Frostschutz

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
ralf
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2005 16:51

Frostschutz

Beitrag von ralf » 03.12.2013 08:38

Hallo zusammen,

wir haben einen JC Bj. 2002. Das Kühlwasser mit Frostschutz habe ich noch nie überprüft. Läßt der Schutz mit der Zeit nach? Die Starterbatterie ist auch schon 5 Jahre alt. Wie sind denn eure Erfahrungen im Bezug auf den Winter (ca. -20 Grad).
Über Informationen würde ich mich sehr freuen.

Bis dann
Ralf

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Frostschutz

Beitrag von reinhard_f » 03.12.2013 11:41

Der Frostschutz fürs Kühlwasser lässt nicht nach, es sei denn, dass mal Wasser nachgefüllt wurde. Es kann aber nicht schaden, es zu überprüfen, das macht jede Werkstat in wenigen Minuten oder selber eine Spindel im Autozubehör kaufen, kostet nicht die Welt.

Eine Batterie geht nicht zwangsläufig nach 5 Jahren kaputt. Es hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wurde sie tief entladen, Säurestand, Überhitzung, defekter Regler usw.. Batterien können Werkstätten auch testen kostet aber mehr Zeit wenn es richtig gemacht wird.
Wer sicher sein will kauft auf Verdacht eine neue, aber wenn der JC bei den jetzigen Temperaturen einwandfrei startet würde ich nichts machen. Ausser ein für Dieselmotoren geeignetes Startkabel dabei zu haben.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Frostschutz

Beitrag von Thomas S. » 03.12.2013 11:51

Hallo Ralf,
das mit dem Frostschutz weis ich nicht genau, ist aber auch uninteressant. Wichtig ist der regelmäßige Kühlmittelwechsel bei unseren Autos, da in dem Kühlmittel Additive enthalten sind, die die Innermotorische Korrosion vermeiden. Jetzt in verständlich: Motorblock ist aus Grauguß der Zylinderkopf aus Aluminium. Wenn das Kühlmittel überaltert ist, wird der Zylinderkopf aufgefressen, das resultiert aus der elektrochemischen Spannungsreihe :roll: .
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroche ... nungsreihe

Zu deiner Battarie kann ich nur sagen, dass sie ihren Lebenshöhepunkt überschritten hat. Die Lebensdauer einer Battarie hängt im wesentlichen von der Nutzung des Fahrzeugs ab, täglicher Gebrauch mit Langstrecke führt zu einem langen Lebenszyklus (Beispiel mein Opel Corsa B) , 2xtäglich 30 km, kaum Elektronik, nur die Einspritzanlage sonst Nix, 14 Jahre!!! Unser Zafira Diesel dagegen 5-6 Jahre hat aber dafür schon elektrische Helferlein und keine Langstrecken mehr.
Soweit meine Erfahrungen hierzu.
Das mit dem Kühlmittel solltest du aber wirklich ernst nehmen, sonst haucht dir der Zylinderkopf das Leben aus.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2677
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Frostschutz

Beitrag von AndiP » 04.12.2013 11:12

Das mit dem Kühlmittel solltest du aber wirklich ernst nehmen, sonst haucht dir der Zylinderkopf das Leben aus
In der Wartungsanweisung sollte auch eine Wechselfrist angegeben sein. Beim T1 soll das Wasser alle 3 Jahre erneuert werden.
1985er JC 309D mit 510.000km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“