Seite 1 von 2
Wintercamping
Verfasst: 08.10.2012 13:44
von Alpi
Hallo zusammen,
ich habe nach entsprechenden Infos hier im Forum gesucht aber nichts gefunden. Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.
Ich benötige mal eure Hilfe. Wir werden dieses Jahr mit dem JC, Typ siehe Signatur, zum Wintercamping fahren.
Mit der Heizung dürfte es keine Probleme geben da wir "nur" auf 1000 Metern Höhe sind.
Nun meine Fragen:
1. Da dort Schneekettenpflicht angesagt ist möchte ich gerne wissen welche ihr empfehlen könnt
2. Wir haben vor, dass komplette Fahrerhaus, ausgenommen natürlich der Alkoven, mit einer Thermoschutzhaube zu isolieren. Gibt es auch da Empfehlungen?
Herzlichen Dank vorab für eure Hilfe
Udo
Re: Wintercamping
Verfasst: 08.10.2012 14:08
von Ludo
Hi,
Ketten ? Rud oder Erlau
Matten ? Kantop
Aber vorsicht, die Diesel-Heizung ist laut, und nicht überall gern gesehen.
Caravanpark Sexten hat da z.B. ganz klare und harte Richtlinien
ciao
Ludo
Re: Wintercamping
Verfasst: 08.10.2012 17:36
von Epeg
Ludo hat geschrieben:
Caravanpark Sexten hat da z.B. ganz klare und harte Richtlinien
Ludo
...und wie lauten die ????
Bei Standheizungsbetrieb sehe ich immer zu das ich möglichst abseits stehe um niemanden zu belästigen.
Aber es gibt da Pappnasen die kommen auf Kuschelweite ran und werden dann sehr unfreundlich wenn unsere Heizung losbrüllt
Re: Wintercamping
Verfasst: 08.10.2012 18:38
von Ludo
Hehe,
da gibts eine Liste mit "zugelassenen" Heizungen
ciao
Ludo
Re: Wintercamping
Verfasst: 16.10.2012 08:35
von Dieter
Alpi hat geschrieben:
2. Wir haben vor, dass komplette Fahrerhaus, ausgenommen natürlich der Alkoven, mit einer Thermoschutzhaube zu isolieren.
Nur nebenbei: Halte ich für übertrieben.
Wir fahren gern im Winter i.d. Alpen, oder auch nach Mittelschweden zum Wintersport. Es hat da bei klarem Himmel schnell mal -20 C, wir haben keinerlei Thermo vorn, derjenige, der auf dem Beifahrersitz sitzt, ist allerdings entspr. mollig warm angezogen.
Aber OK, wir stehen halt auch gern draussen, und haben keine Lust, jeden Abend das Fahrerhaus zu dämmen.
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 12:51
von Alpi
Ludo hat geschrieben:Hehe,
da gibts eine Liste mit "zugelassenen" Heizungen
ciao
Ludo
Hallo,
ich habe eben eine Mail vom Campingpark bezüglich der Dieselheizungen erhalten.
Nur Fahrzeuge die vor 2004 die Erstzulassung und eine Dieselheizung haben sind dort nicht zugelassen.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 14:08
von Ludo
Hi,
wir haben einen 2002'er, durften dann nach langer Diskussion doch rein
ciao
Ludo
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 19:52
von Epeg
Alpi hat geschrieben:Ludo hat geschrieben:Hehe,
da gibts eine Liste mit "zugelassenen" Heizungen
ciao
Ludo
Hallo,
ich habe eben eine Mail vom Campingpark bezüglich der Dieselheizungen erhalten.
Nur Fahrzeuge die vor 2004 die Erstzulassung und eine Dieselheizung haben sind dort nicht zugelassen.
Gruß aus Bayern
Udo
Was ist das denn für eine Logik ?
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 21:07
von Alpi
Epeg hat geschrieben:Alpi hat geschrieben:Ludo hat geschrieben:Hehe,
da gibts eine Liste mit "zugelassenen" Heizungen
ciao
Ludo
Hallo,
ich habe eben eine Mail vom Campingpark bezüglich der Dieselheizungen erhalten.
Nur Fahrzeuge die vor 2004 die Erstzulassung und eine Dieselheizung haben sind dort nicht zugelassen.
Gruß aus Bayern
Udo
Was ist das denn für eine Logik ?
Das kann ich Dir auch nicht sagen.
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 21:08
von Alpi
Ludo hat geschrieben:Hi,
wir haben einen 2002'er, durften dann nach langer Diskussion doch rein
ciao
Ludo
Hallo Ludo,
hat Deine Heizung dort normal funktioniert oder hast Du das Höhenkit eingebaut? Der Platz liegt ja immerhin auf 1500 m.
Gruß
Udo
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 21:14
von Ludo
Hat problemlos funktioniert, sind aber auch nur 1300m über NN.
ciao
Ludo
Re: Wintercamping
Verfasst: 30.10.2012 21:29
von Alpi
Ludo hat geschrieben:Hat problemlos funktioniert, sind aber auch nur 1300m über NN.
ciao
Ludo
Hallo Ludo,
vielen Dank. Berichtige Dich ungern. War aber selbst schon da und kann mich erinneren, dass kurz vor der Einfahrt zum Platz ein Schild mit der Angabe 1500 m steht. Goggle Earth sagt 1525 m. Wird also stimmen. Ist aber gut zu wissen, dass es auch in dieser Höhe ohne Höhenkit funktioniert.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Wintercamping
Verfasst: 31.10.2012 06:35
von Ludo
OK,
meine "Höhenangabe" bezog sich wohl auf "Ortsmitte" Sexten.
Wir waren auch schon auf dem Stellplatz am Schnallstaler Gletscher, sind über 2000m.............haben aber vergessen die Heizung zu testen
tschüß
Ludo
Wintercamping
Verfasst: 02.01.2013 20:27
von Ludo
So,
den Höhentest haben wir jetzt nachgeholt
Stellplatz an der Talstation Schnals, ca. 2200m üNN, Heizung läuft problemlos.
Ca. 20 Plätze von 70 belegt, 27€ pro Nacht incl. Strom und Warmdusche. Ach ja, Wind bis 70kmh war auch inklusive
Aber der Platz ähnelte eine Eisbahn, nachdem zwei Ducatos vor uns in der Einfahrt stecken geblieben sind, haben auch wir die Kettchen über die Gummis gezogen. Ketten für die Schuhe hatten wir leider nicht dabei, wären ratsam gewesen, selbst der Hund hatte trotz Allpfotenantrieb probleme.
Der Supermarkt ist klein aber gut sortiert, die Restaurants sollte mann nicht vor 19 Uhr betreten.
Skigebiet ist dafür absolute Spitze.
ciao
Ludo
Re: Wintercamping
Verfasst: 03.01.2013 09:36
von Hani
Hallo zusammen,
erst mal allen ein gesundes und glückliches neues Jahr. Hoffentlich haben alle es genauso entspannt und schön angefangen wie wir.
2. Wir haben vor, dass komplette Fahrerhaus, ausgenommen natürlich der Alkoven, mit einer Thermoschutzhaube zu isolieren. Gibt es auch da Empfehlungen?
Hier können wir auch, wie Ludo schon geschrieben hat, die Matten von Kantop empfehlen. Wir haben uns die Matten für innen besorgt, weil die Matten dann sauber und trocken bleiben. Bei starkem Wind bläst es auch nicht unter die Matte und Zugluft kommt nicht über das Gebläse rein. Mit der beigen Stoff-Innenseite hat man von innen dann auch mehr ein "Zimmer" als ein abgedecktes Fahrerhaus.
Wir haben uns auch für die Hecktüren und vor allem für die Schiebetüre Matten anfertigen lassen. Insbesondere die für die Schiebetüre bringt bei jedem Ein- oder Aussteigen unheimlich viel, da die Wärme nicht über die gesamte Türbreite raus kann. Wir waren über Silvester in Südtirol, wo es nur etwa -5° C bei Nacht hatte, aber unsere Heizung, bei der der Ventilator nicht läuft (
), war es kuschelig warm im Auto.
ABER: der Feuchtigkeitsniederschlag an den Türen und an den Scheiben ist natürlich schon erheblich. Also immer gut lüften und abtrocknen, das erhöht die Lebensdauer vom JC erheblich
PS: ich habe keinerlei Vorteile oder Beziehungen zur Fa. Kantop. Ich kenne den Hr. Kantop natürlich (ich habe ja meine Matten dort machen lassen) aber das war's auch schon. Falls jemand mehr Infos braucht einfach nachfragen, dann kann ich auch ein paar Fotos machen und vielleicht schaffe ich es auch die hier zu posten
Viele Grüsse
Roland