Seite 1 von 1

Solarmodul Kyocera KD140GH-2PU

Verfasst: 29.11.2012 00:14
von Alpi
Hallo zusammen,

ich möchte kein neues Solarthema lostreten, habe aber zu diesem Modul hier keinen Eintrag gefunden. Hat einer von euch evtl. dieses Modul montiert?
Wenn ja; ist es zu empfehlen?



Gruß aus Bayern


Udo

Re: Solarmodul Kyocera KD140GH-2PU

Verfasst: 04.12.2012 13:08
von iCook
Hallo Udo,
Du wolltest keine Solardiskussion, gestatte aber folgende Anregungen zum Nachdenken: ich habe ein Sunpower SPR-130 verbaut. (siehe: http://fotos.westfalia-freunde.de/displ ... m=11&pos=4) Das aktuelle Modul aus dem Jahr 2012 hat bei gleicher Baugröße 140 Wp. Die Sunpower Module bieten eine sehr hohe Wp-Leistung bei sehr geringen Abmessungen. Ich mag die Maße meines Moduls - die Dachfläche zwischen den Hekis wird bei den Abmessungen von 1.082 x 796 mm gut genutzt. Mir ist unklar, wie Du das Kyocera KD140GH-2PU mit 1500 x 668 platzieren willst ? Fast 42 cm ( ! ) länger als mein Modul ? Das wird zwischen den Hekis knapp bei gleicher Ausrichtung. Oder soll es zwischen Lüftungspilz und die Hekis ? Da schneide Dir mal vorher lieber eine Schablone, um keine Überraschungen zu erleben !
(Die Dachrundung hat beim aktuellen JC noch zugenommen. Da würde ein Teil des Moduls jeweils rechts und links gut in der Luft hängen...)

Die Sunpower Module werden über http://www.clever-solar.de vertrieben und haben höhere Wirkungsgrade als das von Dir genannte Modul.
(http://www.clever-solar.de/downloads/_p ... _serie.pdf) Höherer Wirkungsgrad hat seinen Preis. Preise gibt es zum Beispiel unter: http://www.solarlink.de/solarmclever.htm und natürlich auch bei anderen Unternehmen. (Ich habe keine Beziehung zu den oben genannten Unternehmen).

Technisch unklar ist mir, warum das von Dir genannte Modul bei geringerem Wirkungsgrad mit 7,91 A einen höheren "Strom bei Maximalleistung Impp (A)" als das deutlich teurere Sunpower-Modul mit 7,14 A hat. Impp ist für mich der Strom, mit dem das Modul (bei Normbedingungen) maximal laden kann.

Viel Erfolg bei der Auswahl - und mit der Schablone.

Besten Gruß
Wolf

P.S. 1: Auf dem Photo meines Cooks sind beim Dachdurchbruch zwei Kabel zu sehen. Es wird für Solar nur eines benötigt, aber ich habe gleich ein zweites für ein mögliches Außenlicht mitverlegen lassen. Zusätzlicher Original-Westfalia-Schalter unter dem Küchenoberschrank realisiert (neben denen für die Innenbeleuchtung), noch keine Außenbeleuchtung angeschlossen.


P.S. 2: Ich finde es nicht schön, Batteriecomputer oder anderen Anzeigeinstrumente sichtbar in die Möbelfronten zu setzen und bevorzuge dafür den versteckten Einbau. http://fotos.westfalia-freunde.de/displ ... m=11&pos=5
Mir reicht es, morgens und abends einmal zu gucken. Mit dem "versteckten Einbau" kann mein Cook ein "nicht verbastelter Oldtimer" werden :-) Aber das wird jeder Eigner selber wissen, denn die Geschmäcker sind vielfältig. Na dann.