Heizteppich

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
endeavour1

Heizteppich

Beitrag von endeavour1 » 09.02.2012 17:39

Hallo an Alle,

mal eine Frage bezüglich Heizteppich. Da ich gelesen habe das einige so ein Heizteppich im Cooky haben, wie sind die Erfahrungen dahingehend was die Stromversorgung angeht ,also 230 Volt oder doch lieber 12 Volt Ausführung?


Gruß teddybaer14


...und allzeit gute Fahrt...

Benutzeravatar
wilan
Beiträge: 306
Registriert: 01.10.2006 13:30
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Re: Heizteppich

Beitrag von wilan » 09.02.2012 18:41

Hallo Teddy,

ich glaube der Heizteppich ist wohl nur gedacht wenn du am Strom hängst. Sonst wird der Verbrauch wohl zu hoch sein.

Gruß Wilan

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Heizteppich

Beitrag von ricnic » 09.02.2012 20:28

Hallo,
wir haben einen Heizteppich als 12V-Ausführung an einem separaten 230V Netzteil und eine 230V-Heizfolie hinter dem Badspiegel. Die 12V-Aussführung im Teppich war mir irgendwie damals lieber. Heute würde ich eher eine 230V-Ausführung nehmen.

Beides funktioniert immer noch einwandfrei! :D

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Heizteppich

Beitrag von Epeg » 10.02.2012 07:58

Moin
Was zieht sich denn so ein 12 Volt Heizteppich an Strom rein ??? Ich denke ohne Netzanschluss wird es wohl sehr schnell dunkel oder .
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Heizteppich

Beitrag von ricnic » 10.02.2012 08:38

Der 12V Teppich zieht 7A.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

endeavour1

Re: Heizteppich

Beitrag von endeavour1 » 10.02.2012 10:22

Hallo,

bleibt noch die Frage welche Größen Ihr so habt und legt Ihr den Heizteppich auf den Wohnmobilteppich drüber.
Bei ein 12V Heizteppich hat man aber immer noch die Möglichkeit diesen später an ein 220V Trafo anzuschließen. Mit Sicherheit zieht ein 12V Heizteppich schnell die Batterien leer, aber um denn nur mal kurz bei einer Pause ein zuschalten dürfte das woll reichen. Man hängt ja doch dann und wann wieder am Netz...oder??


Gruß teddybaer14


...und allzeit gute Fahrt...

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Heizteppich

Beitrag von ixcebichee » 10.02.2012 14:12

Moin!
Schau mal hier: viewtopic.php?f=1&t=1488&p=7293&hilit=heizteppich#p7293

So ein Heizteppich braucht schon einige Zeit um warm zu werden... nix für mal eben zwischendurch! :!:
Erwarte keine Wunder....

so long....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Heizteppich

Beitrag von Jürgen » 10.02.2012 20:45

ixcebichee hat geschrieben: um warm zu werden... nix für mal eben zwischendurch!
Moin,
so mal eben zwischendurch zum warme Füße kriegen machen es bei uns Hausschuhe aus echter Wolle.
Einen Heizteppich mit 80 Watt kann man natürlich auch unterwegs benutzen, während der Fahrt freut es die hinten Sitzenden und wenn man den in den Standpausen mal einsetzt, ist es auch kein Drama bei voller Batterie.
Ca. 7 A die Stunde, da kann man sich leicht ausrechnen, wie lange es reicht bei einer theoretischen Kapazität von 170 AH.
In den Abendstunden bei einer Außentemperatur um 0 Grad und denn 5 Stunden das Ding betreiben, nimmt den Batterien nicht mal ein Viertel ihrer Ah Power.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“