beide Kabel mit grossen Kabelschuhen an die Anschlüsse des Waeco-Wandlers.
Die Vorrangschaltung befindet sich oberhalb des Wandlers, aber nicht auf dem Blech montiert sondern hängend.
Die Fernbedienung (ich hab das kleinere Modell von Waeco ) hatte ich am Küchenoberschrank rechts aussen montiert. Das Kabel kann bequem unterhalb des unteren Zwischenbodens zugeführt werden. Die Bohrung hat ca. 50 mm Durchmesser und befindet sich dennoch im Bereich unterhalb des Zwischenbodens. D.h. schiebt man die Jalousie des Küchenschrankes hoch ist innnen rechts, nichts von der Fernbedienung zu sehen.
Wenn ihr Euch noch bis Anfang März geduldet, läuft auch mein Saisonkennzeichen ab und der James steht wieder vor dem Haus und nicht im Winterquartier. Dann mach ich ein paar Fotos und stelle diese ins Forum.
Ich hab auch zwei Solarkollektoren ( 2 x 70 WPh ) aufs Dach geklebt und bin stolzer Besitzer einer 1200 Watt EFOY Brennstoffzelle. Das ist eine Super Kombination.
Wir buchen auf den Campingplätzen so gut wie nie mit Stromanschluss. Die Brennstoffzelle, die Kollektoren und die Lichtmaschine produzieren genug Energie für alle Verbraucher, incl. 230 Volt Fön
Wer Fragen hat bitte fragen.
Liebe Grüße
Leo
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hallo Leo und Richard!
Vielen Dank für eure Hinweise. Über das Anliegen der 230V am Außenanschluss habe ich gar nicht nachgedacht. Wer weiss welches Kind da mal rumspielen könnte...
Also kommt die Vorrangschaltung Waeco VS-230 an den Start, die ich aber schon ab 69,- Euro gesehen habe (UVP meiner Erinnerung nach 89,- Euro).
Bis Anfang März kann ich mich wegen der Bilder gerade noch gedulden: am 18.03. gehts nach Südfrankreich
Gruß, Max
Vielen Dank für eure Hinweise. Über das Anliegen der 230V am Außenanschluss habe ich gar nicht nachgedacht. Wer weiss welches Kind da mal rumspielen könnte...
Also kommt die Vorrangschaltung Waeco VS-230 an den Start, die ich aber schon ab 69,- Euro gesehen habe (UVP meiner Erinnerung nach 89,- Euro).
Bis Anfang März kann ich mich wegen der Bilder gerade noch gedulden: am 18.03. gehts nach Südfrankreich

Gruß, Max
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV
Hallo LeoLeo hat geschrieben: Die Brennstoffzelle, die Kollektoren und die Lichtmaschine produzieren genug Energie für alle Verbraucher, incl. 230 Volt Fön
Wer Fragen hat bitte fragen.
Liebe Grüße
Leo
Ich liebäugle schon etwas länger mit einer Brennstoffzelle, da ja nicht immer und überall genügend Sonne zwecks Solarladung scheint

Gruß egon
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hallo Leo,Egon hat geschrieben:Sag doch mal was zum Verbrauch/Kosten, Einbauort, Geräuschkulisse. [...]Leo hat geschrieben: Die Brennstoffzelle [...] produzier[t] genug Energie für alle Verbraucher [...]
Gruß egon
bezüglich Einbauort: die Brennstoffzelle produziert Wasserdampf / Wasser. Führst Du den nach außen ab ? Wo und wie ?
Viele Grüße
Wolf
Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
@ Fritz: ich habe den Waeco SinePower SP1500 12V Wandler, leider ohne Vorrangschaltung 

Re: Einbau Spannungswandler bzw. Wechselrichter in einen NCV3
Hi!
Leo schreibt...........
bin stolzer Besitzer einer 1200 Watt EFOY Brennstoffzelle
Bevor hier bei einigen falsche Hoffnungen geweckt werden!
Das Teil hat eine Nennleistung von 50 Watt und liefert einen Ladestrom von 4,2 Ampere!
Gruß Jürgen
Leo schreibt...........
bin stolzer Besitzer einer 1200 Watt EFOY Brennstoffzelle
Bevor hier bei einigen falsche Hoffnungen geweckt werden!
Das Teil hat eine Nennleistung von 50 Watt und liefert einen Ladestrom von 4,2 Ampere!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km