Seite 1 von 1

Innenraumbatterien maximal entladen

Verfasst: 28.08.2010 22:54
von Janno
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich eine Webasto Air Top 3500 in meinen JC eingebaut. Ich habe die Standheizung aus Faulheit direkt an die Innenraumbatterien angeschlossen und nicht an den Trennschalter oder einen Regelkreis.

Nun meine Fragen:
  • Ist die Verkabelung an sich ein Problem?
  • Darf die SH die Innenraumbatterien komplett entladen? Die SH hat ja eine Unterspannungsabschaltung, welche die Batterie vor einer Tiefenentladung schützen müsste.
  • Ab wie viel Volt gefährdet man die Exide GEL Batterien? (Mal abgesehen davon, dass man sie angeblich 4 Wochen lang im Zustand "Tiefenentladen" lassen kann)
Gruß & Danke,
Janno

Re: Innenraumbatterien maximal entladen

Verfasst: 29.08.2010 15:20
von netsailor
Ab wie viel Volt gefährdet man die Exide GEL Batterien?
Darf die SH die Innenraumbatterien komplett entladen?
Hallo Janno,

wie ich im hochsommerlichen Selbstversuch feststellen durfte, schaltet sich der Kühlschrank bei 10,8V ab bzw. wird von der Zentralelektronik abgestellt.
Bei dieser Spannung sollen die Batterien also noch o.k. bleiben.
Tiefentladungen sollen generell nicht förderlich sein. Kennst Du diesen Art. schon, der soweit ich mich erinnere, Aussagen zur Möglickkeit von Tiefentladungen beinhaltet?
http://www.optima-batterien.eu/fileadmi ... st__2_.pdf

MfG,
Stefan

Re: Innenraumbatterien maximal entladen

Verfasst: 29.08.2010 18:37
von Janno
Hi Stefan,

vielen Dank für den Artikel und die Informationen.
Die Zentralelektronik hat mir bei ca. 12.0 bis 12.5 Volt, leere Batterien angezeigt (einen Balken). Das hat mich doch stutzig gemacht. Kann es sein, dass die Zentralelektronik die Batterieleistung nicht berechnen kann, wenn man direkt von der Batterie Strom bezieht? Das machen hier ja eigentlich viele im Forum mit ihren Wechselrichtern, oder?

Gruß,
Janno