wassereintritt durch das Glasschiebedach
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.05.2010 14:55
- Wohnort: Detmold
wassereintritt durch das Glasschiebedach
Hallo Freunde des gemütlichen Reisens.
Ich habe heute bemerkt, wie durch das Glasschiebedach Wasser in den Wohnbereich getropft ist. Das Schiebedach -- manuell per Hand -- war vollständig geschlossen. In der Dichtung, die von unten sichtbar ist, hat sich Wasser gesammelt, was herrausfließt wenn diese nach unten biegt. Diese Dichtung soll anscheinend ein wenig Wasser zurückhalten so das dieses Wasser in der ?Hohldichtung? bleibt. Ich weiß auch nicht genau wie ich diese Dichtung beschreiben soll.
Habt Ihr auch solch ein Problem schon einmal gehabt und wie kann ich es beheben.
Für etwaige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß aus dem Lipperland
Ralf
Ich habe heute bemerkt, wie durch das Glasschiebedach Wasser in den Wohnbereich getropft ist. Das Schiebedach -- manuell per Hand -- war vollständig geschlossen. In der Dichtung, die von unten sichtbar ist, hat sich Wasser gesammelt, was herrausfließt wenn diese nach unten biegt. Diese Dichtung soll anscheinend ein wenig Wasser zurückhalten so das dieses Wasser in der ?Hohldichtung? bleibt. Ich weiß auch nicht genau wie ich diese Dichtung beschreiben soll.
Habt Ihr auch solch ein Problem schon einmal gehabt und wie kann ich es beheben.
Für etwaige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß aus dem Lipperland
Ralf
1. JC 316 CDI , Bj. 12.2000 , grau schwarz , Solaranlage , Sprintshift ,
2. VW T3 Westfalia California, Hub/Hebedach umgebaut 1.9 AAZ Motor,langes Getriebe (4.14)
2. VW T3 Westfalia California, Hub/Hebedach umgebaut 1.9 AAZ Motor,langes Getriebe (4.14)
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Hallo Ralf,
mir fällt dazu ein was in der Anleitung steht.
Man solle nach Regen erst fahren bevor man die Luke öffnet.
Obs schlicht daran lag?
Grüssle
eru
mir fällt dazu ein was in der Anleitung steht.
Man solle nach Regen erst fahren bevor man die Luke öffnet.
Obs schlicht daran lag?
Grüssle
eru
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Moin Ralf
Die umlaufende Abdeckung die du meinst ist keine Regenauffangrinne
.
Schau dir mal die von oben sichtbare Gummidichtung an. Ist diese eingerissen muß eine neue her. Gibt es als Ersatzteil beim Boschdienst, da das Dach von Webasto hergestellt wurde. In den meißten Fällen genügt aber eine säuberung der Dichtung und anschließendes einfetten mit einem Gummpflegemittel.
Am besten bläst du mit Pressluft gleich mal von oben alles aus. Da sammelt sich mit der Zeit ziemlich viel Dreck was sich unter Umständen zwischen die Dichtung und dem Glas legt und dann zu undichtigkeiten führt.
Viel Erfolg
Die umlaufende Abdeckung die du meinst ist keine Regenauffangrinne


Schau dir mal die von oben sichtbare Gummidichtung an. Ist diese eingerissen muß eine neue her. Gibt es als Ersatzteil beim Boschdienst, da das Dach von Webasto hergestellt wurde. In den meißten Fällen genügt aber eine säuberung der Dichtung und anschließendes einfetten mit einem Gummpflegemittel.
Am besten bläst du mit Pressluft gleich mal von oben alles aus. Da sammelt sich mit der Zeit ziemlich viel Dreck was sich unter Umständen zwischen die Dichtung und dem Glas legt und dann zu undichtigkeiten führt.
Viel Erfolg
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


-
- Beiträge: 23
- Registriert: 17.06.2008 08:29
- Wohnort: Schweiz
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Das erwähnte Problem hatte ich auch; Ursache war eine Verschmutzung der Rinne durch Piniennadeln, die das Schliessen des Daches zwar nicht verunmöglichten aber immerhin dafür sorgten, dass nach der nächsten Wagenwäsche das Bett relativ feucht war
Ein regelmässiges und sorgfältiges Reinigen der Rinne und das Behandeln der Dichtung mit einem Dichtungspflegemittel hat seither weitere Wassereintritte verhindert.
Gruss, Pistenhobel

Ein regelmässiges und sorgfältiges Reinigen der Rinne und das Behandeln der Dichtung mit einem Dichtungspflegemittel hat seither weitere Wassereintritte verhindert.
Gruss, Pistenhobel
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
@ Ralf!grauer james hat geschrieben:In der Dichtung, die von unten sichtbar ist, hat sich Wasser gesammelt, was herrausfließt wenn diese nach unten biegt. Diese Dichtung soll anscheinend ein wenig Wasser zurückhalten so das dieses Wasser in der ?Hohldichtung? bleibt. Ich weiß auch nicht genau wie ich diese Dichtung beschreiben soll.
Du meinst nicht etwa die graue Verkleidung?
Da sammelt sich bei entsprechenden Temperaturen und Gegebenheiten Kondenswasser drin, und zwar soviel, das man meint, das muß von Außen gekommen sein!
Ist aber nicht so, da kann sich innerhalb einer Nacht locker ein halber Liter Wasser bilden, wenn da 2-3 Leute schlafen.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Hallo Ralf,
hatten wir auch schon. Eine Nadel von einer Zeder die zwischen Dichtung und Glasdach lag hat den Wassereinbruch verursacht. Daran kann man sehen, dass schon ganz wenig Dreck ausreicht. Also immer schön sauber halten. Die graue Dichtung soll eindringendes Wasser und Kondenswasser aufangen.
Gruß
Adi
312 D, Bj. 1997
hatten wir auch schon. Eine Nadel von einer Zeder die zwischen Dichtung und Glasdach lag hat den Wassereinbruch verursacht. Daran kann man sehen, dass schon ganz wenig Dreck ausreicht. Also immer schön sauber halten. Die graue Dichtung soll eindringendes Wasser und Kondenswasser aufangen.
Gruß
Adi
312 D, Bj. 1997
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.05.2010 14:55
- Wohnort: Detmold
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Ja das sind doch mal nützliche Tipps-hatte ich auch nicht anders erwartet
Ich werde morgen gleich mal die Leiter rausholen und mir die Sache aus dem 2. Stock ansehen.
Das Problem ist meistens aufgetreten wenn das Fahrzeug mit Neigung nach vorne stand.
Vielen Dank für die vielen Infos.

Ich werde morgen gleich mal die Leiter rausholen und mir die Sache aus dem 2. Stock ansehen.
Das Problem ist meistens aufgetreten wenn das Fahrzeug mit Neigung nach vorne stand.
Vielen Dank für die vielen Infos.
1. JC 316 CDI , Bj. 12.2000 , grau schwarz , Solaranlage , Sprintshift ,
2. VW T3 Westfalia California, Hub/Hebedach umgebaut 1.9 AAZ Motor,langes Getriebe (4.14)
2. VW T3 Westfalia California, Hub/Hebedach umgebaut 1.9 AAZ Motor,langes Getriebe (4.14)
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Hallo Ralf,
Ja, gleiches Problem hatte ich auch, vorne lief das Wasser sogar aus der Fahrerhausbeleuchtung (tiefste Stelle)!
Meine Lösung: Kurbel lösen, Verblendung an der Kurbel lösen( teils Verschraubung, teils eingeschnappt). Den Innenrahmen mit der umlaufenden Dichtung ebenfalls abschrauben, wobei sinnigerweise jeweils auch Schrauben an den kurzen Seiten nur von aussen zu lösen sind, d.h. mit der Kurbel (kurz aufgeschoben) das Fenster geöffnet werden muß!!
Danach kann der Innenrahmen nach unten abgehoben werden mitsamt dem Sperrholzrahmen. Jetzt kommt man an die eigentliche Verschraubung des Fensters. Bei mir fehlte hier eine Schraube!! Die Rahmendichtung außen ist zu schwach ausgelegt, bzw. verliert an Spannkraft. Ich habe alles ausgebaut und ein Dichtungsband 20x2 mm aus Butyl (kostet im Womo-Shop ca. 7 € für 3m). Diese Flachdichtung habe ich außen um den Ausschnitt gelegt, dann das Fenster drauf gelegt und alles wieder von Innen fest angezogen. Die weiche Dichtung verquetscht sich und dichtet garantiert. Den Außenrand habe ich nicht abgeschnitten, damit das Kunststoffdach keine Einritzung bekommt. Seit 7 Jahren keine Probleme mehr.
Gruß Bernhard
Ja, gleiches Problem hatte ich auch, vorne lief das Wasser sogar aus der Fahrerhausbeleuchtung (tiefste Stelle)!
Meine Lösung: Kurbel lösen, Verblendung an der Kurbel lösen( teils Verschraubung, teils eingeschnappt). Den Innenrahmen mit der umlaufenden Dichtung ebenfalls abschrauben, wobei sinnigerweise jeweils auch Schrauben an den kurzen Seiten nur von aussen zu lösen sind, d.h. mit der Kurbel (kurz aufgeschoben) das Fenster geöffnet werden muß!!
Danach kann der Innenrahmen nach unten abgehoben werden mitsamt dem Sperrholzrahmen. Jetzt kommt man an die eigentliche Verschraubung des Fensters. Bei mir fehlte hier eine Schraube!! Die Rahmendichtung außen ist zu schwach ausgelegt, bzw. verliert an Spannkraft. Ich habe alles ausgebaut und ein Dichtungsband 20x2 mm aus Butyl (kostet im Womo-Shop ca. 7 € für 3m). Diese Flachdichtung habe ich außen um den Ausschnitt gelegt, dann das Fenster drauf gelegt und alles wieder von Innen fest angezogen. Die weiche Dichtung verquetscht sich und dichtet garantiert. Den Außenrand habe ich nicht abgeschnitten, damit das Kunststoffdach keine Einritzung bekommt. Seit 7 Jahren keine Probleme mehr.
Gruß Bernhard
Re: wassereintritt durch das Glasschiebedach
Hallo!
Das waren mal sehr wertvolle Tips, vielen Dank! Ich hatte das gleiche Problem mit dem Glasschiebedach und habe eine verschmutzte Dichtung sowie feine Risse auf dem Dach direkt vor dem Fensterrahmen festgestellt.
Die Dichtung wurde gereinigt und die Risse zugeklebt. Beim AMR Globetrotter Treffen in Amelinghausen dieses WE wird es sich bei sicher vorhergesagtem Regen zeigen, ob das Dach nun dicht ist
Gruß, Max
Das waren mal sehr wertvolle Tips, vielen Dank! Ich hatte das gleiche Problem mit dem Glasschiebedach und habe eine verschmutzte Dichtung sowie feine Risse auf dem Dach direkt vor dem Fensterrahmen festgestellt.
Die Dichtung wurde gereinigt und die Risse zugeklebt. Beim AMR Globetrotter Treffen in Amelinghausen dieses WE wird es sich bei sicher vorhergesagtem Regen zeigen, ob das Dach nun dicht ist

Gruß, Max
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm