Seite 1 von 1

Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 15.02.2012 17:33
von BulliFan
Hallo,
ich habe bisher nur Erfahrung mit Absorberkühlboxen im Campingurlaub, die ich mit Gas betrieben habe. Selbst bei längeren Standzeiten und rel. hohen Außentemperaturen war der Gasverbrauch dabei erträglich. Die Kühlbox im JC ist jedoch eine Kompressorbox, die ausschließlich über die Bordbatterie betrieben wird (oder irre ich hier?). Bei längerer Standzeit (~ eine Woche) und ohne Stromanschluß vermute ich mal, dass die Kapazität der Batterien hierfür nicht ausreichen wir. Gibt es evtl. die Möglichkeit, die Kühlbox des JC auf Gasbetrieb (bzw. Absorberbetrieb) aufzurüsten?

Gruß
Stefan

Re: Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 15.02.2012 17:49
von Epeg
Moin

Bei 30° Außentemperatur wirst du ohne externe Stromquelle nach einer Woche wohl nur warmes Bier trinken können. :D

Um den Kühli auf Absorber umzustricken brauchst du ja nach hinten Platz um die Schlange irgendwie unterzubringen. Das wird ganz schön knapp.

Dann muß ja noch ein Loch ins Blech für den Kamin ! Ob das Sinnvoll ist und sich der Aufwand lohnt. Das Umbauen ist ja nicht mal eben so gemacht.

Ob dir das überhaupt einer Umbaut ???

Ich würde da erstmal nach alternativen Energiequellen schauen um die Stromzufuhr zu sichern.

-Ladebooster
-Solar
-B-Zelle

Re: Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 15.02.2012 17:53
von BulliFan
Hallo Egon,

dass es im Eigenbau ziemlich aufwändig wäre bzw. nicht lohnt habe ich schon befürchtet. Ich hatte die Hoffnung, dass es ne passende Umrüsteinheit gibt.

Re: Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 15.02.2012 18:13
von Ludo
Hi,

ein Umbau ist technisch gar nicht möglich, die beiden Systeme arbeiten mit unterschiedlichen Kältemitteln, Betriebsdrücken und absolut unverträglichen physikalischen Gesetzen.

ciao

Ludo

Re: Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 15.02.2012 18:25
von Epeg
Ludo hat geschrieben:Hi,

ein Umbau ist technisch gar nicht möglich, die beiden Systeme arbeiten mit unterschiedlichen Kältemitteln, Betriebsdrücken und absolut unverträglichen physikalischen Gesetzen.

ciao

Ludo

Die alten Leitungen und die Kühlplatte Kompressor ect. würden ja logischerweise raus kommen. Dann bleibt ja nur noch die Kunststoffbox ....

Re: Absorber- vs. Kompressorkühlbox

Verfasst: 16.02.2012 11:49
von AndiP
Hallo,
Das Absorberaggregat braucht deutlich mehr Platz als ein Kompressor. Insbesondere in der Tiefe. Der Kühlschrank würde also deutlich kleiner. Das Loch in der Seitenwand muss nicht nur für den Kamin sein, sondern auch noch zur Abfuhr der Abwärme. Die ist beim Absorber DEUTLICH größer als beim Kompressor.
Nach meiner Erfahrung führt kein Weg am Kompressorkühli vorbei, wenn er auch in wärmeren Gefilden wie Süditalien oder Griechenland gut kühlen soll.
Genau deshalb habe ich den Absorber aus meinem James raus geschmissen und einen Kompressor eingebaut. Seit dem habe ich auch bei 40°C Außentemperatur einen Kühlschrank, der seinen Namen verdient. Daher würde ich dir empfehlen, eine Solaranlage zum "Nachliefern" des Stroms auf den Wagen zu montieren.
Oder eine ausreichend große Lichtmaschine mit gutem Laderegler. Dann müsstest du alle paar Tage den Motor laufen lassen...

Andi