Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
waku77

Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von waku77 » 09.01.2011 16:52

Hallo zusammen,

bei unserem SH ist die Frischwasserpumpe (Comet VIP-Serie) hinüber, komisch nach so kurzer Zeit, aber sei's drum, und ich habe erst mal die Reservepumpe eingebaut. Da ja eine Neuanschaffung nötig ist, überlege ich eine Pumpe mit höherer Förderleistung (mehr Liter /min) einzubauen. Gibt es dazu von jemandem von Euch schon Erfahrungswerte? Von Comet gibt es die VIP+, die zwar doppelt so viel kostet, aber knapp 50 % mehr Fördermenge hat und zudem auch noch trockenlaufsicher ist. Oder gibt es andere Empfehlungen?

Viele Grüße
Kalle

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 538
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von Thomas T. » 09.01.2011 18:10

Hallo,
ich habe bei unserem '96er JC eine Comet Pumpe mit 21l Fördermenge eingebaut. Der Wasserdruck ist deutlich höher als bei der alten Pumpe. Beim Duschen sehr angenehm, in der Spüle ist die Einstellung der Temperatur etwas schwierig. Allerdings habe ich noch die ersten Armaturen von der Fa. Keller. Höheren Wasserverbrauch hab' ich nicht bemerkt, ist also durchaus zu empfehlen.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96


Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 538
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von Thomas T. » 09.01.2011 18:34

Oh, bitte.
Ja, diese VIP+ könnte das sein, ist aber schon ein, zwei Jahre her, ich mein' die war noch ganz blau und hatte 21l Fördermenge. Jedenfalls funktioniert sie tadellos.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

waku77

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von waku77 » 14.01.2011 11:22

So, kurzer Erfahrungsbericht: die VIP plus (bei Berger 19,95 €) läuft gut, fördert deutlich spürbar mehr Wasser und ist günstig.

Anbei ein Foto mit dem "original Westfalia-Ersatzteil" bei einem Wohnwagen-Händler in der Nähe (Firmendaten entfernt). D'rin in der Verpackung ist auch nur die Comet 17 (bei Berger 14,99 €).

Es lohnt sich also immer, erst im Zubehörhandel zu schauen ...

Viele Grüße
Kalle
Dateianhänge
westfalia.jpg
westfalia.jpg (58.37 KiB) 2022 mal betrachtet

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 14.01.2011 12:16

Moin

seht doch mal auch den anderen Beitrag

viewtopic.php?f=16&t=1689

Der Preis und die Leistung der Pumpe sind spitzenmäßig, ich bin begeistert von dem Teil ! :wink:

Gruß
Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von Jürgen » 14.01.2011 13:14

waku77 hat geschrieben: Anbei ein Foto mit dem "original Westfalia-Ersatzteil"
Der eingekullerte Preis läßt mich schlucken.
Wie kann das sein?
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Erfahrungen leistungsstärkere Frischwasser-Pumpe?

Beitrag von Jürgen » 15.01.2011 20:14

Spacy hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:
waku77 hat geschrieben: Anbei ein Foto mit dem "original Westfalia-Ersatzteil"
Der eingekullerte Preis läßt mich schlucken.
Wie kann das sein?
Gruß Jürgen

Moin
das nennt man auch " freie Marktwirtschaft "

:mrgreen: Spacy
Moin, das glaube ich nicht!
Vermutlich handelt es sich hier um eine Sonder Edition der Firma ,,Comet'', wo vergoldete Laufbuchsen der Rotorwellenlagerung eingesetzt wurden, um die Lebensdauer zu erhöhen! :)
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“