Seite 1 von 1
Abdichtung Markise, Dach.
Verfasst: 31.03.2007 13:26
von wolle
Hallo,
hat jemand eine Loesung fuer die Abdichtung der Markise zum Dach damit diese ewige troepfelei im Eingang der Schiebetuer aufhoert?
Die Originaldichtung ist mir nach einer Woche weggeflogen... wahrscheinlich, weil ich mich nicht getraut habe sie mit dem Dach zuverkleben.
salut wolle
Verfasst: 02.04.2007 14:39
von Henning
Beim ist zwar die Dichtung nicht weggeflogen aber es hat trotzdem durchgetropft. Ich bin dann mit Silikon beigegeangen und seit dem ist Ruhe.
Grüße
Henning
Markisen Abdichtung
Verfasst: 03.04.2007 09:07
von Werner
Hallo,
ich habe letztes Jahr die originale Dichtung bei Westfalia bestellt.
Bei meiner ersten Montage hatte ich die Dichtung eingefädelt und nach oben abstehen lassen. Das war zwar besser aber nicht erfolgreich. Nach einem Anruf bei Westfalia sagte man mir die Dichtung muss eingefädelt und am Fahrzeug nach unten gedrückt werden.
Seither ist komplett dicht.
Grüße
Werner
Verfasst: 04.04.2007 18:02
von wolle
Na, auf das nach unten druecken muss man erst mal komme... haette auch lieber Westfalia anrufen sollen

Bon, ich hab eine neue bestellt und werd es probieren... ansonsten kommt die Silikonpistole zum Einsatz
danke und salut wolle
Verfasst: 26.05.2007 13:55
von ricnic
Hallo,
ich habe heute, da mir trotz richtig befestigter Dichtung immer noch das Wasser in die offene Tür lief, die Dichtung entfernt und mit weißem 50mm breiten wasserdichtem Klebeband abgeklebt. Dieses hat den Vorteil dass ich so den Spalt bis Vorderkante Markise abdichte.
Gruß Richard
Verfasst: 26.05.2007 15:37
von kiel
Übrigens verabschiedet sich der Camping-Fachhandel langsam von den Gummidichtungen (eigentlich ja aus Kunststoff) und bietet zunehmend das sog. selbstklebende Dichtband in verschiedenen Dicken an.
Es ist i. d. R. preiswerter pro Meter, hält ohne zusätzliche Klebemaßnahmen dicht und ist nebenbei unauffälliger.
... und die Westfalia-Methode:
Lippe nach unten (wie beschrieben) und, nachdem ein durchsichtiger Schutzstreifen Folie in der Länge hinter der Markise auf dem Lack aufgebracht war (wie breiter Tesa-Film) noch Abdichtung mit Sikaflex 221 (gibt's ins schwarz, weiß und grau).
Re: Abdichtung Markise, Dach.
Verfasst: 17.09.2009 19:43
von emmes
Hallo Richard,
möchte das Thema mit der Abdichtung wieder nach oben bringen weil mich Deine Erfahrungen mit dem Klebband interessieren. Wir haben das gleiche Problem. Wasser zwischen Markise und JC trotz original eingebauter Dichtung und Silikonnaht. Habe jetzt alles ausgebaut und gesäubert. Mich interessiert welche Klebband du verwendet hast und wie Deine Erfahrungen nach zwei Jahren sind. Hat das Klebband gehalten oder muss man dies jedes Jahr erneuern. Wo bekommt man ein gutes industrietaugliches und wasserbeständiges Band her? Vielleicht haben ja auch noch andere Erfahrungen mit Klebband gemacht.
Die von Westfalia angebrachte Silikonnaht hat jedenfalls nicht gehalten.
Danke und Gruß!
Re: Abdichtung Markise, Dach.
Verfasst: 17.09.2009 20:44
von ricnic
Hallo Andi,
das Klebeband hält nur ca. vier Monate

. Ich werde, wie schon viele andere hier im JCF-Forum, es in nächster Zeit mit der orginalen Dichtlippe und Sikaflex abdichten.
Gruß Richard
Re: Abdichtung Markise, Dach.
Verfasst: 18.09.2009 05:31
von derroeser
Hallo,
also wir hatten das gleiche Problem wie alle anderen auch! Wasser in der Tür trotz Original Westfaliadichtung!!! Wir haben folgende Lösung gefunden: Wir haben die Markise etwa 5cm weiter nach vorne gesetzt (einfach das hintere Loch an der Markise bis zur vorderen Bohrung der halter nach vorne geschoben und wo das hintere Loch sein sollte einfach ein neues gebohrt. Die alten Löcher haben wir mit weißem Sikaflex unsichtbar gemacht.) und dann einfach einen Streifen Gewebeband von Tesa zwischen Markise und James geklebt (es ist viel einfach es in 3 oder 4 Stücken zu machen, die sich gegenseitig leicht überlappen). Dadurch, dass die Markise etwas weiter vorne ist, kommt kein Wasser mehr rein, egal wie der James steht. Wir machen die Markise im Winter immer ab. Die Kleberreste am Dach lassen sich leicht entfernen (mit einer scharfen Klinge, falls irgendwo große Rückstände sind und etwas Politur für den feinschliff). Das neu kleben im Frühjahr dauert max. 10min. Bei uns hält es immer den ganzen Sommer über und das auch wenn wir mal wirklich schnell fahren, was alleridngs nicht sehr oft vorkommt. Aber einige Tausend Kilometer mit einer Reisegeschwindigkeit von 130 sind überhaupt kein Problem.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und falls noch Fragen offen sind einfach melden!!