Hallo,
bisher hatten wir einen VW Westfalia California und haben dort mit unterschiedlichem Erfolg Sat-Empfang gehabt:
1. einfache Koffer-Satanlage: mühsam mit mäßigem Erfolg (Kosten seinerzeit ca. 70,00 Euro), kann ich eigentlich nur von abraten.
2. Aufstieg zum Digital-Sat mit mobiler Camos SCA 168V/H-SatAntenne und original Camos Sat-Reciver: einfacher zu handhaben, viel kleiner !!, (der Standort der Antenne sollte erschütterungsfrei sein). Kosten der Antenne seinerzeit z. B. bei Conrad Elektronic ca. 180,00 Euro.
Diese Antenne wurde verkauft, weil
3. der Einsatz der automatisch ausrichtenden Sat-Antenne Camos CSA 336AVH vorgesehen war. Einfache Handhabung: Grob in Richtung Süden ausrichten, fertig. Kosten zur Zeit (neu) ca. 550,00 Euro.
Diese Antenne kam allerdings kaum noch zum Einsatz, da das Fahrzug verkauft wurde.
Diese Antenne steht zur Zeit zum Verkauf.
Informationen über die aus meiner Sicht guten mobilen Antennen:
www.camos-multimedia.com.
Übrigens werden dafür natürlich keine montierten Masten und ähnliches benötigt - auch sind Löcher im Dach entbehrlich.
4. Kauf eines jungen gebrauchter 2005er JC mit vollautomatischer ten-Haaft caro-Anlage. Eigentlich sehr komfortabel, aber:
Leider war das Fahrzeug nun 6 !! Wochen in der Werkstatt weil ten-Haaft nur sehr träge reagierte und sich die Garantiearbeiten dafür hinzogen.
Ein Bild des bei Westfalia erfolgten Einbaus von oben gesehen gibt es in der Bildergalarie unter "Solaranlage".
Eine Anmerkung:
Es war immer wieder erstaunlich, wie schnell sich die Kinder anderen Aktivitäten zuwandten, wenn das Fernsehen aus welchen Gründen auch immer nicht ging.
Gruß aus Kiel