welchen Batteriecomputer kaufen

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1469
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von admin » 03.09.2012 18:40

Hallo,
ich möchte gerne zu jeder Zeit sehen können, wie voll meinen Aufbau-Batterien sind,
ganz gleich ob die Sonne scheint oder nicht und ob Verbraucher an sind oder nicht.

Wie ich jetzt gelernt habe, geht das nur mit einem Batteriecomputer,
der über einen Messwiderstand (Shunt) alle Ströme misst, die rein und raus gehen.

Sind da alle Fabrikate gleich gut?
Kann ich nach Optik entscheiden?

Das Gerät von Votronic sieht nicht so schick aus,
das von Hella dagegen sehr.

Oder gibt es gute und schlechte?

Gruß
Peter

Bild Bild
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von Jürgen » 03.09.2012 18:55

Moin Peter,
die neuen Modelle sehen besser aus!
Gruß Jürgen

http://www.votronic.de/de/catalog.php?P ... type=group
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1469
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von admin » 03.09.2012 20:17

Im direkten Vergleich sieht es so aus, als könnte man das Votronic-Display besser ablesen, da kontrastreicher

BildBild
(die Abbildungen sind maßstabsgerecht, das Victron-Gerät ist kleiner)
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 619
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von netsailor » 03.09.2012 20:34

sollte Victron in Betracht kommen,
möchte ich an die Bezugsmöglichkeit beim Forenmitglied erinnern
- habe selbst leider "zu früh" = zu nah am empfohlenen VK gekauft...

viewtopic.php?f=1&t=2456&start=0&hilit=victron

MfG,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von Jürgen » 04.09.2012 06:20

admin hat geschrieben:Im direkten Vergleich sieht es so aus, als könnte man das Votronic-Display besser ablesen, da kontrastreicher
Guten Morgen Peter!
Dem ist auch wirklich so, die Ablesbarkeit ist brilliant!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Re: welchen Batteriecomputer kaufen

Beitrag von Viktor » 08.09.2012 10:11

Hallo zusammen, der Batteriecomputer von Votronic gefiel mir sofort besser ,auf Grund der klaren Anzeige. Großes Display mit klaren Zahlen.
Habe das Teil über die Bucht bestellt und werde es in Kürze einbauen. , scheint ja recht problemlos zu sein.
Grüße Martin
VW T2 Selbstausbau 1978-82, T2 Hochdach Selbstausbau 1982-2005, ab 2005 JC 312 D , Bj. 97

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“