Seite 1 von 1

Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 13:55
von Der Franzose
Guten Tag,
@ JC-Anhänger

ich beabsichtige, mir einen James Cook zuzulegen. Da ich damit ausschließlich autark stehen werde, stellen sich mir folgenden Fragen:

Reicht die geringe Gasaufnahme (2x5 Kg-Flaschen) für warmes Wasser und Kochen...?
Kühlt der Kühlschrank ausreichend, wenn er nicht an 230 sondern nur über 12 Volt betrieben wird...?

Ich bin Vielfahrer, wechsel spätestens alle drei Tagen den Standort, so das die Lichtmaschine genügend Zeit findet, die Batterien zu füllen. Über eure ausführlichen Erfahrungen freue ich mich schon.

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 14:01
von MaWe
Moin Franzose,

ist ein bisschen ne Frage der Jahreszeit, grundsätzlich ja, aber der Kühlschrank (und auch die Standheizung) belasten ggf. die Batterien, die sollten top-fit sein und ab und an ne Vollladung über 230 V bekommen (oder nen B2B-Lader einbauen, event. lohnt auch Solar). Der Kühlschrank sollte im Vorwege heruntergekühlt und mit gekühltem Gut gut gefüllt sein, ansonsten sehe ich da kein Problem, wenn nicht noch 1000 Verbraucher die Batterien belasten. Der Kühlschrank läuft ja immer über 12 V, bei Landstrom werden halt die Batterien dauernd geladen..Wg. des Gasvorrates würde ich mir eher keine Sorgen machen, das Wasser im Boiler muss ja nicht dauern heiss sein, es genügt ca. 20 min vorher den Boiler einzuschalten bevor man das Wasser (DUschen) braucht..

Gruss

MaWe

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 16:03
von juvoni
moin moin franzose,
wir waren leten september 12 tage in frankreich und haben die ganze zeit kein fremdstrom benötigt und auch wenn wir nur ein verlängertes wochenende wegfahren schließen wir nie fremdstrom an.
ich würde mir da keine gedanken machen....passt schon

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 18:46
von Carlos
Hallo Franzose,

Ich habe den Cook März 2009 gekauft (CDI 316, Jahrg.2005) und habe fast den ganzen Sommer darin verbracht.

Ebenfalls koche ich, bezw. Freundin 8) und Duschen wir darin. Bis heute habe ich noch keine Gasflasche wechseln müssen.

Ebenfalls war ich im Sommer 3 Wochen und im Winter 2 Wochen damit in den Ferien und musste mich nie an den Strom hängen. --> Muss aber sagen das ich zwei Solarpanels auf dem Dach habe ... das ist super .. . würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen. So gehst Du auch sicher das sich die Batterien nie entladen ohne das Du dauern STrom anhängen musst.

Also, im Winter und Sommer absolut unabhängig. Das einzige was dauernd nachgefüllt werden muss ist Wasser :mrgreen:

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 19:30
von Der Franzose
Hi juvoni,
juvoni hat geschrieben:moin moin franzose,
wir waren leten september 12 tage in frankreich und haben die ganze zeit kein fremdstrom benötigt und auch wenn wir nur ein verlängertes wochenende wegfahren schließen wir nie fremdstrom an.
ich würde mir da keine gedanken machen....passt schon
Eurer Signatur habe ich entnommen, dass ihr genau das Model (1. Sprinter-Generation) habt, wie ich es beabsichtige zu kaufen. Auf was sollte ich noch achten...? Optisch (auf Bilder) macht das Fahrzeug einen sehr guten Eindruck. Gibt es sogenannte "Achillesfersen"; was ist mit dem Thema "Rost"...???

Auch an dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die mir so bereitwillig wertvolle Informatioen gegeben haben.

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 20:45
von adi
Hallo Franzose,
Gas reicht mit 2x5kg allemal zum Kochen und für warmes wasser. Zum Kochen wird nicht viel verbraucht, da kommst du mindestens 6 wochen mit hin.
Mit Strom sieht es da schon kritischer aus. Gerade die Heizung braucht schon was an Strom.
Also darauf achten das die Batterien nicht zu alt sind, dann ist schon nach 1 Tag der Saft alle, zumindest für die Heizung reicht es dann nicht mehr.

Bezüglich Rost und sonstiger Schwachpunkte guckst du vielleicht mal http://www.sprinter-forum.de :) :)
. Beim James cook ist im Vergleich zum Lastesel-sprinter in der Regel viel viel weniger Rost. Meiner ist von 1997 und hat so gut wie keinen Rost.
Ach ja, Und Feinstaubplakette gibt es für die ganz alten auch nicht, oder höchstens rot.

Gruß adi

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 06.05.2010 20:46
von iCook
Hallo "Der Franzose" m/w,
wo wohnst Du ? Ist der Schiedersee weit weg für Dich ?
Ich lade Dich herzlich ein, auf dem Frühjahrstreffen 12.-16. Mai 2010 mal die Nase reinzustecken... da wären eine Menge Fahrzeuge und man könnte viele Fragen stellen.
Sollte das nicht klappen: vielleicht Caravan Salon Düsseldorf 2010.
Viele Grüße
Wolf

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 07.05.2010 07:50
von pistenhobel
Hallo
letzen Juli hatten wir Gelegenheit genau diese Frage ohne Risiko zu klären: Im südlichen Apulien bei Aussentemperaturen zwischen 18° und 38° standen wir im Olivenhain eines Freundes (Notkabel wäre vorhanden gewesen :mrgreen: ) und haben bei gut gefülltem Kühlschrank (ca. die Hälfte des Inhaltes wurde durch warme Produkte ersetzt), dauernd eingeschaltetem Boiler, einigen kleinen Dauerstromverbrauchern (Handy, GPS), ein paar Stunden Innenbeleuchtung und ca. 200 l Wasserverbrauch folgendes festgestellt:
14.2 V am Tag 1, 18.00 h
12.3 V am Tag 5 ,09.00 h
3 ganze Tage und 4 Nächte sollten somit kein Problem sein
Unser Cook hat JG 2003, es sind noch die ersten Batterien im Einsatz, km-Laufleistung pro Jahr: ca. 10'000 km / 30 Nächte

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 07.05.2010 10:08
von Carlos
iCook hat geschrieben:Hallo "Der Franzose" m/w,
wo wohnst Du ? Ist der Schiedersee weit weg für Dich ?

Wolf

.... sonst würde es ja heissen "Die Französin" 8) Suchste ne Frau :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 07.05.2010 10:58
von juvoni
moin moin franzose,
wir sind sehr sehr zufrieden mit dem cooki.
das einzige was wir gleich bei ihm geändert haben war das problem mit dem rollos. die 1. sind auf bitumen-basis und die haben sich wohl mit der sonneneinstrahlung aufgelöst und sind in aufgerolltem zustand zusammengeklebt. wir haben uns bei fa. warema rollostoff gekauft und die rollos neu bespannt und nun ist alles super.
der arbeitsaufwand beträgt pro rollo ca. 2 stunden mit 2 personen und bisschen technischem verstand. 8)
wir können das fahrzeug nur empfehlen. ich weis natürlich nicht ob es noch sehr gut erhaltene mit diesem baujahr auf dem markt gibt.
punkto rost wird man wohl immer etwas finden aber es kommt auch immer auf die pflege an. ich hatte letztens die vordere stoßstange demontiert und dort findet mann schon stellen die vom rost angegriffen sind aber da kan man ja immer mal ein bisschen machen.

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 07.05.2010 12:50
von Kalli
Hallo Franzose,

wir sind eingentlich immer autark und das elektrische Konzept des Cook ist wohl auch so angelegt. Allerdings haben die Westfalia-Ingenieure ihr eigenes Konzept nicht bis zu Ende gedacht: zur Vervollständigung und zum sorglosen und autarken Reisen im Sommer wie im Winter gehört zwingend eine Photovoltaik-Anlage. Sie pumpt im Sommer in den Accu zum Betrieb der Kühlbox und im Winter zum Betrieb der Standheizung. Ich kann allerdings keine Angaben machen über den Betrieb von Sat-Anlage und Fernseher, weil mir das nicht wichtig ist. Accus laden und Labtop sind dagegen kein Problem - ein stromfresseder Wechselrichter ist dafür auch nicht unbedingt erforderlich.

Gruß Kalli

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 08.05.2010 23:09
von Der Franzose
Hi Kalli,
Kalli hat geschrieben:Hallo Franzose,
wir sind eingentlich immer autark und das elektrische Konzept des Cook ist wohl auch so angelegt. Allerdings haben die Westfalia-Ingenieure ihr eigenes Konzept nicht bis zu Ende gedacht: zur Vervollständigung und zum sorglosen und autarken Reisen im Sommer wie im Winter gehört zwingend eine Photovoltaik-Anlage....
Gruß Kalli
Ist die von Dir zitierte "Photovoltaik-Anlage" identisch mit den oft empfohlenen "Solarpanelen"? Zur Information: Ich habe TV lediglich über DVBT, Transistoradio und auch sonst keine weiteren Verbraucher (außer die, die im JC-Aufbau serienmäßig vorhanden sind).

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 09.05.2010 07:47
von iCook
Der Franzose hat geschrieben: "Photovoltaik-Anlage" identisch mit den oft empfohlenen "Solarpanelen"?
Hallo,
schaut Euch doch mal das Büttner-Elektronik-Handbuch VIII an.
http://www.oeko-energie.de/downloads/mo ... ch0708.pdf
(kein Katalog-Download auf der Büttner-Seite selbst - dortiger online Katalog schlecht lesbar).
Auch wenn man keine Büttner-Komponenten erwibrt, sind Zusammenhänge in den einleitenden Kapiteln gut erklärt.
Viele Grüße
Wolf

Re: Autark stehen - ist ein JC dafür ratsam...?

Verfasst: 09.05.2010 10:12
von Der Franzose
Hi iCook
iCook hat geschrieben:
Der Franzose hat geschrieben: "Photovoltaik-Anlage" identisch mit den oft empfohlenen "Solarpanelen"?
Hallo,
schaut Euch doch mal das Büttner-Elektronik-Handbuch VIII an.
Das ist wirklich ein schöne Info-Broschüre für "Solar-Einsteiger". Ganz herzlichen Dank.