Seite 1 von 1

Schwitzwasser beim Wintercamping

Verfasst: 08.02.2010 17:59
von Lernix
Hallo JC-Freunde,
ich bin oft im Winter beim Skifahren mit meinem JC Compact 2008.
Nach 3 Nächten tropft Schwitzwasser bei den Sonnenblenden herab, das sich vermutlich am Vorderdach sammelt und dann die Schräge hinunterläuft. Bei den Sonnenblenden findet dann das Wasser den Weg nach aussen.
Ich versuche schon, gut zu lüften und habe ein Heki permanent geöffnet, aber trotzden scheinen 2 Personen über Nacht soviel Feuchtigkeit zu produzieren, dass es zu dieser Wasseransammlung kommt.
Hat jemand eine Tipp, wie ich das besser in den Griff kriege?
Danke schon im Voraus!
Gruß
Lernix

Re: Schwitzwasser beim Wintercamping

Verfasst: 08.02.2010 19:15
von ixcebichee
Kondenswasser ist normal... draußen kalt und innen warm... ein normaler Effekt. Isoliermatten an den Fensterinnenseiten helfen schon ganz gut... besser ist eine Isolierhaube für die Aussenseite...
Heizung genügend an und ein Fenster auf... evtl. einen zusätzlichen Heizlüfter aufstellen :idea:

So long...

Re: Schwitzwasser beim Wintercamping

Verfasst: 08.02.2010 19:27
von ricnic
Hallo,

wir machen auch zwei, drei mal am Tag eine Stoßlüftung, soll heißen großes Heki auf, Schiebetür für 5min öffnen.

Gruß Richard

Re: Schwitzwasser beim Wintercamping

Verfasst: 09.02.2010 07:58
von Epeg
Hey @all

Soviel Wasser erzeugt der Mensch: :shock:

Menschen atmen Sauerstoff mit der Luft ein und scheiden Kohlensäure und Wasserdampf aus. Diese sind je nach Gewicht, Nahrung, Tätigkeit und Umwelt des Menschen in den Mengen verschieden. Man rechnet im Mittel je Person 0,02 m3/Stunde Kohlensäure und 40 g/Stunde Wasserdampferzeugung.

Re: Schwitzwasser beim Wintercamping

Verfasst: 09.02.2010 08:01
von Epeg
Egon hat geschrieben:Hey @all

Soviel Wasser erzeugt der Mensch: :shock:

Menschen atmen Sauerstoff mit der Luft ein und scheiden Kohlensäure und Wasserdampf aus. Diese sind je nach Gewicht, Nahrung, Tätigkeit und Umwelt des Menschen in den Mengen verschieden. Man rechnet im Mittel je Person 0,02 m3/Stunde Kohlensäure und 40 g/Stunde Wasserdampferzeugung.
Wie oben schon geschrieben hilft da nur mehrmaliges Stoßlüften !