Seite 1 von 1

DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 11.08.2010 19:34
von admin
Hallo,
nach Tipp von Matthes habe ich mir nun auch den Receiver von Neuling gekauft.
Dieser wird mit einem Schaltnetzteil betrieben, welches 12V/1A abgibt (Stromverbrauch angeblich nur 5,7 W = 0,5A). Das könnte ich natürlich genau wie den Beamer über den 230V-Wandler betreiben. Ist es aber nicht vernünftiger, die rund 14V der Bordbatterie nach 12V zu stabilisieren? Gibt es da Adapter/Geräte? Wenn ja, wie heißen die, wonach muß ich da suchen?

Gruß
Peter

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 11.08.2010 20:29
von sumawe
Hallo Peter,
ich glaube, da machst Du dir zuviele Gedanken.
Ich habe den Receiver einfach direkt an die Bordspannung geklemmt und er läuft wie Teufel. :D
Gruß Matthes

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 11.08.2010 20:49
von wolle
sumawe hat geschrieben:Hallo Peter,
ich glaube, da machst Du dir zuviele Gedanken.
Das glaub ich auch... :P

Normalerweise sind alle Geraete so konstruiert, das sie mit einer Engangsspannung +/- 15% klar kommen.
Denk dein Receiver auch...

Aber es gibt natuerlich solche Adapter... allerdings fuer andere Anwendungen gedacht.

http://www.conelek.com/product_info.php ... ts_id=1198

oder ein bisschen teurer, aber vielleicht in deiner Naehe

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 9762368512

salut wolle

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 12.08.2010 11:45
von Jürgen
Moin,
DVB-T und HDMI-Anschluss, paßt das sinnvoll zusammen ?
Okay, verlustfreie Übertragung und einfaches anschließen eines LCD TV, aber sonst?
HD Übertragung ist (noch) nicht und falls eines Tages ja, so wie in Frankreich z.B., gibts dann wieder andere DVB-T Receiver.
Gruß Jürgen

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 12.08.2010 12:19
von sumawe
Hallo Jürgen,
HDMI ist ein Goody. Ich habe ihn über den normalen AV angeschlossen.
Aber achte mal auf die Abmessungen!
Kleiner geht nimmer und läßt sich sogar im Armaturenbrett verbauen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Und die Qualität ist gut!
Gruß Matthes

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 12.08.2010 17:52
von Jürgen
sumawe hat geschrieben: achte mal auf die Abmessungen!
Kleiner geht nimmer
Klar Matthes, das ist ein Kaufargument!
Gruß Jürgen

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 12.08.2010 18:22
von admin
Jürgen hat geschrieben:Moin,
DVB-T und HDMI-Anschluss, paßt das sinnvoll zusammen ?
Da mein Projektor eine HDMI-Eingang hat, und den Ton per FM weiterleitet, passt das sehr gut!

Peter

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 12.08.2010 18:33
von Jürgen
admin hat geschrieben: Da mein Projektor eine HDMI-Eingang hat, und den Ton per FM weiterleitet
Hallo Peter,
in Deinem speziellen Fall gehts fast nicht besser :D
Gruß Jürgen

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 09.03.2011 22:25
von katja
Hallo Peter,

aus aktuellem Anlass möchte ich dieses Thema mal wieder hochbringen - was ist aus deinem Beamer(-betrieb) geworden, wie hat er sich bewährt?
Insbesondere würde mich die Lebensdauer der Birnen und sonstige Empfindlichkeiten (Bewegung/Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug bei Nässe) u.ä. interessieren!?
Was hast du daran jetzt angeschlossen, was lässt sich damit betreiben (Fernsehen/Computer?) - was ist zu beachten?

Wir basteln ja auch noch an einer Fernseh/Computerlösung, eigentlich mit Bildschirm. Das gestaltet sich noch immer etwas problematisch - Vorne im Cockpit unter die Decke hängt er uns zu sehr im Bewegungsraum, ihn überm Kühlschrank zu instalieren (NCV3) scheitert momentan dadran, dass wir keinen vernünftigen Halter finden, Westfalia vertreibt sein Modell wohl auch nicht mehr, der Hersteller (FAWO!?) reagiert nicht mehr, da muss ersteinmal eine Alternativlösung gebastelt/gefunden werden... wie auch immer.
Hatte dann doch wieder dadran gedacht, den Beamer im Cockpit unter die Decke zu hängen und dann eine Leinwand auf halber Höhe zum Ausziehen einzubauen. Der Rest der Technik müsste dann irgendwie mit vorne
im Armaturenbrett untergebracht werden?
Die Cebit ist ja gerade durch - hat dort zufällig jemand (andere) taugliche Neuheiten entdeckt?
Gruß von Katja

Re: DVB-T Empfang - 12V aus Bordbatterie?

Verfasst: 13.03.2011 17:36
von admin
Hallo Katja,
katja hat geschrieben:was ist aus deinem Beamer(-betrieb) geworden, wie hat er sich bewährt?
wirklich oft hatten wir ihn noch nicht im Einsatz. Nach 10 Jahren ohne TV im Cook muss man sich erst langsam daran gewöhnen, dass es überhaupt möglich ist.
katja hat geschrieben:Insbesondere würde mich die Lebensdauer der Birnen und sonstige Empfindlichkeiten (Bewegung/Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug bei Nässe) u.ä. interessieren!?
Da gibt es Null Probleme. Da wir einen LED-Beamer haben, erwarte ich auch keine Probleme mit dem Leuchtmittel. Die LEDs sind sehr robust.
katja hat geschrieben:Was hast du daran jetzt angeschlossen, was lässt sich damit betreiben (Fernsehen/Computer?)
Wir haben nur einen kleinen DVB-T-Receiver angeschlossen über den HDMI-Eingang. Notebooks mit HDMI (oder DVI-I, da gibt es Adapter) müssten ebenso gehen.
katja hat geschrieben:Der Rest der Technik müsste dann irgendwie mit vorne im Armaturenbrett untergebracht werden?
"Der Rest der Technik" ist bei mir noch genau das, was nervt. 3-fach-Steckdose, Netzkabel Receiver, Netzkabel Beamer, Antenne samt HF-Kabel, HDMI-Kabel, 2 Fernbedienungen. All das muss installiert werden. Dann noch im Autoradio eine freie Frequez suchen (vorher Handbuch lesen, wie manuelle Frequenzwahl funktioniert) und dann am Beamer den FM-Transmitter einstellen.

Es gibt nur wenig im TV zu sehen, bei dem ich nicht alles eingepackt lasse und lieber ein Buch lese.

Der Spaß fängt vermutlich erst an, wenn der größte Teil der Technik fest verbaut ist. Ich muss mal mit ixcebichee über den Platz hinter der Kopfstütze reden ;-)

Überraschenderweise hat sich das Thema Leinwand für uns erledigt. Die Projektion ist hell genug, um auf der grauen Rückwand (inkl. Badtüre) ein gutes Bild zu erzeugen. Die paar Kanten sieht man kaum.

Gruß
Peter