Seite 1 von 2

Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 17:50
von Carlos
Hallo Leute, ich benötige eure Rat:

Ich möchte gerne temperiertes Wasser an der Aussendusche haben um nach dem Surfen nicht eiskalt duschen zu müssen. Dies sollte möglichst einfach und ohne grosse Umbauten. Daher dachte ich an einen Warmwasserstab im Wassertank.

Ich habe mir nun einen Warmwassererhitzer (Warmwasserheizstab Camping Star, 12 Volt 75 Watt (302/057) gekauft und möchte diesen in den Wassertank legen und an der Bordbatterie anschliessen.

Nun stellen sich mir folgende Frage:
- Kann ich den Warmw.heisstab 12V, 75W direkt an den Batterien neben dem Wassertank anschliessen ? (mit einem simplen EIN/AUS Schalter dazwischen)

oder muss ich eine Sicherung oder anderes dazuwischen einbauen.

Ich dachte mir eigenlich den Heizstab an einen Schalter anzuschliessen und den Schalter dann mit der Bordbatterie verbinden.

Geht das so ?

Danke für eure Hilfe.

Gruss

Carlos

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 18:14
von Epeg
Moin

Immer eine Sicherung dazwischen und Kabel querschnitt groß genug. Dann geht das so wie du das vor hast.

Aber ich denke gerade an dein stehendes Gewässer im Cook was du ja mittels Heizstab erwärmen willst :shock: .

Ob das Biologisch gut ist :?: :?: :?: :?: :?:

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 18:21
von Carlos
Hi Egon

Danke für deine Antwort. Du hast schon recht ... Bakterien ... aber das Wasser wird schnelle gebraucht und ich kann ja ein paar Silberionen dazugeben.

Betreffend dem Einbau, kannst Du mir nen Tip geben wie ich am besten eine Sicherung einbauen kann ? Auch ein Tip betreffend dem Kabeldurchmesser der gut wäre - ich glaub am Heizstab ist bereits 1.5mm Kabel dran.

Gruss

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 18:24
von ixcebichee
Moin!
Wenn ich mir überlege 100l Frischwasser mit einem 75w Heizstab zu erhitzen... über die Batterien! Oh jeh... :(
Das macht doch keinen Sinn! Ehe das Wasser annähernd warm ist, werden die Bordbatterien leer sein!
Bau doch einfach eine Mischbatterie ins Heck und nutze das warme Wasser aus dem Beuler! Die Pumpe wird dann einfach über einen Schalter betätigt!

So long...

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 18:30
von Epeg
Da hat der Karsten wohl ausnahmslos recht, da der Einbau in 2 Stunden erledigt sein sollte und sich der Materialaufwand auch in Grenzen hält (der Heizstab ist ja auch nicht umsonst) ....

aber da du ja ohne viel Aufwand was möchtest und du den Heizer schon hast.....

1,5mm reichen für die Leistung bei den kurzen wegen. Eine 15A Flachstecksicherung incl. Halter und einen Schalter bekommst du in jedem Auto Zubehörladen.

Denk dran das der Stab keinen direkten kontakt zum Tank hat, oder nicht genügend Wasser drin ist, sonst hast nacher ein Loch mehr imTank

sowas meine ich: wird einfach zwischen Stromquelle und Abnehmer geklemmt http://www.foerch.de/produkte/produktde ... aa60d&js=1

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 19:20
von wolle
Hallo Carlos,

iss nicht dein Ernst, oder?

Verkauf deinen Heizstab bei ebay oder sonstwo... oder nutz ihn fuers Kaffeewasser.

Man, du hast einen Boiler in deinem Cook der innerhalb von 20 Minuten dein Duschwasser auf Temperatur bringt ohne deine Batterien zu wuergen und deinen FRISCHwassertank in ein Biotop verwandelt.

Ich kann nur ixcebichee's und Egon's Rat empfehlen... Wasserleitungen anzapfen, sind ja hinten alle da, Mischbatterie mit Anschluss der Dusche... und fertig!

Ich glaub, es gibt sogar eine Anleitung im Forum, benutz mal die Suche.

salut wolle

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 20:13
von Carlos
Hallo zusammen, Danke für die vielen Antworten.

Batterie ist kein Problem, habe Solarzellen auf dem Dach - Dann kann ich das Wasser bei Sonne heizen und Batterien bleiben ok.

Das mit dem Biotop ist natürlich ein Problem - könnte aber Silberionen beigeben und dann sollte sich die Angelegenheit in Grenzen halten.

Trotzdem muss ich euch zustimmen - die Lösung mit Boiler und Mischventil ist um einiges besser wenn der Boiler zuverlässig wäre !

Der ist nähmlich ziemlich Müüühsam - da ich Windsurfe,,, bin ich meist in windigen Gebieten unterwegs und der Boiler läuft nicht wenns windet - ist echt Mühsam. Kleinster Windstoss genügt und die Flamme ist aus. Es geht einigermassen wenn man mit PanzerTape die hälfte des Abluftrohres abdichtet, trotzdem immer noch sehr sensibel und anstrengend - immer wieder kontrollieren und wieder einschalten. Das nervt extrem.

Darum bin ich auch auf die Heizstablösung gekommen - - ich bräuchte dann den Boiler nicht mehr.

Mit den Solarzellen auf dem mach ich mir auch keine Sorgen wegen den Batterien.

Von daher wäre meine Heizstablösung wieder ok.

Vielleicht sollte ich beide Varianten einbauen.

Hier könnte ich noch Fragen ob jemand eine Lösung für das sensible Boiler verhalten gefunden hat ? Irgendwo muss Durchzug entstehen. Ich habe es noch nicht rausgefunden. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn die WC Türe zu ist ... der Boiler weniger sensibel ist. Dh. bei Wind nicht so schnell ausgeht. Aber trotzdem - Mühsam und Anstrengend :D

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 22:01
von admin
ixcebichee hat geschrieben:Wenn ich mir überlege 100l Frischwasser mit einem 75w Heizstab zu erhitzen
hab gerade eine Formel gefunden. Nach 5 Stunden sollte die Temperatur um 3 Grad gestiegen sein bei 75 W.
Schneller gehts, wenn man zusätzlich ein paar Teelichter neben den Tank stellt. :D
SCNR

Peter

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 22:13
von AndiP
Jou, die Physik lässt sich nicht überlisten. Auch nicht von einer Solaranlage auf dem Dach.

Diese Heizstäbe sind höchstens als Frostschutz für den Tank geeignet, aber nur, wenn es nicht kälter als -5°C außen wird, und der TTank GUT isoliert ist *ggg*

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 22:15
von Epeg
admin hat geschrieben:
ixcebichee hat geschrieben:Wenn ich mir überlege 100l Frischwasser mit einem 75w Heizstab zu erhitzen
hab gerade eine Formel gefunden. Nach 5 Stunden sollte die Temperatur um 3 Grad gestiegen sein bei 75 W.
Schneller gehts, wenn man zusätzlich ein paar Teelichter neben den Tank stellt. :D
SCNR

Peter
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 22:47
von wolle
Carlos hat geschrieben:
...Hier könnte ich noch Fragen ob jemand eine Lösung für das sensible Boiler verhalten gefunden hat ? Irgendwo muss Durchzug entstehen. Ich habe es noch nicht rausgefunden. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn die WC Türe zu ist ... der Boiler weniger sensibel ist. Dh. bei Wind nicht so schnell ausgeht. Aber trotzdem - Mühsam und Anstrengend... :D
Ja, das kenn ich!
Steh oft am Strand und dann blaest der Mistral schon mal die Flamme im Boiler aus... das Steuergeraet im Boiler kriegt das mit, schaltet die Gaszufuhr ab und meldet Stoerung!

Klasse, will ja nicht explodieren!

Manchmal hilft ein Standortwechsel... manchmal nicht.

Frage: Hast du ein Blech vor dem Kamin... so'n bewegliches Teil... als Schutz vor starken Wind?

salut wolle

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 29.07.2011 22:55
von iCook
Carlos hat geschrieben: (...) Der ist nähmlich ziemlich Müüühsam - da ich Windsurfe,,, bin ich meist in windigen Gebieten unterwegs und der Boiler läuft nicht wenns windet - ist echt Mühsam. Kleinster Windstoss genügt und die Flamme ist aus. Es geht einigermassen wenn man mit PanzerTape die hälfte des Abluftrohres abdichtet, trotzdem immer noch sehr sensibel und anstrengend - immer wieder kontrollieren und wieder einschalten. Das nervt extrem.
(...)
Hier könnte ich noch Fragen ob jemand eine Lösung für das sensible Boiler verhalten gefunden hat ? Irgendwo muss Durchzug entstehen. Ich habe es noch nicht rausgefunden. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn die WC Türe zu ist ... der Boiler weniger sensibel ist. Dh. bei Wind nicht so schnell ausgeht. Aber trotzdem - Mühsam und Anstrengend :D
Hallo Carlos,
ich habe Dir am 24.4.2010 unter viewtopic.php?f=1&t=1202 eine Lösung für Dein Problem beschrieben. Hast Du das ggf. nicht gelesen ? Über ein Jahr ohne Erkenntnisgewinn ? Das Problem scheint "wichtig, aber nicht dringend" zu sein... :D :D :D

"- nach meinem Verständnis kann es bei Wind zu der Situation kommen, daß Abgase ggf. nicht aus dem Kamin ausströmen können (Staudruck, wenn der Cook mit dem Allerwertesten im Wind steht). Dann erlischt die Boilerflamme.
- das Abkleben der Kaminöffnung ändert an dieser Situation nicht viel, da die Abgase nicht wirklich besser ausströmen können
>> Lösung: einige JC-Eigner haben in den oberen Rand der Kunststoff-Kaminöffnung vertikal Löcher (~M8) gebohrt, um den Abgasen ein Abströmen nach oben zu ermöglichen.
P.S.: das mit der Tür glaube ich nicht. Der Boiler ist ein 'geschlossenes' System mit Öffnung des Abgaskamins nach außen."

Ergänzung: es gibt unter den JC-Fahrern einen Kollegen, der mit Perestroika-Tours bis nach China gereist ist (leider ist mir der Name entfallen). Es lebe der Pragmatismus: er klemmt immer die Hälfte eines längs geteilten Plastikrohres vertikal als Halbrund über den Kamin. Dies reduziert den direkten Stauruck des Windes auf die Kaminöffnung und die Abgase können nach oben und nach unten entweichen. Einfach, billig, gut.

Viele Grüße - bis ... ?
Wolf

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 30.07.2011 10:44
von Epeg
Hier mal ein Bild von meinem gelochtem Kamin. Es hilft tatsächlich.
Du mußt aber noch mehr Löcher in das Gehäuse bohren. Vorher aber bitte den Kamin abbauen, sonst fallen evtl Spähne rein.

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 30.07.2011 13:25
von Carlo
Hallöchen !

Bei diesem Thema keimt in mir immer wieder eine alte Idee auf, die wahrscheinlich die billigste und einfachste überhaupt ist:

Einfach ein Loch in die Rückwand dicht neben/über der Mischbatterie sägen, so groß, dass die Hand rein- und der Duschkopf rauspasst.
Dann kann man ohne jede weitere Installation draußen duschen und das Wasser mit der eingebauten Mischbatterie regeln. :idea: :idea: :idea:

Man muss such nur trauen :D Wenn das Loch stört, kann man es ja entweder mit handelsüblichen Klappen verschließen oder aber, wenn man sauber gesägt hat, den vorhandenen Ausschnitt mit Klemm-Borde versehen und wieder einpassen.
Demnächst werde ich mich trauen - glaube ich :| :| :|

So long. Herzliche Grüße

Carlo

Re: Warmwassererhitzer im Wa.Tank an Bordbatterie anschliessen

Verfasst: 30.07.2011 14:59
von Carlos
Danke für den Tip und das Photo.

Was ist wenn es regnet ? Da fliesst doch Wasser in den Kamin ... oder täusche ich mich ? Meine JC steht wenn ich ihn nicht benötige im Freien und ist dem Wetter ausgesetzt. Wenn ich da Löcher bohre wird zwangsläufig Wasser eintreten.

Was ist deine Erfahrung damit ?

Wie wäre es denn mit Bohrungen am unteren Teil der Abdeckung ?

Betreffend Warmwasser an der Aussendusche - habe mir heute im Obi die nötigen Apparaturen gekauft - nicht genau, dass was ich wollte aber ähnlich.... mal sehen ob ich das vernünftig verbauen kann.

Ich werd den Staberhitzer noch nicht einbauen sondern erst mal ausprobieren wie gut er funktioniert. Sollte sich eure Formel bewahrheiten muss ich diesen nicht einbauen. Der Staberhitzer soll das Wasser eigentlich nur Handwarm machen, das reicht mir zum Duschen völlig - dh. 20 - 22 C° sind ok für mich.
Aller Theorie zu gute - ich verlasse mich lieber auf Erfahrung und poste dann hier das Resultat in ein paar Wochen.

Danke euch für die vielen Tips.

Gruessle

Carlos