Seite 1 von 1

Rostvorsorge und JC-Pflege

Verfasst: 11.08.2011 11:08
von nilsholgerson
Liebe James Cooker,

Nach immer grösser werdender Familie und damit immer grösser werdenden Zeltburgen, sind wir nun seit kurzem stolze Besitzer ein JC 316, BJ 2001 und vollauf begeistert. Dank alle eurer Beiträge haben wir uns im Vorfeld schon intensiv schlau machen können, entdecken aber immer wieder für uns Neues und Praktisches, wenn wir mit ihm unterwegs sind.

Damit wir möglichst lange Freude an unserem Bus haben, nun meine Frage an euch, wie Ihr Euren JC hegt und pflegt und wie Ihr mit kleinen Roststellen umgeht. Den Flugrost auf dem schon etwas stumpfen weissen Lack habe ich mit Lackreiniger und Politur schon beseitigen können (kennt jemand eine weniger anstrengende Lösung), jedoch gibt es im Bereich der Windschutzscheibe (wurde mal gewechselt) und an einem Radkasten kleine Roststellen, die ich schnellst möglich bezahlbar bekämpfen möchte... Kennt Ihr sonst noch Stellen, wo sich ein genauer Blick lohnt. Vor dem Kauf haben wir den Wagen zwar checken lassen, jedoch kennt unser Mechaniker den JC bei weitem nicht so gut wie Ihr.

Auch ist das weisse Hochdach schon etwas stumpf und ich würde es gerne wieder verjüngen, habt Ihr Tipps und Tricks?

Die schwarzen Seitenverkleidungen sind bei uns (wie anscheinend bei vielen) gerissen. Muss man hier was tun oder verdunstet evtl. eintretendes Wasser auch wieder durch den Riss - dahinter wird es ja recht warm...

Freue mich auf Eure Erfahrungen und schon mal Danke im Voraus!

Re: Rostvorsorge und JC-Pflege

Verfasst: 11.08.2011 14:45
von Epeg
Hallo und Herlich Wilkommen

Schau mal unter den Kunststoffeinsatz der Trittstufen an Fahrer und Beifahrerseite (Hab heute wieder einen Schock bekommen wie es bei meinem aussieht). Da Rostets sehr gerne weil der kleine Ablauf im Blech meißtens verstopft ist und dazu noch zu hoch liegt. Kühlertraverse vorne ist auch ein Thema bei deinem Baujahr.

Radläufe und Scheibe vorne hast du ja schon erkannt.

Das Matte Dach aufzupolieren ist ne Menge Arbeit. Wenn das Gelcoat noch nicht ausgekreidet ist, sondern einfach nur Stumpf dann kann man das mit Politur wieder hinbekommen und nacher schön versiegeln. Welche Politur man dazu nimmt ??? Da scheiden sie hier im Forum die Geister. Schau mal slbst durch.

Wenns ausgekreidet ist, muß Schleifpolitur ran, am besten mit ner Polier-Maschiene . Ist zum selber machen allerdings weniger zu empfehlen.



Die Risse in der Verkleidung habe ich einfach an den Enden auf 1mm aufgebohrt. So werden sie wenigstens nicht größer und ich kann da mit leben.

Die noble und kostenintesive Lösung ist der Austausch . Wie es geht ist hier auch schon beschrieben

Re: Rostvorsorge und JC-Pflege

Verfasst: 11.08.2011 15:55
von nilsholgerson
Danke für die Tipps Egon! Habe mittlerweile noch weitere Beiträge zu den Themen gefunden (hätte vorher schon mal durchklicken sollen, anstelle der Suche ... :oops: ). Werde mir die Trittstufen mal vornehmen. Die Seitenverkleidungen bleiben zunächst mal wie sie sind - scheint ja eher kosmetischer Natur zu sein und wenn mir langweilig wird wird poliert...