Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
uwesilv
Beiträge: 34
Registriert: 30.08.2010 15:01

Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von uwesilv » 30.08.2010 19:27

Hallo
Ich würde mich interessieren, ob schon jemand einen "Kalt-Warm-Mischer" an der Aussendusche eingebaut hat?
Wenn ja, welcher Mischer eignet sich und welches Zubehör braucht man zum Einbau?
Herzlichen Dank für eine gute Idee Uwesilv

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von sumawe » 31.08.2010 07:15

Hallo Uwesilv!
Leider schreibst Du nicht um welches Modell es sich handelt. Wir haben einen nachträglich eingebauten Außendusche-Anschluß an der rechten Seite hinten. Soviel ich weiß, ist der am Boiler mit angeschlossen.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 358
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von iCook » 01.09.2010 14:13

Hi,
ich habe folgende Meinung zu dem Thema:
- keine Lösung , bei der die Seitenwand des Fahrzeugs für die Mischarmatur (warm / kalt) aufgeschnitten werden muß.
- keine Lösung mit Schnellkupplung innerhalb des Fahrzeugs (sollen nicht dicht sein)
>> Wenn überhaupt: einen gescheiten Einhebelmischer (Reich) mit festen Duschanschluß im Innenraum.
Gruß,
Wolf

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2666
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von AndiP » 01.09.2010 14:24

Moin,

bei meinem James ist das Spülbecken direkt neben dem Heckfenster. Den Perlator des Wasserhahns habe ich gegen eine Schnellkupplung ausgetauscht und kann so einfach einen Schlauch nach außen durch das Fenster legen. Durch das Fenster kann ich den Warm- und Kaltwasserhahn auch bedienen.
Wenn die Schnellkupplung undicht ist? Dann fließt das Wasser halt ins Spülbecken. Vorteil: kein Loch in der Karosserie, keine Leckprobleme, schnell und extrem kostengünstig angebaut.
Vielleicht geht so etwas ja bei den neueren Cooks auch?


Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Epeg » 01.09.2010 16:38

Ich hab das damals so gelöst:

Kleiner UT-Einhebelmischer ähnlich dem aus dem neuen Sven Hedin in die Rückwand neben der Kleiderschranktür, warm/kaltwasser mittels T-Verbinder von den Zulaufleitungen hinter der Stoffabdeckung abgegriffen. Die Messingkupplung ist natürlich undicht geworden :( . daraufhin hab ich vor der Kupplung noch sicherheitshalber einen Absperrhahn gesetzt.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von erutan » 13.06.2011 16:28

Hallo Sumawe und Egon,

habt ihr evtl. eine Artikelnummer o.ä. von Euren einbauten?
Das was Reimo zum Stichwort Außendusche liefert ist mir nicht klar ob überhaupt passend.

Ich finde auch nicht so recht die in einem anderen Thread angesprochenen 35 Beiträge zum Thema :-(

Ich gehe mal davon aus dass ein T-Stück an der Warmwasserleitung ausreichend ist woll?

Wenn ich mich recht entsinne habe ich in Poppenhausen beim Andy einen dollen Duschkopf gesehen der seinen 'Einschalter' am Duschkopf itself hatte. Das fand ich recht 'sexy'. Hab aber mal wieder mangels Idee für einen Namen keinen Ansatz danach zu suchen...

Habt ihr die Bohrung in den Kleiderschrank irgendwie abgedichtet?

Grüssle

eru

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Epeg » 13.06.2011 19:34

http://www.pieper-shop.de/-/1001680-Ser ... hloss.html



Dazu dann noch ein paar kleinteile wie Schlauchverbinder, T-Stücke, Schlauch und Schellen.


Am besten du trabst nach Pieper und erklärst dein vorhaben. Die suchen dir dann schon das richtige raus

Wozu die Borung abdichten ????? Es sollte reichen wenn die Schlauchanschlüsse dicht sind :D .

Wenns undicht ist, läuft dir das Wasser eh nach unten in den Schrank und nicht durch die Bohrung :roll:
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von sumawe » 14.06.2011 07:46

Moin Peter!
Egon war natürlich wieder schneller als ich. :wink:
Das Teil von Pieper ist genau das, welches bei uns auch eingebaut ist. Bei uns war es aber schon vor uns eingebaut.
Es ist hinten rechts im Blech montiert. Ich weiss nicht, ob ich für die Dusche das Blech geschnitten hätte. Ich hätte eher die Version im Heckbereich/Gaskasten versucht.
Falls Du dich für die Blech Variante entscheidest, gibt es das Teil auch noch mit einem Gasanschluss. Dann hättest Du weniger Probleme beim Grillen.
Falls Du das Blech nicht selber schneiden willst, frag doch mal bei Pieper nach. Die haben auch eine Werkstatt. Vielleicht haben sie auch eine Lösung für Dein Solarproblem? Dann hättest Du gleich alle Fliegen mit einer Klappe erschlagen.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von sumawe » 14.06.2011 08:45

Hi Peter,

den Brauseschlauch den du bei Andy (NCV3) gesehen hast ist der originale von Westfalia.
Der Schnellverschluss ist hinter der Hecktüre mit Pumpenschalter. Allerdings kommt dort nur Kaltwasser.
Funktion:
Schlauch aufclipsen - Pumpenschalter einschalten - Taster am Brausekopf drücken, dann kommt Wasser.

Bis denn
Fritz

Ach, das habe ich vergessen.
Das ist bei unserem Modell natürlich genauso. Der Pumpenschalter in dem Teil von Pieper schaltet "nur" die Pumpe ein.
Bedeutet aber nicht, dass sofort Wasser läuft.
Wasser läuft erst, wenn man den Taster am Brausekopf bedient. (Wahlweise mit Dauerstellung)
Der Unterschied zum NCV ist, dass ich die Temperatur wählen kann.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Epeg » 15.06.2011 07:53

So hatte ich das in unserem ersten Cook mit der Außendusche gelöst. Hab die Bilder gerade erst wieder gefunden :D
Dateianhänge
Außendusche 2.jpg
Außendusche 2.jpg (11.42 KiB) 5917 mal betrachtet
Außendusche 1.jpg
Außendusche 1.jpg (11.13 KiB) 5917 mal betrachtet
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von erutan » 15.06.2011 18:28

Hallo Camper,

also DAS Problem wäre dann wohl gelöst.

Habe heute so eine schicke Anschlussdose gekauft die demnächst montiert wird (bei Pieper).

BTW, lässt sich in der Dose auch ein Gas-Schnellanschluss 'nachrüsten', falls das wen Interessiert.

Danke für all Eure Beiträge zu dem Thema.

@Egon: Auch elegant gelöst, ich habe mich dann aber doch für eine Montage außerhalb entschieden, erschien mir einfacher was das Handling angeht.

Danke, danke, danke.

Gruss

eru

Carlos
Beiträge: 58
Registriert: 01.06.2009 20:44
Wohnort: Schweiz

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Carlos » 29.07.2011 20:21

Egon hat geschrieben:So hatte ich das in unserem ersten Cook mit der Außendusche gelöst. Hab die Bilder gerade erst wieder gefunden :D
Hallo Egon, das sieht gut aus.

Kannst Du eine Detailliertere Beschreibung ins Netz stellen. Sowas könnte ich mir auch vorstellen - nebst dem Heizstab :-)
JC 316 CDI, Bj. 2005

Carlos
Beiträge: 58
Registriert: 01.06.2009 20:44
Wohnort: Schweiz

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Carlos » 29.07.2011 20:47

Hallo Egon nochmals,

Ich habe diesen Mischer gefunden, das würde sich doch eignen um für die Aussendusche Warm und Kalt manuel zu mischen :

http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s4 ... her_C.html


Ich stelle mir das so vor, diesen Mischer beim Vorhang irgendwie einbauen. Dann kann über den Schalter die Pumpe eingeschaltet werden und muss dann von Hand das richtige Mischverhältnis Hahn eingestellt werden. Dann kann man über den Brausenknopf draussen Duschen.

Was haltest Du davon ?
JC 316 CDI, Bj. 2005

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Epeg » 29.07.2011 21:27

Ja... der ist schon nicht schlecht, nur würde ich einen Einhebelmischer nehmen. Da ist das gefrickel mit Kalt/Warm nicht so groß und er schaltet halt automatisch die Pumpe ein.

Ich hab das ganze Material seit ewig immer noch auf dem Dachboden liegen, komme einfach irgendwie nicht dazu den Mischer einzubauen. Muß mal schauen ob ich die Teile mal zum Fototermin raussuche.

Ich hab den Einauort auch deshalb "innen" gewählt damit man zwischen den Türen geschützt steht. Zwischen die Türen kommt bei Bedarf noch die Rafterstange der Markise.... goßes Badetuch drüber, fertig ist die Außenduschkabine :D
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Warmwasser bei Aussendusche beim JC

Beitrag von Epeg » 30.07.2011 10:39

Moin.
Hier mal die Teile die ich für die Umrüsrung auf Warwasser Außendusche gekauft habe.

1. Messingtülle mit 3/8 Gewinde
2. Stahlgeflechtschlauch 3/8 Überwurf und 3/8 Außengewinde (Man benötigt entweder Pos. 1 oder 2.)
3. UT Einhebelmischer mit Mikroschalter
4. T-Verbinder 1/2 Zoll für Warmwasser abgriff
5. Doppelnippel 1/2 (nicht auf dem Bild) um den Kaltwasser Schlauch zu verlängern
6. ca. 2m Schlauch
7. Duscharmatur (sollte ja vorhanden sein)
8. Schlauchschellen
9. Kabelverbinder


Entweder übernimmst du den Original Westfalia Duschanschluß, oder du kaufst dir noch extra eine Wassersteckdose

Zur doppelten Sicherheit gegen versehentlichem Auslösen des Einhebelmischers würde ich zusätzlich den Original Westfalia Pumpenschalter beibehalten
Dateianhänge
Teile für Außendusche
Teile für Außendusche
Außendusche + Kamin_2011_07_30_0379.JPG (81.67 KiB) 2116 mal betrachtet
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“