Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 07.07.2013 10:51

Hallo zusammen,
meine Entscheidung, den Cook elektrisch zu entlüften, ist gefallen.
Jetzt geht es darum, welchen ich kaufe.

Dabei kenne ich zwei Bauformen.

1. Die kombinierte Dachluke mit integriertem Lüfter, wie bei Spacy eingebaut

2. Pilzlüfter, ggf. mit eigenem Solar-Element
http://www.reimo.com/de/D-zubehoershop/ ... lzluefter/
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Wer hat sowas verbaut? Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Ludo

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von Ludo » 07.07.2013 11:08

Hi Peter,

ich würde mich in diesem Fall für die Dachluke entscheiden.

Die aktive Fläche ist erheblich grösser, und es muß nicht extra am Dach ausgeschnitten werden.

Wobei ich eine "Belüftung" von unten mit Ansaugung von kühler Luft unterm Fahrzeugboden mittels Truma Airmix bislang vorgezogen habe.

ciao

Ludo

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von reinhard_f » 07.07.2013 12:19

Ich denke auch das eine Dachluke wesentlich mehr Luft befördern kann.
Die meisten der elektrischen Dachhauben sind auch in verschiedenen Stufen regelbar, beziehungsweise schalten sich nach x Minuten runter damit Batterie nicht entladen wird.
Nachteil:
Durch den Lüfter gibt es weniger Lichteinfall. Ist für mich aber kein Problem.
Verdunklung und Insektenschutz bleibt aber erhalten.
So ist es zu mindestens bei meiner THULE 4o/40 cm die ich gerade einbauen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 10.07.2013 00:20

reinhard_f hat geschrieben:Ich denke auch das eine Dachluke wesentlich mehr Luft befördern kann.
Das glaube ich gerne.
Die Frage ist nur, wieviel Durchsatz denn nötig ist.
Mein Ziel ist es, eine Aufheizung des stehenden Wagens zu verhindern.
Die Innentemperatur sollte die Außentemperatur idealerweise nicht übersteigen.
Bei geeigneter Verdunklung (alle Rollos zu, Kantop-Matte außen drauf) kann die Sonne die Luft im Auto
ja auch nicht superschnell aufheizen.
Der Innenraum hat keine 25 Kubikmeter. Wenn die alle 5 Minuten rausgeblasen werden, sollte das doch reichen, oder?
Das benötigt dann eine Leistung von 12 x 25 = 300 m³/h.

Der von Spacy erwähnte fan-tastic-vent-6600r
schafft 1.500 m³/h, was das fünffache wäre. Ist evtl. gar nicht nötig.

LG Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von reinhard_f » 10.07.2013 06:52

Es kommt wie schon besprochen auch drauf an wie die Luft reinkommt.Wenn sie schon in den Eintrittsbereichen stark erwärmt wird (z.b. durch aufgeheizte Bleche) benötigt man sicherlich mehr Durchsatz.
Bin kein Physiker aber die Strahlungswärme der Außenwände gegen die man lüften muss spielt sicherlich eine schwer zu kalkulierende Rolle.
Zuviel Zugluft im Fahrzeug, auch wenn die Luft vielleicht 25 grad Warm ist, ist nicht gesund.
Jeder weiss das der kühlste Bereich unter dem Fahrzeug ist, also sollte meiner Meinung nach auch von dort die Luftzufuhr kommen. Wie schnell die kühle Luft aber aufgebraucht ist? Keine Ahnung.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 10.07.2013 16:58

reinhard_f hat geschrieben:Wie schnell die kühle Luft aber aufgebraucht ist? Keine Ahnung.
das ist leicht gerechnet. Unterm Auto sind ca. 3 m³ kühle Luft.
Bei einem kleinen Pilzlüfter mit 60m³/h sind die nach 3 Minuten weg,
bei einem Fensterlüfter mit 1500m³/h schon nach 7 Sekunden.

So gesehen ist es schon fast egal, von wo man die Luft hersaugt.

LG Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von reinhard_f » 10.07.2013 17:15

Weis nicht ob es so einfach ist?
Die kühlere Umgebung könnte ja die Luft vielleicht etwas abkühlen und es wird ja auch immer eine Vermischung warm/kalt stattfinden.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: AW: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterers

Beitrag von netsailor » 12.07.2013 22:12

Hallo zusammen,
hat schon jemand die Einbaumaße der gängigen Solar(pilz)lüfter mit dem im Cook verbauten festen Pilz verglichen?
Falls man so ein Teil ohne Vergrößerung des Dachausschnitts rein bekommen kann werden wir es wohl mal probieren.
M.E. bedienen die beiden Optionen unterschiedliche Zwecke. Entweder mehr Dauerbelüftung oder quasi eine Dunstabzugshaube.
Ich kenne die kleinen Solarpilze vom Segeln als dicht und langjährig zuverlässig.
MfG, Stefan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 28.08.2013 17:35

Hallo Stefan,
Detlef.B hat zwei kleine Solarlüfter verbaut und ist sehr zufrieden damit.
Einer passt genau in das Loch von der Zwangsentlüftung im Bad, für den anderen hat er ein 108mm-Loch geschnitten.
Hier mal 3 Bilder aus der Galerie.

Gruß
Peter
cooki15-800.jpg
cooki15-800.jpg (161.71 KiB) 8490 mal betrachtet
cooki12-800.jpg
cooki12-800.jpg (102.72 KiB) 8490 mal betrachtet
cooki11-800.jpg
cooki11-800.jpg (69.07 KiB) 8490 mal betrachtet
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

hifly
Beiträge: 13
Registriert: 14.08.2008 23:07
Wohnort: Ahrensburg
Kontaktdaten:

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von hifly » 12.09.2013 20:55

Hallo,
ich habe heute beim Bootszubehörhandel einen Smart Vent 300 rausgeholt und schnell mal gegen den vorhandenen Dachpilz in unserem 2005er Cook getauscht. Der vorhandene Ausschnitt ist ausreichend, der Solarlüfter und die Blende für den Innenraum decken das Loch auch gut ab. Aber leider besteht der Solarlüfter nicht wie der Original verbaute Domestic Pilz aus Ober- und Unterteil und "klemmt" um die Innen- und Aussenschale, sondern wird auf die Dachaussenhaut aufgeschraubt. Bevor ich zur Bohrmaschine gegriffen habe, habe ich dann doch beschlossen, dass die passive Entlüftung mir ausreicht :roll:

Gruß
Ulf

kawaianer

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von kawaianer » 09.10.2013 11:47

Hallo Peter
ich danke die nochmals für Deine Gastfreundschaft zu später Stunde in deinem JC auf dem PP und für den "DüDo-Kräuter" .... lecker ...

Welchen Dachlüfter genau hast du nun eingebaut, hab den zwar angeschaut aber die "Kräuter" machte doch etwas vergesslich ... :wink:

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 09.10.2013 13:38

Hallo kawaianer,
ich habe den Fan-Tastic Vent in der Luxus-Version mit Fernbedienung, Thermostat und Regensensor verbaut.

So sieht das jetzt von innen aus:
IMG_1792.jpg
IMG_1792.jpg (247.75 KiB) 8178 mal betrachtet
und so von außen:
IMG_1781.jpg
IMG_1781.jpg (206.57 KiB) 8178 mal betrachtet
das leckere Töpfchen "DüDo-Kräuter" heißt übrigens Killepitsch.

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 09.10.2013 17:24

Der Lüfter hat das US-Standardmaß 14" x 14" (35,56 cm),
der Einbaurahmen ist aber so groß, dass er die Europäische 40 cm Öffnung abdeckt.
IMG_1779.jpg
IMG_1779.jpg (277.32 KiB) 8146 mal betrachtet
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 601
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von netsailor » 09.10.2013 18:59

Hallo Peter!
Wie verändert sich die Helligkeit im hinteren Fahrzeugteil ggü. der Originalhaube? Ich finde es toll, dass es in der Küche so hell ist.
VG, Stefan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1459
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher elektrische Dachlüfter? Pilz oder Fensterersatz?

Beitrag von admin » 09.10.2013 22:35

Hallo Stefan,
mit dem neuen Lüfter ist es sogar etwas heller als mit dem Heki (wenn man beim Heki die Verdunkelung zu hat :mrgreen: ).

Es gibt den Fan-Tastic mit drei verschiedenen Dachhauben. Klar, weiß und smoked.
Der 6600R hat serienmäßg die smoked Haube, die sehr stark getönt ist und kaum noch Licht reinlässt.
Ist der Lüfter in Betrieb, steht die Haube fast senkrecht. Der komplett durchsichtige Ventilator lässt dann wiederum viel Tageslicht rein.
Aber natürlich immer noch weniger, da die Runde Öffnung (vielleicht 700cm²) viel weniger Fläche hat als das Heki mit 1600cm².

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“