Wassereinbruch über Ausstellfenster

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
j.kleebach

Wassereinbruch über Ausstellfenster

Beitrag von j.kleebach » 08.01.2006 16:25

Erst nur im Waschstrahl, jetzt auch bei Regen: Im Bereich der dünnen Gummidichtung oberhalb des Ausstellfensters (Cookie Bj.02) tropft, rinnt, fließt - je nach Wind-/Wasserdruck - das nasse Element ins Innere. Wer weiß Rat?

Jürgen

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 09.01.2006 16:17

Hallöchen !

2 Möglichkeiten:

1. Ausbauen und neu eindichten. Sicher die beste Alternative.
2. Ringsherum mit Sika abdichten. Sieht nicht so toll aus und wie lange es dicht hält ist m.E. fraglich.

Viel Spaß beim Basteln

Carlo

j.kleebach

Beitrag von j.kleebach » 09.01.2006 21:51

Hallo Carlo,
das mit dem Ausbauen kommt beruhigend selbstverständlich 'rüber. Allerdings befürchte ich dennoch, dass damit nicht (nur) die Dichtung, sondern gleich das ganze Fenster gemeint ist. Für einen Cookie-User, der das Fahrzeug immer nur ganzheitlich gesehen hat, leider doch ein Schock. Sorry, ist für mich wohl doch eher ein Fall für die Werkstatt, trotzdem besten Dank. (Innerhin: der Zisterne im Rücklichtglas konnte ich eigenhändig den Zufluss absperren. Der Anfang ist gemacht. Aber ein so großes Loch in die Seitenwand...)

Jürgen

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 10.01.2006 16:15

Hey, warum so ängstlich :lol:

Das Fenster ist von innen verschraubt. Verkleidung abnehmen, Innenrahmen lösen, Fenster von außen abnehmen. Alles säubern, Sikaflex oder andere dauerelastische Dichtmasse dick auftragen und Fenster von außen wieder einsetzen. Von innen verschrauben, Verkleidung drauf - fertig.
Wenn du erst mal die Innenverkleidung abgenommen hast, siehst du schon wie´s gehen könnte.
Und wenn du die Heckleuchten schon dicht bekommen hast... :P

Viel Spaß beim Basteln

Carlo

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk » 29.05.2007 08:52

Carlo hat geschrieben:Hey, warum so ängstlich :lol:

Wenn du erst mal die Innenverkleidung abgenommen hast, siehst du schon wie´s gehen könnte.
Ja - Wasser tritt auch bei mir ein (Carlo: Fallst Du fragst: Nein, ich habe den JC dann doch nicht verkauft...).

Westfalia nimmt es mit der Abdichtung wohl nicht so genau. Kurz nach dem Kauf hatten wir seinerzeit einen Wassereinbruch im Heki im Bad. In Schweden notdürftig "außensilikoniert", dann in der heimischen Werkstatt bemerkt: Da fehlte ein komplette Sika-Wurst bei der Montage...

:?: Meine Frage aber zum Seitenfenster: "Mal eben die Verkleidung abnehmen" - das sieht bei mir aus, als müsste ich den Küchenblock ausbauen, weil die Seitenverkleidung dahinter liegt. Falscher Eindruck?

Gruß,
Dirk.

waku77

Beitrag von waku77 » 30.05.2007 13:04

Hallo Dirk,

sofern es sich um das Seiten-Ausstellfenster handelt, findes Du hier einen kleinen Erfahrungsbericht von mir: viewtopic.php?t=80&highlight=

Viele Grüße
Karl-Heinz

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk » 01.06.2007 20:00

waku77 hat geschrieben:Hallo Dirk,

sofern es sich um das Seiten-Ausstellfenster handelt, findes Du hier einen kleinen Erfahrungsbericht von mir: viewtopic.php?t=80&highlight=

Viele Grüße
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,

ja - genau das meine ich. Ich lese aber jetzt in Deinem Beitrag, dass es auch ohne Entfernung der gesamten Seitenverkleidung geht.

Ich hatte die Abdeckungen der Rollos schon mal runter und dabei gemerkt, dass das alleine nicht reicht. Und dann die Verkleidung verfolgt..bis in die Küche... und dann schnell wieder alles drangeschraubt.

Dein Beitrag klingt aber machbar. Danke für den Tipp.

Gruß,
Dirk.

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

nochmals: Wassereinbruch linkes Ausstellfenster

Beitrag von Rolf » 07.02.2008 11:21

Liebe JC-Freunde!

Nun habe auch ich Wassereinbruch am linken Ausstellfenster. Hierzu hat WACU77 bereits am 9.08.06 sehr hilfreiche Tipps gegeben, z. B.:
„Nach dem Ausbau konnte man genau sehen, wo die Undichtigkeit herkam: die "Dichtung" (der schwarze Gummiwulst, der von außen um das Fenster herum zu sehen ist) dichtet das Fenster nicht ab, sondern erfüllt eher kosmetische Aufgaben. Die Funktion der Dichtung erfüllt die Dichtmasse, die im Bereich der oberen beiden Ecken / Radien anscheinend am stärksten Beansprucht wird und dort sehr porös und brüchig war. Dort also lief das Wasser herein und dann innen hinter dem Fensterrahmen weiter.“

Dem Tipp folgend habe ich vorab diese Dichtung beschafft:
TeileNr. 900001590002, Name: Dichtung Rahmen, Preis: 28,99€ incl. MwSt
Ich war überrascht, dass diese Dichtung mit einer Breite von ca. 5mm nur so knapp unter den Rahmen geht.

Der Verkäufer sprach noch von einer zweiten Dichtung, die aber fest mit dem Fensterrahmen verbunden ist und nur mit dem ganzen Fenster zu bestellen ist.
Hierzu nun meine Frage: Liegen Erfahrungen zu dieser zweiten Dichtung vor, z. B. war diese zweite Dichtung nach der Demontage des Rahmens eingerissen? War diese zweite Dichtung noch fest mit dem Fensterrahmen verbunden? Ließ sich diese zweite Dichtung einigermaßen säubern?

Über Erfahrungshinweise zu meinen Fragen würde ich mich sehr freuen!

Mit herzlichen Sprintergrüßen
Rolf aus Hamburg

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 09.02.2008 19:15

Hallo Rolf,

woher hast du die Dichtung bekommen?
Auf der Westfalia-van Seite kann ich sie nicht finden.

Gruß

Christoph

waku77

Re: nochmals: Wassereinbruch linkes Ausstellfenster

Beitrag von waku77 » 11.02.2008 15:06

Rolf hat geschrieben: Der Verkäufer sprach noch von einer zweiten Dichtung, die aber fest mit dem Fensterrahmen verbunden ist und nur mit dem ganzen Fenster zu bestellen ist.
Damit kann m.E. nur das Gummiprofil gemeint sein, das wie geschrieben fest mit dem Fenster verbunden ist. Das ist aber auch keine Dichtung, wie ich damals geschrieben hatte ist die eigentliche Dichtung das SikaFlex oder vglb.

Viel Erfolg, es sieht schlimmer aus als es ist!!

Rolf
Beiträge: 15
Registriert: 28.08.2006 18:16
Wohnort: Hamburg

Wassereinbruch linkes Ausstellfenster

Beitrag von Rolf » 11.02.2008 16:49

Guten Tag liebe JC-Freunde!

@ WAKU77 vielen Dank für Deine guten Wünsche und Tipps!

@ Christopf: Die von mir näher beschriebene Dichtung habe ich von meinem Mercedes-Händler in Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm, Abteilung Ersatzteile, erhalten; war kein Problem. Mercedes hat bei Westfalia bestellt.

Ich warte z. Z. auf noch wärmeres Wetter und dann erfogt die Montage. Alse eigene Erfahrungen liegen noch nicht vor!

Gruß
Rolf aus Hamburg

christoph
Beiträge: 48
Registriert: 15.01.2008 12:52

Beitrag von christoph » 12.02.2008 08:13

Hallo Rolf,

vielen Dank für die Antwort.
Dann werd ich mal meinen Mercedes-Händler besuchen.
Auch ich warte auf besseres Wetter, zumal ich auch den Fensterrahmen lackieren muß.
Der schwarze Lack ist schon ziemlich rissig.

Gruß

Christoph

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Re: nochmals: Wassereinbruch linkes Ausstellfenster

Beitrag von Dirk » 08.03.2008 19:54

waku77 hat geschrieben:[...], wie ich damals geschrieben hatte ist die eigentliche Dichtung das SikaFlex oder vglb. [...]
:?: Sagt mal, welches Sikaflex ist eigentlich im Allgemeinen für solche Zwecke geeignet? Es gibt ja eine schier unbegrenzte Zahl von Sikaflex "123" Produkten, wobei "123" eine beliebige dreistellige Zahl sein kann.

:?: Ist eine Sika Grundierung sinnvoll und anzuraten?

Gruß,
Dirk.

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 02.04.2008 20:47

So.... ich hab's heute auch gemacht!

Scheint ja wohl echt ne Krankheit zu sein beim JC :evil:

Nochmal Danke an waku77... hab alles so vorgefunden wie du beschrieben hast.

Beim abnehmen des Fensters ist mir aufgefallen, das am Rahmen da wo das Fenster eigentlich satt aufliegt, so gut wie keine Dichtmasse war... ist das vielleicht gewollt?
Wenn ich jetzt Sika auf den Rahmen auftrage befuerchte ich das ich spaeter, wenn es wieder ein Problem gibt, das Fenster nur mit Hammer und Meissel abkriege!?

Also bei mir war 90% der Dichtmasse an diese Gummidichtung geschmiert... und die ist nicht mehr zu verwenden :cry:
Dis Sonne (meiner iss Bj 97) hat ihr uebriges getan und so ist sie mir beim abnehmen des Fensters unter der Hand zerbroeselt...

Such also Ersatz... der einzige Womoausstatter hier in Cannes-Mandelieu konnte mir auch nicht weiterhelfen.
Morgen fahr ich mal nach Mercedes, vielleicht haben die ne Idee...

Oder hat jemand ne Adress wo man die Dichtung bestellen kann?

salut wolle

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Beitrag von wolle » 07.04.2008 18:57

So das Fenster ist wieder drin, die Reste Sikaflex von Karosse und Kunststoff mit Spiritus abgewaschen... nur meine Haende :roll:

Zur Dichtung... ich hab bei Westfalia angerufen und bekam auch erst die Auskunft das es die Dichtung nur mit Fenster gibt weil sie maschinell eingepresst wird.... :(

Wurde dann aber an die Technik weiterverbunden und die klaerte auf...

Es gibt zwei Dichtungen... einmal gegen die das Fenster beim zumachen drueckt und dann eben die zwischen Karosse und Fensterrahmen!

Bestellnr.: 900001590002

Beim Einbau gab's dann doch Schwierigkeiten. Ich hatte das Fenster Mittwoch letzte Woche ausgebaut und zum saubermachen bei mir auf die Terasse gelegt. Irgendwie iss das Ding in den 6 Tagen kleiner geworden... ich musste heute mit aller Kraft fuer die seitlichen Schrauben gegen den Rahmen druecken waehrend ein Helfer schnell die Schrauben einsetzte... keine Ahnung warum!
Vielleicht durch die Hitze, aber Fenster und Auto hatten die gleiche Temperatur... :?:

An dieser Stelle moechte ich auch ein sattes Lob an Westfalia loswerden... Donnerstagmorgen telef. bestellt, noch am gleichen Tag versendet und heute angekommen... merci beaucoup Westfalia :lol:

salut wolle

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“